Nachtrag: wenn du mal einen GF 200 durchmisst, könnte ich für einen Vergleich dasselbe tun. Ich habe hier noch zwei (wenn auch ältere)...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Warum Bassreflex doch was taugt - Messungen
Einklappen
X
-
Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigenNachtrag: wenn du mal einen GF 200 durchmisst
https://www.spsc.tugraz.at/sites/def...sensteiner.pdf
Übrigens ein gutes Beispiel, wie man mit Klippel ganz einfach ein gutes Chassis hätte noch einen Tick besser machen können! Der Spule hätte eine um ~1.5mm nach außen verschobenen Ruhelage gut gepasst (und jetzt bitte nicht sagen, dass das innerhalb der Produktionstoleranzen liegt, das wäre nicht gut).
Das rechnerische Xmax liegt bei dem Chassis bei 6mm. Bezogen auf Bl (5.1mm) und (Cms 5.7mm) können die Werte bestätigt werden. Bezogen auf die Induktivität sind es aber nur 3.4mm. Und das sind leider auch die 'bösen' Verzerrungen. Siehe auch Seite 136 der Diplomarbeit.
Die DA ist auch ein ganz heißer Tipp, um sich konzentriert in das Thema Klippel und Lautsprecher nonlinearities einzulesen!
Kommentar
-
Hmmm, das kommt mir nun in der Tat auch etwas komisch vor...
Frig, was haben wir denn da gemessen?
Kalibriert war alles, ich erinnere mich an eine recht zeitaufwändige Einstellprozedur des Lasers und Kalibrieren mittels Schieblehre bevor man loslegen konnte. Die angezeigte Spannung ist vermutlich vor dem externen Endverstärker, also relativ aussagelos. Wir haben die Treiber ja huben gesehen und auch händisch nachgemessen, es kann also definitiv ausgeschlossen werden, dass wir mit 0,xxV am Treiber und 1mm Hub gemessen haben und uns über den niedrigen Klirr gefreut haben...
Auch haben wir, weil uns die Ergebnisse so hoch vorkamen, nachgeprüft ob wir nicht den beidseitig gemessenen Hub für nur eine Seite gehalten hatten und fälschlich mal 2 genommen hatten, war aber auch nicht so.
Bleibt eigentlich nur noch eine fehlerhafte Erfassung des Klirrfaktors, was bei dem guten B&K Mikro wenige cm über der Membran auch eher unwahrscheinlich ist...
Ich kann Dir echt nicht sagen, wer hier was falsch gemessen hat oder auch nicht
Ich kann es auch leider nicht mehr nachprüfen, da ich ja schon lange nicht mehr bei VISATON bin. Aber das wäre doch eigentlich mal wieder eine schöne Rentnerbeschäftigung für unseren lieben Frig
Frig, wie wäre es, hättest Du nicht mal Zeit und Lust, diese Messung mit diesen Treibern (und vielleicht auch einem GF200) mit demselben Equipment nochmal durchzuführen? Evtl. könnte man ja Nils einen der Treiber zuschicken, dann kann er den auch vermessen und man vergleicht dann die Ergebnisse.
Kommentar
-
Zitat von fabi Beitrag anzeigenDafür bekommt man heute einen Diplomingenieur?
Kommentar
-
Zitat von Nailhead Beitrag anzeigen...Übrigens ein gutes Beispiel, wie man mit Klippel ganz einfach ein gutes Chassis hätte noch einen Tick besser machen können! Der Spule hätte eine um ~1.5mm nach außen verschobenen Ruhelage gut gepasst (und jetzt bitte nicht sagen, dass das innerhalb der Produktionstoleranzen liegt, das wäre nicht gut.)
soweit ich weiß, werden die Chassis bei Visaton oder sonst wo nicht hochkant gelagert. Vielleicht liegt die Ursache ja nur in einer etwas längeren Lagerung mit der Membran nach unten zeigend.
Es kann schon etwas länger dauern, bis sich eine durch längere Lagerung durchhängende Zentrierspinne wieder in Normal-Position begibt.
Gruß, LonzoZuletzt geändert von Lonzo; 30.03.2015, 19:59.
Kommentar
-
Also mir ist immer noch nicht ganz klar, wie man in dem hier betrachteten niedrigen Freqenzbereich eine valide Messung des Klirrfaktors erreichen kann. Ausgenommen man verfügt über einen schalltoten Raum. Ich kann mich noch sehr genau erinnern wie in einem anderem Forum die Fetzen flogen, als man genau dieses Thema diskutierte.
Ich denke, dass diejenigen die hier unterschiedliche Meinungen äußern, einmal ihren eigenen Messaufbau vorstellen sollten.
Gruß
Wolfgang
Kommentar
-
Zitat von Lonzo Beitrag anzeigenHallo,
soweit ich weiß, werden die Chassis bei Visaton oder sonst wo nicht hochkant gelagert. Vielleicht liegt die Ursache ja nur in einer etwas längeren Lagerung mit der Membran nach unten zeigend.
Es kann schon etwas länger dauern, bis sich eine durch längere Lagerung durchhängende Zentrierspinne wieder in Normal-Position begibt.
Gruß, Lonzo
Die Verschiebung der Ruhelage auf Grund der Gravitation beträgt bei dem Chassis 0.35mm, das wurde in der Arbeit mit abgehandelt. Natürlich kann sich das bei längerer Lagerung erhöhen, sollte sich aber im Betrieb wieder normalisieren.
Und da bei einer solchen Klippel Messung das Chassis richtig gut 'gequält', sprich es wird mehrere Minuten lang auf maximaler Auslenkung betrieben. Ein Trifften der Parameter würde vom System detektiert werden und so lange weiter gemessen werden, bis die Parameter stabil sind.
Sprich: das Chassis würde wieder 'eingespielt werden' während der Messung. Aber das ist meine persönliche Einschätzung und leider finde ich dafür keine Quellen irgendwo.
Grüße
Kommentar
-
Zitat von fabi Beitrag anzeigenWenn's der Wahrheitsfindung dient kann ich auch anbieten einen GF200 mit Klippel zu messen. Oder einen anderen, kleinen Tieftöner.
Zitat von wolfgang520 Beitrag anzeigenDas ist richtig, aber wurde es wahrhaftig auch so gemacht?
Kommentar
-
Hallo Nils,
wie Klippel solche Messungen durchführt ist mir nicht bekannt. Ich selbst habe Messungen ebenfalls schon gemacht und diese waren mit einer hohen Unsicherheit verbunden. Bei der Klirrmessung musst Du das Chassis doch schon an seine Grenzen bringen. Ist das Mikro dann aber zu dicht an der Membran, dann zerstöre ich mein Mikro. Es funktioniert noch bei 12,5 cm Abstand, danach ist das Mikro am Ende.
Aus welcher Entfernung hast Du Deine Nahmessung durchgeführt?
Gruß
Wolfgang
Kommentar
-
Zitat von wolfgang520 Beitrag anzeigenAus welcher Entfernung hast Du Deine Nahmessung durchgeführt?
Ich benutze ein Audix TM1, das kann relativ laut messen und verzerrt wenig, ähnlich wie ein Klasse-1-Mikrofon (siehe hier ab Seite 11). Viele Billigmikrofone (wie das Behringer ECM8000) sind für Klirrmessungen generell nicht geeignet, da sie zu viel Eigenklirr erzeugen. Die Messungen von Hifi-Selbstbau z.B. weisen alle viel zu viel K2 auf, was nur von dem ECM8000 kommt. Das zeigt der Vergleich mit Messungen aus der Klang + Ton und auch meine eigenen.
Ich konnte mit dem TM1 bisher noch keine Messung erzeugen, dessen Klirr "unplausibel hoch" war oder plötzlich explodierte, so dass ich davon ausgehe, dass das Mikrofon bisher noch nicht am Ende war. Aber ein Beweis ist das natürlich nicht.
Kommentar
Kommentar