Ich verwende derzeit 2 SLS-12 aehnlich dieser Anordnung:
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Projekt: richtig guter Sound fürs Wohnzimmer
Einklappen
X
-
Sowas hatte ich mir auch schon überlegt. Wo trennst du denn und mit welcher steilheit? Hast du wirklich noch nie gemerkt, dass der bass von hinten kommt? Nicht mal wenn du mal lauter hörst! Von der idee her ist das nämlich schon ziemlich geil! Kannst du mal ein foto machen?Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Diese Anordnung geht bei mir leider nicht, hinter der Couch kommt gleich die Wand
Sagt mal, noch ne unqualifizierte Frage
:
Mein Wohnraum ist ja ein L. Würde man einen Dipol nun direkt vor die 90° (spitze) Ecke stellen, würden die Schallwellen aus der hinteren Öffnung nun quasi 'geteilt' werden. Ein Teil würde in den langen Teil des L's strahlen, ein anderer in den kurzen. Die Front würde dabei direkt auf den Hörplatz strahlen. Abstand zwischen Sub und Ohren ca. 3m.
Hat von Euch schon mal jemand so was ausprobiert? Oder ist das Schwachfug? Ich befürchte letzteres..
Grüße
Mario
__________________________________________________ __
"Jetzt kommt der Moment - Wo der Frosch ins Wasser rennt..."
Kommentar
-
Ist das Sofa festbetoniert? Wenn nein, dann sollte man es doch 15cm nach vorne ziehen koennen? Dahinter dann einen Bandpass-Subwoofer wie in meinem letzten Post skizziert.Zitat von Teklaron Beitrag anzeigenDiese Anordnung geht bei mir leider nicht, hinter der Couch kommt gleich die Wand
Kommentar
-
Mario, so schwachfugig ist die Idee gar nicht. Das könnte durchaus funktionieren. Ob es jetzt genau auf die Ecke muss, oder auch ganz in einen der Schenkel strahlt, leicht schräg der Wand entlang, muss durch Versuche optimiert werden. Aber prinzipiell würde ich behaupten, funktioniert ein Dipol im Bereich dieser Ecke. Dann hast aber nimmer das Nahfeld, und dann ist eine Grand Orgue oder Vergleichbares schon grenzwertig vom Pegel... Da müsstest dann schon fast deckenhoch bauen - wie der User Koserthal
Hast ja mein Wohnzimmer gesehen, wenn ich den Dipol da mittendrin hab in auch gut 3m Entfernung zum Hörplatz ist das zwar klanglich und vom Tiefgang ganz famos, aber der erreichbare Maximalpegel ist weit unter dem den Du in meinem Kino genossen hast. Im Wohnzimmer ist mir der Sub schon oft angeschlagen bei Filmen oder 32" Orgelpfeifen. Drum wird da ja demnächst noch bissl nachgelegt
Bau am Besten wirklich mal Probegehäuse mit 2-8 WS25E und stell sie an allen möglichen und unmöglichen Positionen auf. Dann merkst Du gleich wo was geht und wo nicht... Wenns an der Ecke geht, aber nicht laut genug, kannst ja anfangen zu rechnen: Pro Chassisverdoppelung 6dB mehr Maximalpegel, vorausgesetzt die Leistung ist da
Ansonsten Nahfeld: Pro Entfernungshalbierung 6dB mehr...
An der Ecke müsstest Du also rund 3 mal so viele Treiber installieren für denselben Schalldruck wie bei der Couchtisch-Variante
Kommentar
-
Eben nicht! Das ist genau der Unterschied zwischen Nah- und Fernfeld eines Treibers. Der Schalldruck im Nahfeld ist sehr viel hoeher und faellt sehr viel schneller als 6dB. Dadurch ist die Wiedergabe so trocken. Bei gleichem Pegel wird sehr viel weniger Energie in den Raum gepumpt, der Nachhallpegel sinkt.Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenAnsonsten Nahfeld: Pro Entfernungshalbierung 6dB mehr...
Monopol oder Dipol ist dabei egal. Direkt an der Wand funktioniert Dipol allerdings nicht. Deswegen der Vorschlag mit einem Bandpass.
Kommentar
-
@markus7:
Jup, das Sofa ist quasi festbetoniert (WAF)
Meine Bemerkung bezog sich auch mehr auf Deine Dipol-Anordnung hinter den Ohren.
Bin seit dem Besuch bei Martin in Richtung Dipol festgelegt.
@Martin: Ja, das werde ich mal alles durchspielen. Ein Nahfeld hat schon was...
Grüße
Mario
__________________________________________________ __
"Jetzt kommt der Moment - Wo der Frosch ins Wasser rennt..."
Kommentar
-
Gut, da hab ich mich mit Nahfeld etwas unpräzise ausgedrückt. Ich rede jetzt von ca. 1m wenn der Sub vor dem Sofa steht, und 3m wenn er im Raum steht. Dazwischen liegen bei jedem Lautsprecher den ich bis jetzt vor dem Mikro hatte ziemlich exakt 10dB, zumindest unter Freifeldbedingungen. Im Raum sieht das natürlich wieder ein bißchen anders aus...
Der von Dir beschriebene Effekt des verbesserten Verhältnisses von Nutzpegel zu Störpegel ist bei 1m aber auch schon deutlich wahrnehmbar, wenn auch nicht so dramatisch wie wenn man sich den Sub direkt hinter die Lauscher klemmt. Das kann aber wieder andere Nachteile bringen - Ortung hinten, Strömungegeräusche besser wahrnehmbar, störende schallharte Fläche in direkter Nähe des Kopfs, extreme Abhängigkeit der Hörposition...
Ich empfinde so eine Couchtisch-Pseudo-Nahfeld Lösung als einen recht gelungenen Kompromiss. Aber "Mille viae ducunt hominem per saecula Romam"
Kommentar
-
Ein Sub, der optisch lediglich als Ablagebrett zu sehen ist wird nicht genehmigt, aber Holzkisten im Raum schon???Zitat von Teklaron Beitrag anzeigen@markus7:
Jup, das Sofa ist quasi festbetoniert (WAF)
A propos "Nahfeld". Eine Kiste vor dem Sofa ist nicht Nahfeld. Das hat nur zufaellig funktioniert. Kann in Deinem Raum genau die gegenteilige Wirkung haben. Man muesste die akustischen Verhaeltnisse erst einmal messen, um dann eine passende technische Loesung zu finden.
Kommentar
-
Ein bisschen sehr viel anders wuerde ich 'mal behaupten.Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenGut, da hab ich mich mit Nahfeld etwas unpräzise ausgedrückt. Ich rede jetzt von ca. 1m wenn der Sub vor dem Sofa steht, und 3m wenn er im Raum steht. Dazwischen liegen bei jedem Lautsprecher den ich bis jetzt vor dem Mikro hatte ziemlich exakt 10dB, zumindest unter Freifeldbedingungen. Im Raum sieht das natürlich wieder ein bißchen anders aus...
Konnte ich in Messungen bislang noch nicht bestaetigt sehen. Der Unterschied resultiert wohl eher aus der unterschiedlichen Hoerposition.Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenDer von Dir beschriebene Effekt des verbesserten Verhältnisses von Nutzpegel zu Störpegel ist bei 1m aber auch schon deutlich wahrnehmbar,
Abhaengigkeit von der Hoerposition ist richtig, alles andere kann durch richtige Konstruktion ausgeschlossen werden.Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenDas kann aber wieder andere Nachteile bringen - Ortung hinten, Strömungegeräusche besser wahrnehmbar, störende schallharte Fläche in direkter Nähe des Kopfs, extreme Abhängigkeit der Hörposition...
Kommentar
-
So ganz rein zufällig ist es nun auch wieder nichtZitat von markus7 Beitrag anzeigenEin Sub, der optisch lediglich als Ablagebrett zu sehen ist wird nicht genehmigt, aber Holzkisten im Raum schon???
A propos "Nahfeld". Eine Kiste vor dem Sofa ist nicht Nahfeld. Das hat nur zufaellig funktioniert. Kann in Deinem Raum genau die gegenteilige Wirkung haben. Man muesste die akustischen Verhaeltnisse erst einmal messen, um dann eine passende technische Loesung zu finden.
Ich brauche immerhin 10dB weniger für denselben Direktschallpegel. Das macht einen Unterschied, und ich könnte mir nicht vorstellen, weshalb der auf einmal gegenteilig ausfallen sollte
. In meinem 40m² großen und 5m hohen Wohnzimmer z.B. ist der Effekt genauso wahrnehmbar wie im 15m² Kinoraum. Bei einem Freund im ca. 25m² Wohnzimmer mit Orgue vor dem Sofa funktioniert es genauso. Die Hörpositionen wurden dabei nie verändert, nur die der Subs.
Mario muss nicht unbedingt gleich ein raumakustisches Gutachten in Auftrag geben, um dann einen exakt darauf abgestimmten Subwoofer entwickeln zu lassen
Ich bin mir sicher, mit ein paar Orgues an verschiedenen Positionen rumspielen wird ihn auch schon weiterbringen und ist vielleicht etwas praxisnäher
Kommentar
-
Hallo Markus,
ich glaube Du hast da was missverstanden
. Holzkisten zum Testen sind (Auch von der Chefin) erlaubt und gewünscht. Wenn was Gutes gefunden wird, gehts ans Möbelbauen... Sie wird sich sicher nicht mit einer Holzkiste vor dem Sofa zufriedengeben, - und ich übrigens auch nicht
.
Ich fange mal klein mit dem Bassteil einer Petit an. Ein paar DB Unterschied kann ich bestimmt mit meinen krummen Ohren unterscheiden, und das Messmikro (nat. kalibriert) ist bereits zu mir unterwegs. Klar das das am Anfang stoperig und sehr fehlerbehaftet ist. Aber das Ganze interessiert mich brennend... Jeder fängt mal an.
Bin in ca. 2 Wochen startklar, dann habe ich den Kopf für das Ganze frei.
Trotz aller Neugierde auf den Dipol werde ich jedoch die La Belles priorisieren, die stehen immer noch ganz vorne... Doch wenn der Leim am Trocknen ist, könnte man ja...
Grüße
Mario
__________________________________________________ __
"Jetzt kommt der Moment - Wo der Frosch ins Wasser rennt..."
Kommentar

Kommentar