Wie sich Audyssey verhaelt laesst sich leicht testen. Einfach die Tieftonabteilung abklemmen und Audyssey laufen lassen. Sub muss natuerlich vorhanden sein.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Aktivierung VOX253 Bassabteilung
Einklappen
X
-
Zitat von chefffe Beitrag anzeigen
Wie sich Audyssey verhaelt laesst sich leicht testen. Einfach die Tieftonabteilung abklemmen und Audyssey laufen lassen. Sub muss natuerlich vorhanden sein.
-
Das Ergebnis mit einem Test-Sub und Abklemmen der TT wäre eine Möglichkeit. Ich kann dann in der Korrekturkurve von Audissey sehen ob in dem Bereich etwas eingestellt wurde.
Mangels Sub wird das vermutlich nichts bzw. habe ich nur noch einen uralten-Billig Teufel-Sub hier der aber auch nur bis 150Hz geht.
Kommentar
-
Zitat von chefffe Beitrag anzeigenDas Ergebnis mit einem Test-Sub und Abklemmen der TT wäre eine Möglichkeit. Ich kann dann in der Korrekturkurve von Audissey sehen ob in dem Bereich etwas eingestellt wurde.
Mangels Sub wird das vermutlich nichts bzw. habe ich nur noch einen uralten-Billig Teufel-Sub hier der aber auch nur bis 150Hz geht.
Um zu sehen, wie die MultEQ-Filter aussehen muesstest Du die Preamp-Ausgaenge messen.
Kommentar
-
Ein Schweizer Deutschlehrer
Audyssey im Denon kann die Korrekturkurve anzeigen und zwar in ca. 5Hz Schritten von 20-100Hz und 45Hz Schritten von 100-1khZ. Wenn sich in den 2 Schritten (100-200) etwas tut weiss man das es auch da arbeitet. Ob die Trennfrequenz von Audyssey angezeigt wird, weiss ich nicht ... kann aber sein.
Ich werd mal sehen ob ich den Test mit dem Sub mache den ich hier noch rumgammeln habe. Ich melde mich dann wieder.
Kommentar
-
^
Bin kein Schweizer, aber mehr darf ich nicht verraten, sonst besteht die Gefahr der Deportation
Was der Denon da anzeigt ist nur zur Gewissensberuhigung. Selber messen ist angeraten.
Die Trennfrequenz sieht man im Crossover-Menue. Audyssey schlaegt sie anhand der Messung/Optimierung vor. Der AVR stellt sie letztendlich ein.
Kommentar
-
Zitat von markus7 Beitrag anzeigen^
Bin kein Schweizer, aber mehr darf ich nicht verraten, sonst besteht die Gefahr der Deportation. Hast Du wenigstens wählen dürfen
Die Audyssey Kurve zeigt eigentlich genau an was Audyssey macht und das für alle 5 Hauptlautsprecher. Das reicht mir und vielen Anderen. Messequipment habe ich ohnehin nicht. Mal sehn ...
Kommentar
-
Wieso sollte die Audyssey Kurve auch eine Messung sein? Es werden nur die Korrekturdaten angezeigt. Das ist völlig ausreichend für eine Beurteilung und man sieht schön wo Audyssey eingegriffen hat. Mittels der Kurve habe ich meine Voxen aufstellungstechnisch verbessern können indem ich optimiert habe und wieder eingemessen. Die Korrekturkurve hat sich damit sichtbar geändert und es wird nicht mehr soviel Bass rausgenommen. Sicher kann man das mit Messequipment evtl. etwas genauer aber das ist wie gesagt ausreichend.
Kommentar
-
Zitat von chefffe Beitrag anzeigenWieso sollte die Audyssey Kurve auch eine Messung sein? Es werden nur die Korrekturdaten angezeigt. Das ist völlig ausreichend für eine Beurteilung und man sieht schön wo Audyssey eingegriffen hat. Mittels der Kurve habe ich meine Voxen aufstellungstechnisch verbessern können indem ich optimiert habe und wieder eingemessen. Die Korrekturkurve hat sich damit sichtbar geändert und es wird nicht mehr soviel Bass rausgenommen. Sicher kann man das mit Messequipment evtl. etwas genauer aber das ist wie gesagt ausreichend.
Kommentar
-
Zitat von markus7 Beitrag anzeigenWie schaut's im Zeitbereich aus (modales Nachschwingen)?.
Wenn ich bei mir zwischen Audyssey und PureDirect umschalte ist der Unterschied sehr groß und für jeden sofort hörbar. Audyssey verbessert den Klang deutlich auch ohne Usereingriff in Zeitbereichen und sonstige Schwingungen. Genau dafür wurde es konstruiert. Ich habe hier nicht nach Wissenschaft gefragt, sondern ob das Vorhaben sinnvoll und machbar ist mit dem Equipment das mir zur Verfügung steht.
Kommentar
Kommentar