Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Maßnahmen für eine Klangveränderung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fosti
    Registrierter Benutzer
    • 18.01.2005
    • 3175

    #16
    Zitat von gutjan
    @..... Bitte schau Dir die Homepage von ScanSpeak an
    ...
    Gruß Jan
    Ja eine Aussage wie: Schau Dir bitte eine dänische Internetpräsenz an! ...wäre nicht viel schlimmer gewesen. Ist es so schwer einen "konkreten" Link anzugeben? Wenn Du alles für Dich behalten möchtest, dann eröffne doch kein Thema!
    Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      krabat

      #17
      Zitat von gutjan
      ... ATB-PC Software ...
      du hast mich falsch verstanden. ich hatte nur aus daffke mal das neue mikro dem subwoofer in den hals gesteckt. es klirrt nicht!

      nebenbei ist aber klar geworden, dass messungen am reflexrohr ein bisschen überlegung brauchen. anbei mal zwei bildchen.

      abb#1: pegel am inneren ende des rohrs (pink), auf der halben länges des rohrs, also mittig (blau) und am äusseren ende (grün).
      abb#2: gruppenlaufzeit aka "wasserfall"

      die box ist innen 40x40x40cm^3 groß mit 30cm treiberlein, zwei rohre zu je 8cm durchmesser und ~33cm länge. die rohre sind hinten seitlich montiert.

      nun, die halbwellenlängenresonanz von schallgeschwindigkeit/rohrlänge * 1/2, also erwartungsgemäß 450hz tritt im amplitudengang auf, aber als senke (druclminimum)! das aber nur an den enden des rohrs, während im erwarteten druckmaximum in der mitte des rohrs der amplitudengang glatt bleibt.

      die gruppenlaufzeit weist nach, dass es sich um eine scharfe resonanz handelt, die aber völlig harmlos bleibt. sie wird vom membranschall niedergebrüllt.

      bei solchen komplikationen, ich weiss nicht ob die messungen im akustiklabor so sinnvoll sind. warum misst du nicht selbst, als entwickler?
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Fosti
        Registrierter Benutzer
        • 18.01.2005
        • 3175

        #18
        Außerdem scheinen die Boxsim Simulationen nur auf TSP's und Abmessungen zu beruhen. Da braucht man sich nicht wundern, wenn die Messungen kaum Ähnlichkeit mit solchen Simulationen haben. Wenn ich mich recht entsinne, gelten die TSP-Modelle in der Nähe der Resonanzfrequenz. UweG hat sich schon was dabei gedacht ein Kästchen zu machen, welches die Simulation basierend auf "nackten" TSP's bis auf maximal 2*fs begrenzt.
        Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

        Kommentar

        • Lui
          Lui
          Registrierter Benutzer
          • 31.05.2007
          • 592

          #19
          Auch wenn es ein wenig OT ist: http://www.ebay.de/itm/310781456952?...84.m1423.l2649

          Alles Coral-Chassis. Der HD60 ist excellent, aber nicht sehr Pegelfest. Ein guter Superhochtöner mit kleiner Abstrahlfläche. Und Alu-Schwingspule!

          Bei Null ist man da auch nicht.

          Lutze

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            krabat

            #20
            Zitat von gutjan
            @krabat, Du hast recht bezüglich der Gruppenlaufzeit. Wie schon Du bemerkt hast, habe ich bei der Simulation (Bündelung) einen groben Fehler gemacht.
            Mit den Nahfeld-Messungen in meinen Räumlichkeiten, kann ich keine Frequenzweiche verifizieren, ...
            die glz hatte ich lediglich erwähnt um zu zeigen, dass "resonanzen" auch dann vorliegen können, wenn sie im amplitudenverlauf nur zu ahnen sind. man hat sich ja schon so sehr an den "wasserfall" gewöhnt, aber die glz sagt dasselbe. für das gehäuse sind kaum dämpfende messbedingungen erforderlich.

            Kommentar

            • Fosti
              Registrierter Benutzer
              • 18.01.2005
              • 3175

              #21
              Zitat von gutjan
              ...
              @Fosti, richtig. In der Simulation werden nur Bereiche ausgelotet, in denen man sich bewegen kann. Messungen sind sehr wichtig, denn sie können auch die Simulation als Fasch entlarven. Deshalb brauch ich auch die zweite externe Messmethode

              Gruß Jan
              Jan, selbst bei Deiner niedrigen Trennfrequenz wird per TSP nix mehr ausgelotet. Das ist reine Kaffesatzleserei! Gerade weil Du unbedingt so viel Wert auf die richtigen Phasenbeziehungen bei der Trennfrequenz legst.

              Viele Grüße,
              Christoph
              Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                krabat

                #22
                Zitat von gutjan
                ... mit der Resonanzfrequenz fs = 90 Hz, der Gesamtgüte Qts = 0.37 und dank des kräftigen Neondymantriebs im geschlossenen Gehäuse mit Qtc = 0.533, fc = 129.5 Hz, Vb = 1.96L ist der MHT für eine untere Grenzfrequenz von 86 Hz geeignet.
                gutjahn, deine bemühungen laufen in die leere. zum einen lassen sich aus den verzappelten "messkurven" keine klaren rückschlüsse auf das schwingungsmuster im gehäuse ziehen.

                allein die längenresonanz ist klar zu identifizieren. deren messwert, also das maß der überhöhung hängt sehr empfindlich von der mikrophonposition ab. sowas muss man vorher planen, richtiggehend danach suchen. eine anschließende veränderung der innenmaße hat bei dir eine verschiebung des gezappels zu hohen frequenzen eingebracht. gewonnen ist damit erstmal nichts weiter, diese methode ist auch schon oll.

                was mir aber hier wichtig ist: durch die verschiebung der resonanzen hat sich auch die notwendige (!), die einzig richtige mikrophonposition geändert. wenn das mikrophon zuerst die eine resonanz besonders gut aufgenommen hat, und dann die resonanzfrequenz verschoben wird, wird das mikro diese neue resonanz kaum besonders gut aufnehmen. die neue resonanz wirkt dann, als wäre sie abgeschwächt, was aber lediglich ein messfehler ist!

                deshalb möchte ich meine empfehlung wiederholen, diese art messungen in vielen gut ausgedachten schritten zu hause anzufertigen, statt sie für viel patte "im labor machen lassen". die jungs dort können ja nicht wissen, worauf du hinaus willst, an die also kein vorwurf.

                wie meine maximal ungünstige, geradezu "verboten" konstruierte subwooferbassreflexbox mit den dicken ofenrohren als reflexöffnung zeigt: eigentlich besteht kein bedarf an besonders ausgefuchsten innenaufbauten.

                eine alternative aber, die mir beim lesen gleich ungeheuer gefallen hat war, in das gehäuse eine gedeckelte pfeife einzusetzen. das ist ein einseitig (nicht zweiseitig) offenes rohr mit einer länge, die ungefähr der halben boxenhöhe entspricht. das offene ende kommt in die nähe von boden oder deckel. das rohr wird ein wenig bedämpft. die sich ausbildende 1/4-wellen-resonanz im rohr klaut dem restgehäuse die resonanzenergie auf der 1/2-wellen-resonanz. für die gehäuseresonaz ist das kein guter deal, und sie darbt dahin, oder mit einem berühmten genie zu sagen: sie "wird im kaim verstrickt!". und fertig, oder?

                Zitat von gutjan
                Nicht nur auf die Phasenbeziehung lege ich viel Wert, sondern auch auf ein schwingungsfähiges System niedrigwertiger Ordnung, damit ...
                wie wäre es mit einer neuen marotte? ich meine das ernst. der möglichkeiten, auf dies oder das zu achten gibt es so viele. man muss alles beachten! jedenfalls alles, was nötig ist. das unnötige (..., man weiss ja was ...) kann man hinter sich lassen. wer's braucht schafft sich eine eigene handschrift an, zum beispiel ich: >> DIN-A format. es ist völlig belanglos, und immer wieder höre ich, ein schreckliches, unproportioniertes was weiss ich. es setzt grenzen und herausforderungen, und das macht dann letztlich den spaß aus. ganz und mit vollem wissen auf etwas technisch widersinniges zu sezen, nur um etwas eigenes zu machen, "sich selbst verwirklichen". ich weiss, dass es unsinn ist, fühle mich aber besser dabei als wenn ich wie das karnickel auf die schlange gucken würde wegen "mechanischer verluste" - uups, oder anderer mehr oder weniger - ähm, herbeigezauberten wichtigkeiten.

                nichts für ungut!
                Zuletzt geändert von krabat; 08.11.2013, 11:38.

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  krabat

                  #23
                  Zitat von gutjan
                  ... In der Technik ist das "Widersinnige" gerade die Triebkraft der Innovation ... In wieweit die verzappelten Messkurven von Bedeutung sind, kann ich nicht voraussagen.
                  na, ich aber schon. weshalb ich mir den hinweis auf die ungeeignete messmethodik erlaubt hatte.

                  Zitat von gutjan
                  Für mich ist es wichtig, dass meine Arbeit eine Klangveränderung zu Folge haben wird.
                  die wird sie für dich gewiss zur folge haben. und wenn es nur "für das gute gewissen" ist. hauptsache, man tut was.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X