Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Center für die VOX252

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nakedlunch
    Registrierter Benutzer
    • 24.03.2002
    • 90

    #16
    @woofa: jaja, das ist ja genau das problem. ich glaub ich will jetzt endlich nicht mehr ohne surround leben (hehehe). sag mal, sind die couplet als rear eigentlich auch so "schlecht" wie als center? oder gehen die hinten besser...
    Concorde Mk3, Standcouplet, Couplet Center, TL-Sub, TAC 88 Röhren Amp, CD S-6 CD Player, HTPC, Themescene H77 Projektor, LINN Axis/Goldring Elite Plattenspieler

    Kommentar

    • MrWoofa
      Registrierter Benutzer
      • 22.09.2001
      • 4765

      #17
      Hallo,

      hinten ist es nicht direkt so wichtig, da sich das, wo am meisten passiert und wo du am stärksten drauf achtest, vorne abspielt. Deswegen ist ja der Center so wichtig!

      Ich werde bei mir die Backsurrounds trotzdem noch als VOXen aufrüsten, jetzt mit den VOXen als seitliche Surrounds wirkt die Klangkulisse viel stimmiger, verteilt sich vor allem im Baßbereich viel besser im raum (obwohl mans eigentlich nicht orten kann). Auch der Einsatz des TL-Subs wird kaschiert, wenn er zu laut ist, konnte man ihn sonst direkt raushören.

      Als Rears ist die Couplet allerdings eine gute Alternative.
      Grüße,

      www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

      Kommentar

      • Farad
        Registrierter Benutzer
        • 09.09.2001
        • 5775

        #18
        Warum probiert es nicht mal jemand aus?

        Zwei AL130+KE25 SC in ein paar Litern, geschlossen. Aktiv getrennt vom Reciever, die Box läuft auf SMALL.

        die ALS können ruhig die A-Version sein, dann passen sie noch ein Stück näher zusammen, es wird noch schicker fürs Frontrack.

        Vergleicht man die Weichen von CoupletKE und VOX252 fällt auf, dass die Trennung tatsächlich komplett anders ist. aber:

        VOX252 Mitteltonweiche: Als erstes kommt der Hochpass. Aus 82µF und 3,3mH.

        Den könnte man Testweise mal weglassen.

        Aber -> Phasenverhalten! Der Tiefpass verzögert kräftig den Strom!

        Ausserdem könnte man die Widerstände (das geht sogar auf jeden Fall!) im Mittel und Hochtonzweig jeweils verringern. Aus dem 3,3Ohm Widerstand im Mitteltonzweig wird ein 1 Ohm Widerstand, den 2,2 im Hochtonzweig lassen wir ganz weg.

        Durch den Vorwiderstand bei den ALs steigt zwar die güte etwas, wir machen das Gehäuse aber so groß, dass die Resonnanzfrequenz unterhalb vo 100Hz, also ausserhalb des Übertragungsbereiches liegt. Der Dämpfungsfaktor ist im Mitteltonbereich wohl nicht so kritisch (ausserdem bei der VOX auch so)

        -> Mit veränderten Widerständen mal aufbauen und anhören. Dann den Tiefpass entfernen und auch anhören. Was besser klingt lassen. Wenn die Coupletweiche den Hörtest gewinnt (was icht NICHT glaube!) dann war die Aktion halt käse. Aber gelernt hat man trotzdem was.

        Wer hat denn ne Couplet zu Voxen? Hironymus(?)? Die 20€ für die Weichenteile solltens fast mal wert sein. Sind ja auch nciht kaputt, wenns tatsächlich nix wird. Ich denke aber auch, dass Visaton das mal aufbauen würde.

        MfG, farad

        Kommentar

        • Farad
          Registrierter Benutzer
          • 09.09.2001
          • 5775

          #19
          nochwas.

          Das Gehäuse kriegt natürlich VOX-Breite! Und evtl muss man noch etwas mit Dämpfungsmaterial experimentieren, weil die MT-Gehäusegröße auch in die Weiche miteinfließt.

          -> Ausprobieren.

          Kommentar

          • Dragon2001
            Registrierter Benutzer
            • 07.04.2003
            • 204

            #20
            Soooo,

            ich hab mal gerade eine Mail an Visaton geschrieben. Schau ma mal was die so zurückschreiben!!!!!

            CU

            Der Drache

            Kommentar

            • Norbert
              Registrierter Benutzer
              • 16.06.2003
              • 1968

              #21
              @ MrWoofa

              >Wäre evtl ne Idee, nen VOX-Center-Medium zu entwickeln, mit GF200 (TIW 200 XS?) und nur 1 AL130

              Das aus deinem Munde? Das wird nichts! Das würde ich nicht mal für die Surrounds akzeptieren.

              @ Alle anderen

              Ich würde für normale Ansprüche (viel 2-Kanal-Stereo Musik und HK) zweigleisig fahren (genauso werde ich es hier draussen auf dem Land machen). Für Stereo ein ganz normales Paar VOXen 252 '03 an einem ordenlichen Verstärker Was Besseres kann man seinen Ohren nicht gönnen. Bevor man jetzt versucht hier ein Heimkino "reinzuintegrieren", würde ich vorschlagen von vorne herein das HK separat aufzubauen. In meinem Fall wird das 5 mal 2-Weg mit 17er Tieftöner und 25er Kalotte. Dazu einen Sub mit TIW 360 z. Bsp als SUB T-36 mit Aktiv-Modul und preiswerten AV-Receiver. Das reicht für HK-Ton und normalen Ansprüchen völlig aus (Gehörgeschädigte natürlich ausgenommen). Das kommt im Ganzen bestimmt preiswerter, als 5 mal VOX 252 inkl. genügend Leistung für alle 5 Kanäle und ausreichender Bassunterstützung aufzubauen. Natürlich klingt Letzteres fantastisch und macht eine Menge Spass. Wenn aber nicht bereit ist, genügend Platz für den Center bereitzustellen, sollte man lieber 1-2 Nummern kleiner fahren und dafür "Gleichklang" aus allen 5 Kanälen geniessen. Selbst meine 5 Rundumstrahler anno 1999 konnten durch 2 VOXen und unpassenden Surround- und Centerboxen nicht getoppt werden. 5.1 ist auf homogenen Klang aus allen 5 Richtungen angewiesen. Alles andere entpuppt sich bald als Mogelpackung oder hat hier jemand zwei unterschiedliche Stereolautsprecher aufgestellt?
              Kein Plan!

              Kommentar

              • Dragon2001
                Registrierter Benutzer
                • 07.04.2003
                • 204

                #22
                Hallo Norbert,

                ich sehe die Zukunft eher im Mehrkanal-Betrieb. Aus diesem Grunde habe ich mir ja den AZ1 gekauft. Deswegen ist es mir schon wichtig im Mehrkanal-Bereich höchstwertige Beschallung zu erreichen. Das funktioniert meiner Meinung auch mit einem Center der im Small-Mode läuft, wenn der dementsprechende Subwoofer dabei ist. Es muss sogar funktionieren, da ich den Vox-Center beim besten Willen nicht unterbringe .

                CU

                Der Drache

                Kommentar

                • Norbert
                  Registrierter Benutzer
                  • 16.06.2003
                  • 1968

                  #23
                  @ Drache'01

                  Sei doch etwas kreativer. Wie wäre es, statt einen TIW 250, zwei von den TIW 200 bzw. GF 200 einzusetzen. Dazu die ALs als A Serie und das Ganze in ein flaches und tiefes Gehäuse a la MrWoofa. Dann stimmt der Druck, die Qualtität und nach einigen Weichenmodifikationen auch der Gleichklang. Eventuell macht VISATON auch mit. Ich für meinen Teil bin froh, dass sich VISATON die Zeit nahm, den vorhandenen Center jetzt optimal an die Stand-VOXen anzupassen. Dazu noch mal recht herzlichen Dank von meiner Seite

                  Mist, ich sollte eigentlich schon lange mein Werkzeug aufräumen und den Schnitt wegrechen, Besuch und Regen hat sich angekündigt!
                  Kein Plan!

                  Kommentar

                  • nakedlunch
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.03.2002
                    • 90

                    #24
                    @norbert: gleichklang, also ich weiß nicht. wieso denn gleichklang. von vorne kommt der hauptanteil seitlich und hinten sind effektkanäle (zumindest beim hk, mehrkanal audio ist da natürlich ne ausnahme). im kino gibts auch keinen gleichklang. oder willst du mir einreden, dass die kleinen side speakers alle paar meter die gleichen speaker sind wie vorne? wohl kaum.

                    da klingt farads versuch interessanter. kann das mal jemand versuchen?

                    es hilft nix. optimum hin oder her, aber in die mitte muß eine lösung in der cirka abmessung einer couplet.
                    Concorde Mk3, Standcouplet, Couplet Center, TL-Sub, TAC 88 Röhren Amp, CD S-6 CD Player, HTPC, Themescene H77 Projektor, LINN Axis/Goldring Elite Plattenspieler

                    Kommentar

                    • Norbert
                      Registrierter Benutzer
                      • 16.06.2003
                      • 1968

                      #25
                      @nakedlunch
                      >im kino gibts auch keinen gleichklang

                      Habe mir vorgestern abend den Piano-Player mit Dennis Hopper und Christopher Lambert angesehen. Es gab jede Menge direktionale Effekte, die genau zwischen den Fronts und Surrounds plaziert waren. Wenn hier Fronts und Surrounds nicht zusammen passen, lassen sich solche Effekte nicht mehr genau orten, falls dass die Absicht des Tonmeisters war. Der Ton in Kinos ist für mich übrigens schon lange nicht mehr relevant. Selbst die Tonanlagen ganz moderner Häuser produzieren in Spitzen-Pegeln so starke Verzerrungen, dass der Genuss auf der Strecke bleibt.
                      Kein Plan!

                      Kommentar

                      • Hundemann
                        Registrierter Benutzer
                        • 12.02.2002
                        • 72

                        #26
                        Es läßt sich hören

                        Moin Dragon2001,
                        also Du kannst das Set so aufbauen, wie ich es getan habe, allerdings würde ich heutzutage - wie Du es ja vorhast - den Copulet Center mit ner KE basteln. Ich finde den Klang sehr gut passend (trotz der G20SC) zu den Vox252II.
                        Auch kann ich es trotz fast einheitlicher Meinung immer noch nicht ganz nachvollziehen (hörbar meine ich), dass ein stehender Center besser klingen soll, als meiner.
                        Naja, hängt ja auch immer ein wenig von den gegebenen Wohnverhältnissen ab, bei mir zumindest paßt er sehr gut. Ein Vox Center wäre auch bei mir zu wuchtig geworden, geschweige denn, dass meine Rigips/Balken-Wandkonstruktion die entstehenden Traglasten wohl nicht überlebt hätte.

                        Ach eines noch: Ich habe mir kürzlich erst die Weiche umgebaut, von der ersten Version zu der aktuellen Version. Hatte danach kurz dass Gefühl, dass der Gesamteindruck schlechter wurde. Das hat sich mittlerweile aber wieder gelegt. War wohl nur der erste ungewohnte neue EInduck, an den sich meine Ohren erst einmal wieder gewöhnen mußten.

                        Ich denke, es spricht nicht wirklich etwas dafür, Deine Freundin wg. eines evtl. 30%-ig besseren Klangempfindens zu vergraulen..... obwohl, was rede ich da .

                        Gruß

                        Hundemann
                        Gruß und erstmal
                        Hundemann

                        Kommentar

                        • Obelix
                          Registrierter Benutzer
                          • 23.02.2003
                          • 745

                          #27
                          Was mir da gerade so bei eurer ganzen Diskussion einfällt: Was würde es ausmachen, wenn die Vox 252 mit einem Volumen der Couplets für die AL's gebaut würde? Natürlich nur tiefer, um die Höhe und die Breite der Schallwand nicht zu verändern. Meiner Meinung nach dürfte das im Klang nichts ausmachen, vielleicht weiß ich aber auch noch nicht genug.

                          Was mann dann nämlich machen könnte: Für's Musik-Hören in Stereo einfach die Voxen mit normaler Weiche benutzen und glücklich sein. Für's Heimkino könnte man dann einen Umschalter in die Voxen bauen, der die Chassis von der Vox-Weiche auf eine Couplet-Weiche schaltet. Die TIW's könnte man dann gleich als Subwoofer laufen lassen. Die Restlichen 3 Lautsprecher fürs Heimkino sind dann natürlich normale Couplets. Das einzige Problem, das auftauchen könnte, wäre das Bassreflexrohr in der Couplet. Beim normalen Vox-Betrieb. Aber vielleicht kommt da die Weiche entgegen und es macht überhaupt nichts aus.

                          Was ist von dieser Idee zu halten?

                          Viele Grüße
                          Andreas

                          Kommentar

                          • Norbert
                            Registrierter Benutzer
                            • 16.06.2003
                            • 1968

                            #28
                            Jungs, ich bleibe bei meiner Darstellung. Alles andere sind faule Kompromisse. Wenn ich den Schwerpunkt auf 5-kanalige Musik lege, dann schaffe ich mir 5 gleiche Boxen mit ausreichender Grösse an. Fürs Heimkino können diese kleiner ausfallen, dafür der Sub grösser. Wenn ein VOX 252 Center zu gross ist, dann eben eine Nummer kleiner. Couplet als Center für anspruchsvolles Hörvergnügen im Zusammenhang mit VOX 252 kann mich nicht wirklich überzeugen. Das klappt mal bei der einen oder anderen Scheibe oder wenn ein Subwoofer wirklich superoptimal in das System eingebunden ist und auch noch in der Mitte steht. Warum muss es nur immer VOX 252 sein? Die Dinger brauchen echt viel Leistung. Warum nicht mal was Kompaktes und dazu zwei ordentliche Subs bzw. ein Array bei quaderförmigen Räumen? Klar, 5 mal VOX 252 ist kompromisslos das Optimum, aber dann nicht am Center sparen. Und auch nicht am Sub. Die TIW 250 in der VOX reichen nicht fürs Heimkino, auch 5 Stück nicht. Das weiss auch erst, als ich 4 mal TIW 360 als Array am Laufen hatte und wahrscheinlich würde es mit TIW 400er noch besser klingen. Aber laut Tomtom reicht ja schon ein 200er für ohrenbetäubenen Lärm
                            Kein Plan!

                            Kommentar

                            • nakedlunch
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.03.2002
                              • 90

                              #29
                              @norbert: warum es vox sein muß? weil ich die schon hab. und eine linn klout endstufe mit leistung satt. und ich lege keinerlei wert auf mehrkanal musik. nur und ausschließlich für heimkino brauch ich center und die beiden surround kanäle.

                              warum nix kompaktes? warum nicht, ich bin für alles offen. nur nícht für diese riesen vox center kiste.

                              ich weiß norbert, die wärs. aber ich mache zugeständnisse. darum die ganze debatte. sorry wenn ich dich schon damit nerve.

                              wenn übrigens der baß der voxen ohnehin nicht reicht, ein grund mehr warum die couplet plus sub nicht sooo schlecht performen könnten. wiederum: nur im hk betrieb. (wenns um multikanal musik geht stimm ich dir voll und ganz zu. da gehören überall die gleichen boxen hin.)
                              Concorde Mk3, Standcouplet, Couplet Center, TL-Sub, TAC 88 Röhren Amp, CD S-6 CD Player, HTPC, Themescene H77 Projektor, LINN Axis/Goldring Elite Plattenspieler

                              Kommentar

                              • Norbert
                                Registrierter Benutzer
                                • 16.06.2003
                                • 1968

                                #30
                                @NakedLunch

                                Na ja der Grund, warum ich der Couplet Lösung etwas skeptisch gegenüber stehe, ist der, dass so eine Couplet mit Sub bei ca. 80 Hz getrennt wird in der VOX bei ca. 200 Hz. Und genau hier hört man den Unterschied. Die AL 130 bringen einfach nicht genügend Druck zwischen 80 und 200 Hz (immer im Vergleich zu den Stand-VOXen). Wenn man einen Sub speziell für den Center nimmt und höher ankoppelt, bekommt man wieder jede Menge Phasen-Tralala. Siehe MrWoofas 1. Center-Modifikation. Der 2. Center von MrWoofa ist doch sehr gelungen, wenn einem der Original-Center zu dick aufträgt.
                                Kein Plan!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X