Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Da nutzt dann auch kein Fliesswiderstand der Welt mehr irgendwas

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kmm
    kmm
    Registrierter Benutzer
    • 11.05.2011
    • 915

    #76
    Amen!
    noch nicht ganz:
    Cms wäre richtig.
    Cme muß wohl ein Übermittlungsfehler gewesen sein
    man kennt das ja: einer sagts dem andern Engel und bumms ...
    so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

    Kommentar

    • 20Hertz
      Registrierter Benutzer
      • 05.09.2004
      • 1050

      #77
      Zitat von kmm Beitrag anzeigen
      ... Xmax.
      Für die Berechnung von Vas braucht's nur Sd und Cms.

      So langsam frage ich mich allerdings, ob dieser Thread wirklich ernst gemeint ist. Nach einem halben Dutzend gut verständlicher Definitionen für Vas wird auf einmal der Xmax ins Spiel gebracht . . .

      Für alle diejenigen, die die TSP nicht mit akademischer Präzision bestimmen wollen, könnte der TSP-Ringversuch interessant sein.


      Grüße
      Matthias

      Kommentar

      • kmm
        kmm
        Registrierter Benutzer
        • 11.05.2011
        • 915

        #78
        Für die Berechnung von Vas braucht's nur Sd und Cms
        soweit ich an der "Wühlerei" nach VAS beteiligt war, ging es mir nicht um
        die Berechnung, sondern um eine Vorstellung was "VAS" wie "leistet".

        Unter diesem Gesichtspunkt, und der oft zu lesenden Annahme es handle sich
        bei VAS um ein Äquivalent, das die Luftmenge in Liter bestimmt, die die
        gleiche Eigenschaft wie Cms aufweist, ist Xmax zumindest in so weit ein
        "Faktor", als daß dieser die Bewegungsgrenzen aufzeigt, in denen eine
        "Steifigkeitsbetrachtung" überhaupt in Frage kommt.
        Ok, das war jetzt Loriot, aber wie soll man das anders formulieren.

        mfg Michael
        so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

        Kommentar

        • 20Hertz
          Registrierter Benutzer
          • 05.09.2004
          • 1050

          #79
          Zitat von kmm Beitrag anzeigen
          Unter diesem Gesichtspunkt, und der oft zu lesenden Annahme es handle sich
          bei VAS um ein Äquivalent, das die Luftmenge in Liter bestimmt, die die
          gleiche Eigenschaft wie Cms aufweist,...
          Das ist Tatsache und keine Annahme.
          Das Äquivalentvolumen (Vas) fasst die Nachgiebigkeit der Membraneinspannung (Cms) und die Membranfläche (Sd) zu einer handlichen Zahl zusammen, mit der man gut rechnen kann. Mehr ist es nicht.

          Zitat von kmm Beitrag anzeigen
          ... ist Xmax zumindest in so weit ein
          "Faktor", als daß dieser die Bewegungsgrenzen aufzeigt, in denen eine
          "Steifigkeitsbetrachtung" überhaupt in Frage kommt.
          Ok, das war jetzt Loriot, aber wie soll man das anders formulieren.
          Du willst mit Gewalt etwas in Vas hineininterpretieren, das einfach nicht möglich ist.


          Grüße
          Matthias

          Kommentar

          • kmm
            kmm
            Registrierter Benutzer
            • 11.05.2011
            • 915

            #80
            Du willst mit Gewalt etwas in Vas hineininterpretieren
            Wo kommt die viele Gewalt her, die wie es scheint von mir ausgeht.

            Ich versuche als Oberlaie ein Vorstellung von ein paar Dingen zu bekommen.

            .. ist Xmax zumindest in so weit ein
            "Faktor", als daß dieser die Bewegungsgrenzen aufzeigt, in denen eine
            "Steifigkeitsbetrachtung" überhaupt in Frage kommt.
            Ich weiß nicht was an der Betrachtung falsch sein soll.
            Es dient nur der "Visualisierung" eines "Vorgangs" und soll keineswegs
            der Versuch sein, dieses Xmax in eine Rechnung mit VAS oder sonst was
            einzubeziehen.
            Wenn ich einen
            Fahrradreifen aufpumpen will, kann ich nur den Bewegungspieraum den die
            Pumpe bietet nutzen. Ist am Anschlag der Druck zu niedrig, geht's nicht in
            den Reifen. Also weiß ich überschlägig womit ich es zu tun hab.

            Vielleicht liegts aber auch nur daran, daß ich mich nicht scheue nachzuhaken,
            wenn was für mich nicht klar genug ist.

            mfg Michael
            so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

            Kommentar

            • kmm
              kmm
              Registrierter Benutzer
              • 11.05.2011
              • 915

              #81
              in der Nähe eines Arbeitspunktes
              ...jetzt kann man natürlich nachfragen "wie nah denn die Nähe eines Arbeitspunktes" ist.
              Xmax oder schon außerhalb desselben
              so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

              Kommentar

              • artemis
                Gesperrt
                • 29.08.2013
                • 263

                #82
                alles im Grünen Bereich

                Ja Michael,
                so ist es; siehe auch hier noch einmal ...
                Gute Frage Michael,
                sehr gute Frage (super Analyse ) ---> da das Modell ein Kleinsignaldingsbums ist, strebt idealerweise der deltaX gegen Null.
                .

                Nachtrag zu meinen ermittelten TSPs:
                Da 'krabat' korrekterweise auf die BL-Abweichung hingewiesen hat und meine Zusatzmasse mit 12g nicht korrekt war, habe ich anhand meiner Roh- u. Kalibrierdaten
                eine neue Berechnung durchgeführt.

                m(zusatz)=11,34g (Auflösung der Waage 1/1000 g)
                und
                Sd = Herstellerangabe_______________________

                Mms = 9,63g
                Cms = 0,8516 mm/N
                fs = 54,85 Hz

                Vas = 54,37 l

                BL = 4,04825 Tm

                Qe = 1,0071
                Qm = 9,5165
                Qt = 0,9096


                Das sieht gar nicht so schlecht aus und diese Werte sind jetzt auch absolut vertrauenswürdig ... .
                Es bleibt die Frage nach der Ausleierkompetenz des B200-6 weiterhin offen:

                102 Liter zu 54,37 Liter oder 1,5976 mm/N zu 0,8516 mm/N
                bzw. 40 Hz zu 54,85 Hz!


                @Fabi:
                mittels DDS und CCS ... oder auch CLIO-10



                Gruß,
                Arti

                Kommentar

                • artemis
                  Gesperrt
                  • 29.08.2013
                  • 263

                  #83
                  Gerne Michael .


                  Fabi,
                  einen (neuzeitlichen!?) FIT probiere ich möglicherweise morgen .

                  Kommentar

                  • artemis
                    Gesperrt
                    • 29.08.2013
                    • 263

                    #84
                    Fabi schrieb:
                    "Die Bestimmung der Induktivität ist die nächste Herausforderung, je nach Fitting Modell und Fittting Bereich bekommt man sehr andere Werte für L2/R2, dadurch ändert sich auch Zmin, etc etc..."

                    Ja so ist das leider, und eben diesen Teil ignoriere ich gewöhnlich .


                    Ich hänge mal zwei schnelle Bilder'chen zur Veranschaulichung an, ...

                    artemis
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Sideshow
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.01.2012
                      • 270

                      #85
                      Zitat von krabat Beitrag anzeigen

                      ... der buggel bei 70hz geht eh weg, wenn man einen gewissen rückwandabstand von ~90cm einhält. dann ist eine destruktive interferenz zu werke, die hier mal passt, statt zu stören. ...
                      Von der Schallwand ausgehend?
                      Danke!

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        krabat

                        #86
                        Zitat von Sideshow Beitrag anzeigen
                        Von der Schallwand ausgehend?
                        Danke!
                        destruktive interferenz, also ein loch ergibt ein abstand des treibers von der raumrückwand um eine viertel wellenlänge. ergo 70hz wird durch abstand 1,2m gelocht. dann kommts auch drauf an, wo die reflexsache hinbläst, weil die bei derartigen tiefen noch gut mitspielt. der effekt ist nicht nur messbar, vielmehr im regelfall prominent störend (s/a Allison, e/g http://www.epinions.com/content_4661354628?sb=1).

                        Kommentar

                        • artemis
                          Gesperrt
                          • 29.08.2013
                          • 263

                          #87
                          BL = 4,04825 Tm

                          Qe = 1,0071
                          Qm = 9,5165
                          Qt = 0,9096

                          Das sieht gar nicht so schlecht aus und diese Werte sind jetzt auch absolut vertrauenswürdig ...
                          Wenn ich nicht mit den Zahlenkolonnen jonglieren würde, also zu Fuß (!), würde ein Verhältnisdreher nicht passieren, ausgerechned beim Qes - peinlich, peinlich, peinlich (da ich die relativen Fehler allerdings auch aufgeschrieben habe, ist es mir noch aufgefallen ).

                          Großartige Änderungen der Rechenwerte sind nicht zu erwarten und eh nur Anhaltspunkte.


                          Korrektur nach Bug:

                          BL = 3,858 Tm

                          Qe = 1,1051
                          Qm = 9,5165
                          Qt = 0,9901

                          Kommentar

                          • artemis
                            Gesperrt
                            • 29.08.2013
                            • 263

                            #88
                            "destruktive interferenz, also ein loch ergibt ein abstand des treibers von der raumrückwand um eine viertel wellenlänge. ergo 70hz wird durch abstand 1,2m gelocht. dann kommts auch drauf an, wo die reflexsache hinbläst, weil die bei derartigen tiefen noch gut mitspielt. der effekt ist nicht nur messbar, vielmehr im regelfall prominent störend (s/a Allison, e/g"

                            Und wie sieht die Situation aus, wenn Du bspw. den LS einem Freund oder einer Freundin schenkst???

                            Andere räumliche Verhältnisse!
                            Zuletzt geändert von artemis; 01.10.2013, 09:59.

                            Kommentar

                            • Gast-Avatar
                              krabat

                              #89
                              Zitat von artemis Beitrag anzeigen
                              "destruktive interferenz, ... raumrückwand ... störend (s/a Allison, e/g ... )"

                              Und wie sieht die Situation aus, wenn Du bspw. den LS einem Freund oder einer Freundin schenkst???

                              Andere räumliche Verhältnisse!
                              auch der sitzplatz macht den klang - siehe preisstaffelung für konzertkarten ... empfohlen wird ein rückwandabstand von 1m wegen subtilen effekten bei der "stereoabbildung" (). nimmt man das nicht ganz so genau, reicht für den b200 auch ein kleineres gehäuse: der buckel rutscht nach oben, und die interferenz, die den beseitigt wird durch einen geringeren wandabstand nachgeschoben ... das alles vor dem hinterngrund, dass "der raum" im allgemeinen für +/-10db scharfkantige frequenzgangfehler im tiefbass gut ist.

                              Kommentar

                              • artemis
                                Gesperrt
                                • 29.08.2013
                                • 263

                                #90
                                abschließend noch ...

                                Ein FIT führt zu einem erstaunlichem Ergebnis:

                                fs, Qes und Qts verändern sich nicht wesentlich, allerdings Qms -->
                                irgendwo zwischen 7,332 und 9,426 liegt der wahrscheinlich wahre Wert.

                                Visaton gibt Qms mit 8,3 an, das entspricht dem arithmetischen Mittelwert so ziemlich genau, nämlich 8,379 .



                                Das Ergebnis beantwortet zwar leider die Frage nach dem notwendigen EINWEICHEN nicht, aber resümieren kann man schon etwas:

                                Beim FIT ist Qms zu klein, zu Fuß ist Qms zu groß.
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von artemis; 01.10.2013, 12:11.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X