Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Subwoofer mit 2x GF200 ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • olddan
    Registrierter Benutzer
    • 28.04.2012
    • 15

    Subwoofer mit 2x GF200 ?

    Hallo, ich habe einige Fragen zu einem Heimkino-Projekt (insbesondere zum Sub).

    Front : modifizierte Couplet-Light mit DT94 BR
    Rear : siehe Front (ohne BR)
    Center : Center 130 (später evtl. Couplet-Light Center)

    Sub : modifizierter SUB25.30 mit GF200 + ASM100 Modul (aus einem
    anderen Projekt übrig geblieben)

    Nun zu den Fragen:

    Ich habe 2x GF200, ein Gehäuse SUB25.30 (ohne Ausschnitte).
    Ich möchte (darf :-) meiner Frau wegen) nur einen Sub benutzen, macht es Sinn die beiden GF200 hintereinander in das Gehäuse einzusetzen (isobar)?
    Oder reicht gar ein GF200? Wenn einer reicht, wie schließe ich ihn an das ASM100 an (beide Spulen parallel 2Ohm, eine Spule offen 4Ohm oder beide in Reihe 8Ohm).
    Dann habe ich in der Boxsim Simu festgestellt, das der Frequenzgang gleichmäßiger ist bei geschlossenem Gehäuse (allerdings kann ich nicht genau simulieren, da ein einsetzen eines Chassis hinter einem anderen sowie eine 18db Flankensteilheit bei einer Aktivweiche und eine Bassanhebung um 6db bei 30Hz scheinbar nicht berücksichtigt werden können).

    Boaa, was für ein Satz

    naja, ich häng mal die simus der Couplet Light und des Subs mit ran.

    Ich hoffe, das mich jemand aus disem Wirrwarr befreien kann.

    Herzlichen Dank für Eure Tips und Antworten
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von olddan; 02.07.2013, 12:25.
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27597

    #2
    Hallo, wesentlich ist, welchen Pegel du erreichen willst. Wobei die Version mit isobar nicht mehr Pegel erreicht, aber tiefer geht. Als Impedanz sind 4 V wohl am sinnvollsten.

    Zu Boxsim: Die Simu erlaubt keinen Rückschluß darauf, wie der Frequenzgang im Raum wird, da hilft nur probieren oder (besser) messen. Der linearere F-Gang kann die schlechtere Lösung sein.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • olddan
      Registrierter Benutzer
      • 28.04.2012
      • 15

      #3
      Hallo, danke für die schnlle Antwort.
      Ich hab mich nun für 1x GF200 4Ohm entschieden (Pegel und Tiefgang sollten ausreichen).

      Nach Simu mit WinISD gibts nur noch Probleme mit dem riesigen BR-Kanal, der ja im Gehäuse integriert ist. Da aber die Schallwand noch ein einfaches Brett ist(ohne Ausfräsungen für Chassi und BR) würde ich den Kanal einfach verschließen und drei BR-Rohre, Durchmesser 35mm, Länge 250mm in diesen reinlegen.

      Eigentlich brauch ich nur zwei (fb ca. 27Hz, mit der 6dB Anhebung zwischen 30 und 35Hz des ASM 100 sollte das dann passen). Das dritte Rohr würde ich mir als Option zur evtl. höheren Abstimmung lassen, je nachdem wie und wo es dann rumpelt beim einmessen (hören).

      Kann jemand einen Fehler in diesem Plan entdecken ?

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27597

        #4
        Nein, das ist ok. Aber ich würde den TT mit 8 Ohm betreiben.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • olddan
          Registrierter Benutzer
          • 28.04.2012
          • 15

          #5
          O.K. habs gespeichert. Ich hatte eh vor ein BT 95/75 hinten reinzusetzen und die Leitungen vom ASM100 nauch außen zu ziehen, um verschiedene Anschlussmöglichkeiten der beiden Schwingspulen zu testen.

          Es freut mich sehr hier ein offenes Ohr gefunden zu haben .

          Wenns fertig ist, stell ich noch mal ein paar Bilder rein.

          Mit bestem Dank

          Daniel

          Kommentar

          • olddan
            Registrierter Benutzer
            • 28.04.2012
            • 15

            #6
            Update

            Hallo walwal, hab Dank für die Tips.

            Das Projekt ist nun fertig.
            Leider ist der Sub für die Couplets dann doch zu schwach, aber ich hab für einen Bekannten zwei Aria2 Light mit DT94 aufgebaut, der war so nett mir den Sub abzunehmen und ... er hats nicht bereut :-). Das System passt zusammen wie die Faust aufs Auge. Zum Abschluss noch ein paar Bilder vom Sub und den Arias.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • otterman
              Registrierter Benutzer
              • 30.01.2014
              • 1

              #7
              Zitat von olddan Beitrag anzeigen
              Hallo walwal, hab Dank für die Tips.

              Das Projekt ist nun fertig.
              Leider ist der Sub für die Couplets dann doch zu schwach, aber ich hab für einen Bekannten zwei Aria2 Light mit DT94 aufgebaut, der war so nett mir den Sub abzunehmen und ... er hats nicht bereut :-). Das System passt zusammen wie die Faust aufs Auge. Zum Abschluss noch ein paar Bilder vom Sub und den Arias.
              Ich lese, dass der Sub zu schwach ist für die Couplets. Bin gerade dabei den Sub T 25-50 zu bauen, da ich die Couplets als Center und Rear Lautsprecher bereits gebaut habe und mir bei guten Aktionfilmen doch der Bass fehlt.Frage mich jetzt, ob der Sub 25-50 der richtige Subwoofer ist für die Couplets. Bin mir z.B. unsicher, welches aktive Verstärkerteil empfehlenswert ist. Denke hier an den Detonation 150. Hat hier jemand Erfahrung damit? Oder welches Verstärkermodul ist zu empfehlen?

              Kommentar

              • olddan
                Registrierter Benutzer
                • 28.04.2012
                • 15

                #8
                Hallo otterman,
                ich hab wie unten beschrieben, einen veränderten Sub 25.30 gebaut.
                Hier ist nicht wie im Original-Bauvorschlag der TIW 250 verbaut, sondern ein GF200.
                Und noch dazu ist das Aktivmodul das ASM 100, welches nur eine Schwingspule des GF200 antreibt, nicht das leistungsfähigste.

                Kurz, die modifizierte Version und der Original Sub 25.30 haben nur das Gehäuse gemeinsam.

                Ich betreibe mit den 4 Couplet light und dem Center (und hier muss ich mich jetzt outen), zwei Versacubes mit je einem Mivoc AM80 http://www.lautsprechershop.de/index.../versacube.htm

                Aber was soll ich sagen bei diesem Preis schlagen die beiden alles was ich bis jetzt gehört habe. Trocken und knackig, ohne dröhnen(also auch für Musik geeignet) und der Tiefgang ist bei 30Hz-35Hz kinotauglich.

                Sollte mal wieder ein bisschen Geld übrig sein, werd ich mal was mit TIW 250 ausprobieren

                Zum DT 150 hab ich nur gutes gehört, selbst aber noch nicht verarbeitet.

                Kommentar

                • Cerebral_Amoebe
                  Registrierter Benutzer
                  • 19.08.2012
                  • 501

                  #9
                  @ottermann

                  Laut Testbericht reicht der T25.50 sogar für mittlere Standboxen aus, sofern er genügend Leistung bekommt-> 120Watt Sinus an 8Ohm.
                  Ich schicke Dir heute abend den Bericht zu, wenn Du daran Interesse hast.

                  Oldaan sein Subwoofer war ein GF20.30, also noch weniger Volumen als der W/T20.39 und durch den Betrieb an 4Ohm "kastriert".

                  Grüße
                  Andreas
                  Grüße
                  Andreas

                  Kommentar

                  • olddan
                    Registrierter Benutzer
                    • 28.04.2012
                    • 15

                    #10
                    Hallo,
                    natürlich läuft der GF200 auf 8Ohm (also beide Spulen in Reihe), so wie walwal es mir epfohlen hat. Keine Ahnung weshalb ich im letzen Post geschrieben habe das er nur mit einer Spule läuft

                    MFG

                    Daniel

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X