gruß timo
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kurzbesuch bei Bernd und die Folgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
krabat
Ein Reiz der Forenteilnahme ist doch, andere etwas realisieren zu lassen, das man sich selbst ausgedacht hat. In diesem Sinne ein Hinweis auf meinen Prototyp: X15.Zitat von Timo Beitrag anzeigen... Rapid Prototyping-Firmen ...
Ich meine festgestellt zu haben, auch waveguides profitieren von großzügigen Fasen. Hier konnte eine drastische Aufweitung der horizontalen Abstrahlung um 2kHz völlig beseitigt werden. Die Fase ist 5cm breit. Lt boxsim ist sie äquivalent einer einfach nur schmaleren Schallwand.
Kommentar
-
Hallo Meistro !
hmm....(...) muss ich mir jetzt natürlich etwas mehr Zeit lassen
klingt "fast" wie eine Nebelkerze wenn Fremdfertigung konspirativ ins Spiel kam, wie wenn alleine die Wandstärke schon fast dicker geriet als der Z-Weg der heimischen Haushaltsfräse, und der Fräser dreimal so lang sein muss wie die Dose, wo die gewohnten Fräserlis unten drin sind
Du, das sagst Du dem aber mal: dass man Holz auch ohne Hinzufügen von Druckstellen aufspannen kann!
Nun aber erstmal bitte weitermachen mit tun, vielen Dank.
Und Grüße von
ALler
Kommentar
-
krabat
Für mich hat das was von >> "steampunk". So richtig "durchgeformte" Schallwände machen mich immer neidisch. Dann überlege ich mir aber schnell, dass diese Formen selten einen funktionalen Wert haben. Ich bleibe gespannt auf die Messungen ...Zitat von lanime Beitrag anzeigenAlso: Die Hochtonabteilung kurz vor dem Grundieren.
Kommentar
-
Wenn ich "Steampunk" als Kunstrichtung innerhalb des Retro-Futurismus interpretiere kann ich durchaus damit leben.
Ein prägender Begriff ist dabei der vom „Morgen, das niemals war“.
Oder der Gedanke „Fortschritt durch Rückblick“ als ein hübsches und produktives Paradoxon.
Messungen (mit zeitgenössischer Technik) folgen am Wochenende.
Grüße Bernd
Kommentar
-
So, Steampunk, erste Messungen.
Muss zwar noch etwas herumgefeilt werden aber fürs Erste bin
ich gar nicht unzufrieden.
Messungen ungefenstert, 1/6 Glättung, kein kalibrierter Pegel.
In der Zwischenzeit hat sich auch ein völlig sinnfreier Name für
das Konstukt ergeben:
SWAT-unit (SubWoofer And Tweeter)
Wieder eine Weltneuheit bei BT

Grüße
Bernd
Kommentar
-
krabat -
Jo, macht mir aber überhaupt keinen Stress.
Vor allem weil es nach etwas schleifen eh schon so aussieht:Angehängte DateienZuletzt geändert von lanime; 26.05.2013, 20:50.
Kommentar
-
Bein Lamine mussde abba auch imma aufpassen
SpecialWappensAndTaktik
ist hier wohl zu übersetzten mit "je nach Box angepaßte Messmethode" und da ist halt keine wie die andere
Die einzigste Konstante scheint zu sein, keine Klirrungen zu messen (nich mal n`büschen vorne an)
Wer den Klirr nicht mißt vergibt die Chance heraus zu finden, was die Konstruktion kann.
Das ist ja wie nicht regelmäßig das Schlafzimmer der Eltern zu filzen, um notfalls noch rechtzeitig auf ungewünschte Weihnachtsgeschenke hinweisen zu können
Aber auch zu bedenken: andere kriegen viel öller geschimpft, weil Sie gar nicht messen!
Mit dem Wunsch nach Besserung,
Grüße von
ALler
Kommentar
-
Hallo Lamine,
also für die Euphorie ist ja der Onkel Timo zuständig
Habe ich schon gesagt:Konstruktive Anmerkungen?
- einheitliche Skalierung in den Projekten durchhalten
- Show-Effekte erst nach der Plicht
- mal den Klirr messen*
Früher hat man auch die Trennfrequenzen geschaut. Also ob die und ihre Flanken, gut und sinnvoll liegen.
Man hat auch ein wenig vertikal gemessen um festzustellen, auf welcher Höhe die beste Schalladition statt findet.
Wenn die angenommen oberhalb des HT statt findet, wäre irgendwas nicht so gut.
* wobei wenn keine Pegelkalibrierung vorhanden ist, man immerhin sehen könnte, ob es tendenzielle Ausreißer gäbe, z.B. im Bereich der Trennfrequenz.
Tieftonklirr könnte man aber @home nicht richtig messen. Aber mit so 50cm Abstand, geht es so einigermaßen oberhalb 300Hz.
Aber keine Ahnung welche Kompliziertheiten da evtl. noch umschifft werden müßten beim Arta.
Langfristig wäre die Zeit- und Material-Investition in eine durchgehende Pegelkalibrierung sicher gut.
Ist natürlich die Frage, ob es dann nicht zu sehr in Arbeit ausartet / und ist ja alles auch die Frage der persönlichen Ansprüche und Zielsetzungen.
Jedenfalls Klirrmessen würde ich zumindest rudimentär mal angehen.
Es gehört schon mit dazu falls man wissen will, ob man seine Kurven nicht evtl. mit Zitronen erreicht hat.
In diesem Sinne,
Grüße vom
ALler
Kommentar
-
krabat
Aus einem Loch bei 6kHz sind zwei geworden - oder anders gesagt, das Loch wurde durch einen Buckel bei 7.5kHz aufgefüllt. Du schleifst jetzt an den Problemen herum, die alle - mich eingeschlossen, mit kreisförmigen Schallwänden resp. Hornmündern seit jeher hatten.Zitat von lanime Beitrag anzeigen... weil es nach etwas schleifen eh schon so aussieht:
Wir hatten das Themas schon kurz angerissen. Du wolltest steampunk! Das hier könnte insofern als "steampunk" durchgehen, weil die Form will aussehen, als sei sie ausgetüftelt optimal. Sie spricht eine naive Technikauffassung an. Der Kenner erkennt aber gleich, dass gerade diese "technische" Formgebung funktionsfeindlich ist.
Die historische Citroen DS sollte stromlinienförmig aussehen - sie hatte aber tatsächlich einen höheren Luftwiderstand als ein zeitgenössischer Kastenaudi. Heute haben Porsches automatisch ausfahrende spoiler-Bretter. Sonst hebt das Zäpfchen auf vier Rädern hinten ab - ist die Karosse eine "Gute Form" oder chic?Zuletzt geändert von krabat; 27.05.2013, 08:26.
Kommentar
-
Lieber Technikkenner,
wenn meine naive Technikauffassung immerhin für einen Vergleich
mit dem 911er Porsche reicht bin ich nicht allzu traurig.
Die Steampunk-Einordnung stammt ja auch nicht von mir,ich bin daher
schon etwas verwundert über einige Kommentare.
Ähnlich ergeht es mir mit der Messkritik.
Eigentlich habe ich den Sinn einer Forumsteilnahme ja in einer
konstruktiven Diskussion gesehen - kann ich hier aber nicht erkennen
und betrachte daher den Bericht über dieses Projekt für abgeschlossen.
Grüße
Bernd
Kommentar
Kommentar