Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum sind Gehäuse rechteckig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • krabat
    • 18.06.2024

    Warum sind Gehäuse rechteckig?

    Hi, laut Stereo-Anleitung sollen Boxen und Hörer in den Ecken eines gleichschenkeligen Dreiecks plaziert werden. Das ergibt Winkel von (circa) 30°.

    Wie jeder fortgeschrittene Bastler mitlerweile herbeten kann, sollen Boxen ein beschnittenes Rundumstrahlen aufweisen, damit eine günstige "Bündelung" erzielt wird. Folglich müssen die Abstrahlrichtungen der beiden Boxen auf den Hörer eingewinkelt werden.

    Wenn Boxen also schief auf den Hörer gerichtet abstrahlen sollen, warum baut alle Welt die Dinger immer noch rechtwinkelig? Wie sieht das denn aus, wenn eine Box schief im Raum steht, oder noch schlimmer: an der Wand schräg aufgestellt wird!
  • markus7
    Gesperrt
    • 21.12.2010
    • 1828

    #2
    Ganz einfach: rechtwinklig ist einfacher zu basteln.

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      HBt.

      #3
      Warum nur?

      Gegenfrage:
      Warum sind allerorts übliche Kisten* rechtwinklig und nicht kugelförmig** - Warum keine Kugel?!


      * LS-Box
      ** sagt man das so?

      Nixundwiedernix - wo rauf willst Du hinaus? Welchen besseren Vorschlag kannst Du unterbreiten?

      Ich zum Beispiel, finde eine Kugel für einen guten Breitbänder sehr attraktiv, keine Kiste.

      HBt.
      PS. In der Zwischenzeit war markus7 schneller .

      Kommentar

      • markus7
        Gesperrt
        • 21.12.2010
        • 1828

        #4
        Zitat von HBt. Beitrag anzeigen
        Warum keine Kugel?!
        Weil Kugeln noch schwieriger zu basteln sind als schraege Kisten.

        Ausserdem, was willst Du mit dem ganzen tieffrequenten Muell hinter der Box?

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          HBt.

          #5
          brainstorming, shitstorming ...

          Weil Kugeln noch schwieriger zu basteln sind als schraege Kisten.
          Jetzt habe ich's: schiefwinklig soll sie sein - ach so .

          Ausserdem, was willst Du mit dem ganzen tieffrequenten Muell hinter der Box?
          Tja, ich mag den Teil gerne' raum-u. aufstellungsbedingt.

          Zitat von krabat
          Hi, laut Stereo-Anleitung sollen Boxen und Hörer in den Ecken eines gleichschenkeligen Dreiecks plaziert werden. Das ergibt Winkel von (circa) 30°.
          Nicht grundsätzlich entsprechen die Basiswinkel alfa=beta 30°. Ein gleichschenkliges Dreieck hat wie der Name bereits ausdrückt drei Ecken und zwei gleich lange Strecken AC=BC.

          Aber die Hifi-Anleitung hat natürlich vollkommen recht, auf jedes Ohr kommen jetzt optimale 60° ...
          Sieht möglicherweise bescheiden aus und wer sitzt schon gerne in der Ecke (?), auch die Boxen stehen dort nicht gerne ...

          Zitat von krabat
          (..)Wie sieht das denn aus, wenn eine Box schief im Raum steht, oder noch schlimmer: an der Wand schräg aufgestellt wird!
          ?
          Nach einem Aprilscherz, versteht sich.

          Gruß,
          HBt.

          Kommentar

          • markus7
            Gesperrt
            • 21.12.2010
            • 1828

            #6
            Zitat von HBt. Beitrag anzeigen
            Tja, ich mag den Teil gerne' raum-u. aufstellungsbedingt.
            Weil? Das Argument erschliesst sich mir leider nicht.

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              HBt.

              #7
              Weil? Das Argument erschliesst sich mir leider nicht.
              Das ist ja auch kein Argument! Bei mir stehen die LS im Raum und ich sitze nur noch selten "im Stereo-Dreieck".

              Aber mich interessiert tatsächlich ein Lösungsvorschlag für die Problematik des Threaderstellers. Auch wenn's bzgl. meiner Raumsituation irrelevant, bzw. mir persönlich total egal ist.


              Also die Lösung des Gehäuseproblems lautet wie - schiefwinklig, war das schon alles? Löst aber das sogenannte Müllproblem nicht.

              Kommentar

              • markus7
                Gesperrt
                • 21.12.2010
                • 1828

                #8
                Sagamal HBt., Dir ist schon klar welches Datum wir heute haben?

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  HBt.

                  #9
                  Markus,
                  ich schrieb doch schon: "Aprilscherz".

                  HBt.


                  PS. siehe Nr. 5!

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    krabat

                    #10
                    Zitat von HBt. Beitrag anzeigen
                    ich schrieb doch schon: "Aprilscherz".
                    Der beste Scherz war Sonntag: "Sommerzeit!" - danach spürte ich nichts mehr.

                    Aber die Frage hier ist tödlicher Ernst. Angenommen ich hätte eine solche Weibin im Haushalt, die mir von Schönheit erzählen wollte. Die müsste doch sofort erkennen, dass rechtwinkelige Kisten für einen Zweck, der schiefwinkelig gedacht ist (stereo-Dreieck) gröbster Dummfug sind.

                    Um des lieben Friedens willen müsste Mann die Kisten parallel zu den Raumbegrenzungen aufstellen - und erhielte, wie man leicht einsieht (wenn man versteht) ein negatives Bündelungsmaß.

                    Nun haben manche schon ganze Einbäume ausgehöhlt, um quasi-runde Nicht-Kisten herzustellen. Aber, wie man bei hifi-selbstbau ihrem "Revolver" sieht, ist die Rundung auf die falsche Seite geraten. Nämlich in die Vertikale statt in die stereo-dreieckige Horizontale. Oder der Aufwand für fischkörperförmig stromlinienoptimierte Rundwandbauten - keine 30° für das Dreieck, auch wieder die Pflicht zum Anwinkeln!

                    Hier läuft was schief (oder eben nicht, sic!). Was ist so schwer daran, die 30° respektive 60° in stereo-Bauten zu integrieren? Form follows function scheint abgesagt. Das ist nicht schön - im Ernst!

                    (Nun komme aber auch keiner und behaupte, dass man sich dieses und das andere bei der Erfindung von "stereo" gar nicht so genau überlegt hat. Das weiss ich schon.)

                    Kommentar

                    • markus7
                      Gesperrt
                      • 21.12.2010
                      • 1828

                      #11
                      Solange man nicht 'mal weiss welches Abstrahlverhalten optimal ist, koennen noch massenweise rechtwinklige Kisten verschiedenster Abmessung und Bestueckung entstehen.

                      Kommentar

                      • Sideshow
                        Registrierter Benutzer
                        • 24.01.2012
                        • 270

                        #12
                        Der Gedanke an sich ist ja eigentlich total LOGISCH !
                        So Logisch das ich das visualisieren musste:
                        Schaut irgendwie "anders" aus... nicht schön dafür aber selten
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Gast-Avatar
                          krabat

                          #13
                          Zitat von Sideshow Beitrag anzeigen
                          Der Gedanke an sich ist ja eigentlich total LOGISCH !
                          Yo! Angenommen eine Box hat einen "Bündelungsgrad" von 6dB. So weit so fein.

                          Damit sie diesen "Bündelungsgrad" erreicht, liegt der Pegel um ~30° abseits der Achse bei ~ -6dB.

                          Hört man nun die Box nicht "auf Achse", sondern - weil sie zB in die Wand eingelassen ist unter 30°, dann ist der "Bündelungsgrad" 6db - 6dB = 0dB! Das entspricht dem frei aufgestellten Kugelstrahler! Einem Hallsoßenwerfer par excellence!

                          Konfuser Weise würde, hätte die Box einen noch höheren "Bündelungsgrad" die Bündelung sogar negativ werden! Denn die "Bündelung" bezieht sich auf die tatsächlich gewählte Abhörachse, nicht auf eine optimale, die nicht genutzt wird! Es gilt ja, Bündelung = Verhältnis von direkt gehörtem Schall zum Gesamtrundumschall.

                          Kurzum, wenn man so sieht, dass in Studios die Boxen in die Wand eingelassen werden, und folglich unter 30° abgehört werden - Bündelung ist in diesem Fall kompletter Unsinn.

                          Wo ist denn nun der Aprilscherz?

                          Kommentar

                          • Fosti
                            Registrierter Benutzer
                            • 18.01.2005
                            • 3175

                            #14
                            Nun ja, wenn ich einen Dreiweger wandbündig montiere und die Chassis wie bei einer horizontal ausgerichteten Box (z.B. O300) mit den MT + HT außen anordne, kippt die Achse der konstruktiven Interferenz nach innen....auch kein Aprilscherz

                            Der SEO des TT muss natürlich tiefer liegen, was er in der Regel auch tut.
                            Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                            Kommentar

                            • Gast-Avatar
                              krabat

                              #15
                              Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
                              Nun ja, wenn ich einen Dreiweger wandbündig montiere und die Chassis wie bei einer horizontal ausgerichteten Box (z.B. O300) mit den MT + HT außen anordne, kippt die Achse der konstruktiven Interferenz nach innen....auch kein Aprilscherz

                              Der SEO des TT ...
                              SEO = Schall Entstehungs Ort? Das könnte der Aprilscherz für's nächste Jahr sein - ich denke in Phasenlage. Nein, O300 ist "on axis" konstruiert und spezifiziert, da ist nichts mit "heimlichen" 30° Verwinkelungen. So weit so schlecht

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X