Du kannst die Chassis und WG so lassen, wie sind, dann hast du etwas mehr Abstand oder fräse das WG etwas ein. Letzteres ist die beste Lösung.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bijou Center
Einklappen
X
-
Das bezieht aber nur auf die Bearbeitung des WG. Das gab es damals noch nicht rund. "Erstmal normal bauen" ist kaum machbar wegen Chassisabstand und Fasen. Ist auch doppelte Arbeit.
Du kannst die Chassis und WG so lassen, wie sind, dann hast du etwas mehr Abstand oder fräse das WG etwas ein. Letzteres ist die beste Lösung.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenDas bezieht aber nur auf die Bearbeitung des WG.-----------------------
Schöne Grüße
Bernd
Kommentar
-
Eine Frage noch, nachdem das mit dem Center für mich geklärt ist:
Surroundlautsprecher (Rear) - welche?
Auswahl:
- Aria Dipol (muss es denn ein dipol sein)
- Bijou (hätte den selben AL-130 wie die Concord & Couple)
- die Bijou 170 (offensichtlich gibt es hier Fans dieser Box)
- oder doch was anderes?
sicher kann man hier im Forum unterschiedliche Meinungen lesen, aber mmich interessierts konret zu meinen Concorde MKIII WGund der Couple KE als Center.
Mir wurde übrigens empfohlen mit den Concord eine 5.0 zu realisieren - auch da habe ich schon andere Meinungen herausgehört, oder?
Schöne Grüße
Bernd-----------------------
Schöne Grüße
Bernd
Kommentar
-
Zitat von SAB28 Beitrag anzeigenDer Passus 'Garanie erlischt' schreckt mich dann doch etwas ab...
Der erwähnte Passus bezieht sich nämlich auf die abgeschliffenen Körbe von Jürgens AL130.
Das WG gibt es inzwischen in rund, außerdem kann man es jederzeit leicht bearbeiten. Zirkel, Säge, Feile, wer kann auch mit Oberfräse auf Hilfsbrett.
Dann kann die Gruppe Al130, WG/HT, Al130 nämlich schön zusammenrücken.
Ehrlich gesagt, gefällt mir die im Vor-Post gezeigte Variante auch.
PS: Wegen den Rears, da würde ich Dir die Direktstrahler empfehlen.Zuletzt geändert von yoogie; 07.03.2013, 15:12.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Hi Jörg, hast du oder ich mit Sebastian darüber diskutiert?
Es bezieht sich auf das WG. Das runde gab es damals noch nicht und wenn V. einen offiziellen Bauvorschlag herausgäbe, könnten Kunden reklamieren, dass das WG nicht passt oder weiß der Geier. Ein Bauvorschlag muss ohne Umbauten passen. Wenn man das WG ausfräst, braucht man an den Chassis nix machen. Ich musste das so machen, weil ich die TT nicht versetzen wollte. Noch mal: Man muss gar nix fräsen, man sollte nur das WG ausfräsen, man kann auch die Chassis abfräsen.
Ich wie mit den Duschvorhängen, die können schimmeln, müssen aber nicht.
P.S. Mann, ist die Schieblehre sauber......(oder nennt die sich jetzt anders?) Ich hatte mal ne Kollegin, die hieß Anders mit Nachnamen. Nach der Hochzeit.....Anruf: "Hier ist Frau Anders, ich will ihnen mitteilen, ich heiße jetzt anders".....
Das wurde schwierigZuletzt geändert von walwal; 07.03.2013, 16:49.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
OK, das wird jetzt zwar sehr OT, aber erst mal werde ich mich entschuldigen und meine Aussage zurückziehen. Ich bin nämlich davon ausgegangen, daß es um die verloren gegangene Garantie und/oder auch Kulanzanspruch wegen der modifizierten Al130 ging. Natürlich hast Du mit Sebastian gesprochen und ich war nicht dabei.
Also es ging um das WG. Auf die Garantie konnte ich schon mehrfach verzichten
Ansonsten bin ich Deiner Meinung, daß man immer nur das WG bearbeiten sollte, wenn die Einheit eng zusammenrücken soll.
Um Deine Frage zu beantworten: Es handelt sich hier um einen Messschieber. (Schieblehre ist aber sehr gängig, wenn auch nicht ganz korrekt)
Begründung in meiner Lehrzeit: Mit einer Lehre (z.B Winkel) kann man nur einen Zustand prüfen, also stimmt/stimmt nicht. Mit einem Messmittel erhält man einen Wert, z.B. wieviel m, mm oder bar.
Der ist schon 20 Jahre alt, aber den brauche ich selten, also neuwertig.
Hauptsächlich benutze ich einen digitalen und auch einen mechanischen mit Prismenführung (parallaxfrei). Ich habe auch noch einen mit Meßuhr, daran soll es nicht scheiternViele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenIch habe mal den Center im Vergleich zur Couplet Ke simuliert.
Schöne Grüße
Bernd-----------------------
Schöne Grüße
Bernd
Kommentar
-
Ja, das wäre optimal, aber wer hat die Weiche dafür?
Die genommene paßt nicht mit WG
Zitat von SAB28 Beitrag anzeigenalso bei der Concorde war keine Weichenanpassung nötig, oder?Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Zitat von SAB28 Beitrag anzeigenGuten Morgen,
Schade, macht aber nix.
Hab noch ne Frage: Wenn man bei der Concorde mit WG arbeitet, sollte man das beim Center nicht auch tun? Macht es da nicht auh noch mehr Sinn?
Hab mir da schan mal gedanken gemacht
Schöne Grüße
Bernd
Wenn das schon "daneben" ist, nutzt auch ein WG nichts. Es gibt auch keine Couplet WG und wird auch in absehbarer Zeit keine geben.
Aber die Studio 1 oder 2 ginge. Nicht gut, aber du willst es ja so.
Die Concorde WG-Weiche musste (mühsam) entwickelt werden. Sie ist völlig anders als die der Con Mk 3. Und nichtauf Grund nur einer Simu machbar. Da brauchst du keine Arbeit zu investieren.Zuletzt geändert von walwal; 08.03.2013, 08:05.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar