Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lautsprecherchassis Fabrik Tour

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sideshow
    Registrierter Benutzer
    • 24.01.2012
    • 270

    Lautsprecherchassis Fabrik Tour

    Hiermit möchte ich den Anstoß geben Bild- und Videomaterial über die Herstellung von Lautsprecherchassis zu sammeln.


    Focal Factory Tour:
    http://www.youtube.com/watch?v=EpIqGrrXcj8

    SEAS:
    1 http://www.youtube.com/watch?v=LdgirNk278g

    2 http://www.youtube.com/watch?v=ADGY8MiyRXE

    EIGHTEEN SOUND:
    http://www.youtube.com/watch?v=GL0tY...UCKB1OIOCV6Z-3

    Triangle luidsprekers:
    http://www.youtube.com/watch?v=fih0IbSQpng

    B&W:
    http://www.youtube.com/watch?v=tuzoll0cKkA

    Building a Speaker:
    http://www.youtube.com/watch?v=VN0tmyyC0ak

    How a Speaker Cone is Made
    http://www.youtube.com/watch?v=HPrqBtsr-xQ

    Selenium:
    http://www.youtube.com/watch?v=-CsmtqDcqZM

    Video 1 von 13 über die Produktion von typischen Car-Hifi-Koaxial-Mehrwegechassis aus Fernost. Sehr detailliert:
    http://www.youtube.com/watch?v=P-pzTfc5C08

    FABRICA BOMBER BRASIL:
    http://www.youtube.com/watch?v=IknkWKgGWFg



    Wie denn nun eine Papiermembran hergestellt wird, weiß ich noch immer nicht...
    Zuletzt geändert von Sideshow; 15.04.2013, 19:40. Grund: Video hinzugefügt
  • AlphaRay
    Registrierter Benutzer
    • 24.06.2009
    • 2308

    #2
    Zitat von Sideshow Beitrag anzeigen
    Wie denn nun eine Papiermembran hergestellt wird, weiß ich noch immer nicht...
    Ich denke mal, so wie normales Papier geschöpf wird Zellulose (mit eventuellen verstärkenden Fasern und Farbstoffen) in Wasser auflösen...sieb rein...abseihen...ablegen. Nur dass hier entweder ein Sieb in Form einer "ausgerollten" Membrane geschöpft wird und dann halbfeucht in eine art Schablone gelegt, damit die Ränder verschmelzen...
    Oder aber ein kompliziertes Sieb in Form der Membrane + Negativabdruck zum ablegen (schöpfen -> negativabdruck von oben in Sieb rein -> das ganze 180° drehen und Sieb abheben).

    Kommentar

    • fabi
      Registrierter Benutzer
      • 05.01.2008
      • 1472

      #3
      Oder aber ein kompliziertes Sieb in Form der Membrane
      ja. Eine Aluminiumnegativform mit vielen kleinen Löchern, um das Wasser rauszupressen.

      Kommentar

      • Frank
        Registrierter Benutzer
        • 05.03.2005
        • 1387

        #4
        Im Pinzip funktioniert es wie beim Herstellen von Eierkartons. Das hab ich beim Zappen mal irgendwo gesehen (Galileo?). Nur dass die Fabriken in China nicht annähernd so sauber sind wie hier. Die waten teilweise knöcheltief durch die Pulpe. So eine Fabrik würde hierzulande sofort dicht gemacht.
        Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."

        Kommentar

        • Timo
          Registrierter Benutzer
          • 22.06.2004
          • 9841

          #5
          Zitat von Sideshow Beitrag anzeigen
          Hiermit möchte ich den Anstoß geben Bild- und Videomaterial über die Herstellung von Lautsprecherchassis zu sammeln.
          ...
          sehr informativ, ... mache Filmchen habe ich mehrmals angeschaut, ... besonders die unterschiedlichen Vorrichtungen haben mich interessiert. Für den Nachbau eines Chassis ist wirklich nicht viel NOTWENDIG, ... Mal sehen, wann der Erste mit einem selbstgemachten Chassis um die Ecke kommt, ... Hochtöner hatten wir Ja schon, ich kann mich noch gut an eine kleine raumsparende KE-Variante erinnern, ...
          Wann kommt der Erste der den GF250 nochmals nachbaut, es ist doch alles vorhanden, Korb vom TIW250 und der Rest kommt vom DIY ...?

          Gruß Timo

          Kommentar

          • AlphaRay
            Registrierter Benutzer
            • 24.06.2009
            • 2308

            #6
            Hatte ich auch schon überlegt..aber eher Richtung Exciter. Ist bis auf die fehlende Membrane an sich identisch aufgebaut Also an sich einfacher
            Der Umbau eines FRS8M zu einem Exciter ist aber leider gescheitert Habe aber einfach nur von der Mitte aus einen Pappzyliner eingeklebt der Vorne eben mit Membrananfang war und dann eine Pappe am Rand der Membrane angeklebt... Wirkungsgrad war Bescheiden :/

            Kommentar

            • Sideshow
              Registrierter Benutzer
              • 24.01.2012
              • 270

              #7
              Ok, danke für die Erklärung. Ich würde es einfach nur mal gerne Sehen wie die Membranen gemacht werden. Versteh ich nicht das man im Netz nichts findet, scheinbar macht da jeder Hersteller ein Geheimniss daraus... oder es interessiert einfach keinen.

              Zitat von Timo Beitrag anzeigen
              ... Mal sehen, wann der Erste mit einem selbstgemachten Chassis um die Ecke kommt, ...
              Timo, ich hoffe bald!


              DIY Chassis währe enorm Reizvoll Es muss ja nicht unbedingt besser sein als erwerbbare Chassis, einfach nur aus Freude an der Sache mal einen TT kreieren.

              Im Prinzip muss man nur Magnet, Schwingspule, Zentrierung mit Litze und Sicke zukaufen.
              Dann braucht man eine Drehmaschine für Polkern und Polplatten
              Den Korb und Membran kann man in 3D-Druck machen lassen. Es ist schlichtweg Irre was mit 3D-Druck für komplexe Formen möglich sind.

              Zwei Beispiele:

              Quelle: http://www.avsforum.com/


              Quelle: http://3dprinterlab.com

              Einen auf Dipol-Betrieb optimierten 10" Langhuber mit gigantischen verschwenderischen Unterhangantrieb, Honeycombmembran und Science Fiction-Korb, davon Träume ich gerade. Bin dafür aber noch zu Grün hinter den Ohren und Zeit als auch Geld fehlt...

              Kommentar

              • punsch
                Registrierter Benutzer
                • 14.05.2009
                • 31

                #8
                Das wird wohl scheitern, da das zeug, je nach verfahren, nicht sehr stabil ist.

                MfG

                Markus

                Kommentar

                • fabi
                  Registrierter Benutzer
                  • 05.01.2008
                  • 1472

                  #9
                  Die Probleme liegen wo anders. Viele Sachen sind ziemlich einfach, andere m.M.n. mit Heimmitteln unschaffbar.

                  Stahlteile sind kein Problem, Magneten kann man auch kaufen, insbesodere Nd-Magnete gibt es in vielen Onlineshops. Aber: die sind magnetisiert. Einen magnetisierten Nd-Magnet sauber zu zentrieren und kleben ist praktisch ausgeschlossen wenn man nicht sehr aufwendige Vorrichtungen hat. Nicht magnetisiert zu kaufen geht bestimmt aber wo magnetisieren?

                  Mit einer Drehmaschine mit Leitspindel sollte sich mit entsprechenden Vorrichtungen durchaus eine Schwingspule herstellen lassen. Das ist machbar, vielleicht nicht für einen Hochtöner.

                  Korb aus 3D Drucker ist absolut kein Problem. Es gibt inzwischen Materialien mit sehr hohem Aluminiumanteil, ansonsten Wandstärken entsprechend dimensionieren, machbar.

                  Aber: Eine Membran mit Gummisicke selbst herzustellen ist nicht möglich. Noch schlimmer: Zentrierspinne. Das sind eindeutig Zukaufteile, Dr. Kurt Müller hilft hier sicher weiter.

                  Sehr kritisch sind die Klebstoffe. Eine gute Klebeverbindung zwischen Zentrierspinne und Schwingspulenträger ist nicht einfach mit Baumarktmitteln.

                  Viele Grüße!

                  Kommentar

                  • Sideshow
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.01.2012
                    • 270

                    #10
                    Fabi, danke für den informativen Beitrag!

                    Also ich hätte, wenn ich in der Zukunft Magnet und Polplatte vereine, mir vermutlich erstmal bösartig die Fingerkuppen komprimiert und währe jauchzend im Kreis laufen.


                    Hat den keiner mehr schöne Links im Repertoire? Bilder, Filmchen?

                    Kommentar

                    • PeterG
                      Registrierter Benutzer
                      • 12.06.2003
                      • 1350

                      #11
                      Kuhmist-Bass im Selbstbau

                      Guten Morgen,

                      schaust hier: http://www.syraha.de/foren/msg.php?f...x=1&idx=48662&

                      oder Bild: http://www.exdreamnet.de/forum/user/High5/DSCF3628.JPG

                      MfG
                      Peter

                      PS: irgendwo ist da auch die Entstehungsgeschichte begraben....
                      Meine Hornlautsprecher

                      Kommentar

                      • Henrik
                        Registrierter Benutzer
                        • 11.02.2002
                        • 350

                        #12
                        Hier sieht man unteranderem, wie aus Papierpampe Membrane hergestellt werden:
                        https://www.youtube.com/watch?v=BdgbTl2rAS0

                        Ob diese Herstellungsmethode representativ für große Hersteller ist, weiß ich nicht

                        Gruß!

                        Kommentar

                        • jama
                          Registrierter Benutzer
                          • 19.07.2009
                          • 4888

                          #13
                          Kuhmist-Bass im Selbstbau ganz ökologisch.

                          die high-end version kommt von den hochalpenwiesen...
                          • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
                          • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

                          deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

                          Kommentar

                          • Frank
                            Registrierter Benutzer
                            • 05.03.2005
                            • 1387

                            #14
                            Zitat von fabi Beitrag anzeigen
                            Korb aus 3D Drucker ist absolut kein Problem. Es gibt inzwischen Materialien mit sehr hohem Aluminiumanteil, ansonsten Wandstärken entsprechend dimensionieren, machbar.
                            Man kann einen Korb im Prinzip aus Ringen herstellen, die man mit (unschön) Gewindestangen oder schöner Rundstäben mit oben und unten angedrehtem Gewinde verbindet. Für kleinere Durchmesser dürfte es Holz tun. Ausgewachsene Tieftöner sollten dann Ringe aus abgestochenen Alurohren bekommen. Die müsste man aber auch zukaufen.
                            Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."

                            Kommentar

                            • Gast-Avatar
                              Tubesound

                              #15
                              Wenn ich mir einige Chassis von Reckhorn anschaue, würde ich auch eher zum Kuhmist tendieren.
                              Darum auch Kuhms, Kuhts und Kuhes. Jetzt macht es sogar Sinn.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X