Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorteile von Aktiv Systemen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hieronymus
    Registrierter Benutzer
    • 20.09.2001
    • 391

    #31
    huh das geht ja ganz schön ans eingemachte hier...

    dabei ist meine frage etwas trivialer, habe nun hier sehr viel positives über aktivwichen gelesen, wie funktioniert das ganze in der realität (aufbau, beschaffung und anschluss), und warum gibt es hier unter uns nur so wenige, die aktiv bauen sondern i.d.r. normale passivweichen herstellen?

    danke
    H.
    My Setting:
    http://www.visaton.de/vb/showthread....threadid=15020

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27596

      #32
      @hieronymus

      Weil HIER die Passivweichenpläne abrufbar sind, aber kein Aktiv..
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27596

        #33
        @bernhard

        Gut, dann anders: Wenn Aktiv generell besser wäre als Passiv, hätte es sich durchgesetzt.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • Patrick
          Registrierter Benutzer
          • 22.04.2002
          • 186

          #34
          @walwal:
          Das Argument ist so alt wie falsch.

          Für ne passive Weiche sehe ich noch einen Sinn, man kann die Box mit einem Verstärker betreiben statt mit mehreren, aber passiv das Wiedergabeverhalten zu korrigieren hat keinen technischen Vorteil, höchstens einen praktischen: Man muss nur die Lautsprecher anschließen und nicht LS und Korrekturkästschen und man kann beim Entwickeln der Korrektur genauso weiterarbeiten wie bei der Entwicklung der Weiche.

          Gruß,
          Patrick

          Kommentar

          • PeterG
            Registrierter Benutzer
            • 12.06.2003
            • 1350

            #35
            Hieronymus,

            Aktivweiche ist definitiv einfacher! : Musikhaus Thomann, Behringerweiche, die neuere für 99€ !!! + ein paar XLR-Steckerchen anschliessen und fertig.

            Ehrlich mal Trennfrequenz von 90Hz bis 9kHz einstellbar! Subtrenn-F von 50? bis 250Hz einstellbar, Pegel usw auch noch..... und dann änderst Du solange zB. Sub Sat Trenn-F, bis es DIR gefällt, bzw. zu Deinen Speakern passt. Die neuere DIGITALWEICHE ist für 2xdrei Wege geeignet und hat noch elendig viele Möglichkeiten drinn UND Du kannst auch mit digitalem Signal rein ( kostet aber etwas mehr).....

            Und Hast Du mal Luftspulen für 80Hz Trennfrquenz gewickelt???


            MfG
            Peter
            Meine Hornlautsprecher

            Kommentar

            • Hieronymus
              Registrierter Benutzer
              • 20.09.2001
              • 391

              #36
              danke

              das klingt soweit doch ganz gut....

              nun habe z.b. ich,wie viele andere wahrscheinlich auch, die sich noch nicht mit aktiven lautsprechersystemen beschäftigt haben, einfach einen verstärker, an den meine lautsprecher angeklemmt werden.wie sieht das bei einer aktiven weiche aus.

              ich bin halt gerade dabei neue lautsprecher aufzubauen, habe aber bisher noch kein geld für weichenteile usw. ausgegeben, und kann mir eine aktive lösung sehr gut vorstellen, habe das ganze bei der duetta aktiv mal gesehen....

              wie stelle ich mir das in der praxis vor, ich kaufe eine aktiv weiche, stelle sie so ein wie ich sie haben will und schon ists toll?

              danke
              My Setting:
              http://www.visaton.de/vb/showthread....threadid=15020

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27596

                #37
                @hieronymus
                Ohne Messmöglichkeit hast Du dann nur Schrott!
                Die Pegel der Einzelchassis müssen gleich sein und wenn ein oder mehre keinen linearen Frequenzgang im Betriebsbereich haben, liegt es völlig daneben, und dann sucht du noch die richtige Polung....
                Wenn es so einfach wäre!
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • Hieronymus
                  Registrierter Benutzer
                  • 20.09.2001
                  • 391

                  #38
                  d.h.aktiv ohne echte messmöglichkeiten für laien nicht machbar, deswegen lieber passiv, da man auf bewährtes zurückgreifen kann. richtig?
                  My Setting:
                  http://www.visaton.de/vb/showthread....threadid=15020

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27596

                    #39
                    RICHTIG
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • PeterG
                      Registrierter Benutzer
                      • 12.06.2003
                      • 1350

                      #40
                      HI Hyro........

                      naja, erstmal brauchst Du ja einen Verstärker für jeden Lautsprecher! Also Hoch-Mittelton ev. + Bass........ oder sogar Ht +MT +TT, je nach Konzept.

                      Eins meiner ist ein Basshorn und zwei BB-Hörnchen. + 4TDA-Module. Angeschlossen, verschiedene Musik ran und so wie es MIR gefiel die Pegel und auch die Genzfrequenz eingestellt..... nach ein paar Tagen wurde dann kaum noch geändert!
                      Versuch das mal mit ner passiven Weiche!!!

                      MfG
                      Peter
                      Meine Hornlautsprecher

                      Kommentar

                      • Hieronymus
                        Registrierter Benutzer
                        • 20.09.2001
                        • 391

                        #41
                        kann ich damit was anfangen und wenn ja was?

                        Linn Keilidh Aktiv Crossover
                        http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...category=23323
                        My Setting:
                        http://www.visaton.de/vb/showthread....threadid=15020

                        Kommentar

                        • PeterG
                          Registrierter Benutzer
                          • 12.06.2003
                          • 1350

                          #42
                          Hi Hyro...,

                          schau mal hier: http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-149152.html

                          da ist alles komplett! Zu dem obigen angebot hab ich keine Daten, aber mit Sicherheit benötigst Du Netzteil, Anschlussbuchsen, Pegelsteller usw. wird also wesentlich teuerer!

                          MfG
                          Peter
                          Meine Hornlautsprecher

                          Kommentar

                          • Patrick
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.04.2002
                            • 186

                            #43
                            Ja, damit kann man was anfangen: Eine Linn Keilidh aktivieren.

                            Die Weiche muss zum Lautsprecher passen, egal ob sie aktiv oder passiv ist. Bei verstellbaren aktiven Weichen muss man halt als Benutzer dafür sorgen, dass sie passt...

                            Gruß,
                            Patrick

                            Kommentar

                            • Frank S
                              Registrierter Benutzer
                              • 26.04.2002
                              • 4741

                              #44
                              Ich will keine Linn auch wenn dieses Spielzeug im Test sehr gut abgeschnitten hat.

                              Eine Aktivweiche würde ich für die Monitor kaufen und ebenfalls zusätzliche Endstufen; jedoch müßten die Parameter von Visaton vorgegeben sein.

                              Pi Mal Daumen zu Hause die Weiche erträglicfh einzustellen wird den Klang der Originalweiche nur schwer übertreffen.

                              Eine gute Abstimmung eines kritischen Systemes (Übergang Hord zu TIW) werde ich mit erträglichem Aufwand nicht erreichen können.

                              Kommentar

                              • metal
                                Registrierter Benutzer
                                • 31.05.2003
                                • 1524

                                #45
                                Ich habe 4- Wege, wie schon erwähnt. Wie sieht es denn bei 4 - Wege aus ?

                                Beringer

                                Das ist ja 3-Wege Weiche.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X