na, bei Wandlern ist der Unterschied wohl kleiner als bei Endstufen.
Ich sage ja nicht das es die Endstufe selbst sein muss (Vergleich am 8Ohm Messwiderrstand) aber gerade heute war wieder so ein Erlebniss: Die Thel hat schrill geklungen, die AVM M1 hat sich abgeschaltet und die Audionet hat bis zum Ende durchgezogen (NAD auch schrill). Warum? Weil der Lautsprecher an zwei Stellen unter 2 Ohm geht (<100Hz und 10.000Hz).
aber so ist das im Leben, nicht jeder Lautsprecher spielt dem Verstärker zu und dieser hat seine Stärken dann in Einzeldisziplinen.
Ich gehe mit Dir konform in der Aussage das alle Verstärker an einer konstanten Last von 8Ohm ohne durch die Frequenzweiche verursachten Gegenspannnungen ähnlich klingen (abgesehen vom Klirrspektrum und Dämpfungsfaktor), das stellt aber selten die Praxis dar. Höre Dir mal z.B. eine Endstufe von Audionet an (testweise mal richtig laut) und schreibe hier welchen Eindruck Du davon hast.
Gruss Marc
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Die Summe machts
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Ja
ich bin ein taubes Holzohr
Ich konnte noch nicht mal eine "Gertifizierten" Linn von einem 30.000 € Burmester unterscheiden und das an einer Silbersand 501
Bin raus.
MFG
Christoph
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von horr Beitrag anzeigenJa
Ich hab im gleichen Raum noch einen Denon, auch ein digitaler Verstärker jedoch mit TI PurePath Technik.
Außerdem zwei alte Onkyos:
TX-DS797 18 kg und TX 7830
Dann hat mein Bruder noch so ein Monsterteil Technics SU-MA10.
Übrigens meinen ersten Verstärker hab ich vor 35 Jahren gebaut und mit dem Zweistrahl-Speicherozilloscop meines Bruder vermessen.
Haben keine tiefen Töne gefehlt.
MFG
Christoph
wenn Du mir jetzt sagst das die alle gleich klingen, hilfst Du mir Dich besser zu verstehen. Es ist ein immer wieder gemachter Fehler bei Lautsprecherbauern davon auszugehen das diese auch das nötige Gehör dazu mitbringen.
Gruss Marc
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Fosti Beitrag anzeigenChristoph, von dem Marc können wir alle noch lernen, bin gespannt wann er seine erste wiss. Veröff. verfasst
Munter bleiben
Christoph
Deinem Verhalten nach zu Urteilen scheint bei Dir aber etwas nicht zu stimmen, wie sonst muss ich mir erklären das Du den Lautsprecherbau dazu benutzt Dein Ego aufzupolieren? Komischer Weise bist immer Du das der vom Thema abschweifend persönlich wird, gehörst Du vieleicht zu den Jenigen die in der Schule zu viel gehänselt worden sind?
Wenn Du wirklich glaubst das nur Du dazu in der Lage bist gut klingende Lautsprecher zu bauen bist Du weiter davon entfernt als ich vermutet hatte.
Mag sein das Ihr in der Theorie von mir nichts lernen könntaber Musik ist eben mehr und Du bist jederzeit zu einem Hörtest eingeladen (auch wenn ich glaube das ich ausser einer destruktiven Abwehrhaltung wenig zu erwarten hätte).
Glaube mir, Du würdest Dich wundern...
Gruss Marc
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Fosti Beitrag anzeigenChristoph, von dem Marc können wir alle noch lernen, bin gespannt wann er seine erste wiss. Veröff. verfasst
Munter bleiben
Christoph
Meine wissenschaftliche Veröffentlichungsliste passt hier leider nicht rein.
MFG
Christoph
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von horr Beitrag anzeigenJa......
Haben keine tiefen Töne gefehlt.
MFG
Christoph
Munter bleiben
Christoph
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von boxworld Beitrag anzeigenHallo Christoph,
schon mal mit einem "anderen" Verstärker vergleichen können und keinen Unterschied gehört?
Gruss Marc
Ich hab im gleichen Raum noch einen Denon, auch ein digitaler Verstärker jedoch mit TI PurePath Technik.
Außerdem zwei alte Onkyos:
TX-DS797 18 kg und TX 7830
Dann hat mein Bruder noch so ein Monsterteil Technics SU-MA10.
Übrigens meinen ersten Verstärker hab ich vor 35 Jahren gebaut und mit dem Zweistrahl-Speicherozilloscop meines Bruder vermessen.
Haben keine tiefen Töne gefehlt.
MFG
Christoph
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von horr Beitrag anzeigenEin Verstärker bei dem die Tiefen Töne fehlen ist ein Fehlkonstruktion.
So was soll es geben.
Bei meinem 10€ Tripath fehlen sie nicht.
Hab gerade mit Toccata und Fuge überprüft.
MFG
Christoph
schon mal mit einem "anderen" Verstärker vergleichen können und keinen Unterschied gehört?
Gruss Marc
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von horr Beitrag anzeigenEin Verstärker bei dem die Tiefen Töne fehlen ist ein Fehlkonstruktion.
So was soll es geben.
…
Aber was solche Hochpassfilter in HiFi-Verstärkern zu tun haben sollen?
KA. Die Hei-Änder machen so manches, was man nicht unbedingt verstehen muss.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von boxworld Beitrag anzeigenHallo Peter,
ich bin der Meinung man sollte mal unterscheiden was man mit einem Lautsprecher überhaupt machen will.
Will ich zu Hause gemütlich Musik geniessen oder will ich im Tonstudio damit arbeiten?
Nimm mal den Amplitudenverlauf als Beispiel, hier ergeben sich schon eklatante Klangunterschiede die sich im Messchrieb auf Strichdicke bewegen.
Zwei Lautsprecher mit identischem Frequenzgang auf Achse werden im Raum unterschiedlich klingen, wenn sie unterschiedliches Abstrahl- und Energieverhalten haben.
Das sollte doch langsam mal bei dir ankommen...
Bei einer höhren Auflösung im Messschrieb ist dann letztendlich überhaupt nichts brauchbares mehr zu sehen.
Bei einer reflexionsfreien Messung: Falsch
Wie meinst Du sollte der Messchrieb denn aussehen? Lineal glatt, leicht fallend, leicht steigend oder mit Bauch?
Aber auch das ist doch schon gesagt worden...
Ich rede hier von Nuancen die ein Laie im Messschrieb überhaupt nicht sehen würde. Wir haben uns mal die Mühe gemacht diverse Messungen mittels halbtransparenter Darstellung übereinander zu legen, wir reden hier dann von einer bis einer halben Strichdicke.
Meinst Du im Ernst das bei Visaton Lautsprecher entwickelt werden und als Bausatz erscheinen ohne vorher per Gehör nachkorrigiert zu werden?
Über Zeitrichtigkeit könnten wir auch vorstrefflich streiten, wer jedoch mal ein Schlagzeugoder Perkussionsolo darüber gehört hat weiss schlagartig ob dieser Parameter vernachlässigt werden sollte oder nicht.
Wir habe hier zwei identische passive Systeme aufgebaut, einmal mit einer sogenannten "zeitrichtigen" Weiche und einmal mit 18dB beschaltet. Trotz identischer Amplitudengänge (alle anderen Parameter können dabei nicht gleich sein) klang die 18dB Version müde und und undynamisch wärend die "zeitrichtige" wesentlich impulsiver geklungen hat.
Das, was du als "impulsiver" gehört hast, können unzureichend unterdrückte Resos beim TT gewesen sein und/oder Hilfeschreie (in Form von Klirr) des HT, beides hervorgerufen durch zu flache Filterung.....
Jeder der schon mal live ein Schlagzeugsolo gehört hat sollte wissen wie es richtig ist,ich kenne keinen (!) Hifi Lautsprecher der das auch nur annähernd echt wiedergeben kann
wir hatten hier einen Verstärker Shootout zwischen Symsym (zwei Versionen), Marantz PM14 und die Audiocreativ Sanken Module, alle Verstärker hatten in keiner Disziplin Gemeinsamkeiten und klingen vollkommen unterschiedlich.
Als eindeutig bester stellte sich der günstigste (Audiocreativ) raus, und das mit weitem Abstand.
Gruß
Peter Krips
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Jürgen,
zu Post 50:
Voll zustimm....
Gruß
Peter Krips
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von boxworld Beitrag anzeigenDas geht dann von Tönen die im Ohr weh tun bis hin zu tiefen Tönen die bei einem Amp komplett fehlen.
Gruss Marc
So was soll es geben.
Bei meinem 10€ Tripath fehlen sie nicht.
Hab gerade mit Toccata und Fuge überprüft.
MFG
Christoph
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Violoncello Beitrag anzeigen@boxworld: Blindtest or it didn't happen.
Alles weitere wenn dann in einem anderen Thread.
Das geht dann von Tönen die im Ohr weh tun bis hin zu tiefen Tönen die bei einem Amp komplett fehlen.
Gruss Marc
Einen Kommentar schreiben:
-
@boxworld: Blindtest or it didn't happen.
Alles weitere wenn dann in einem anderen Thread.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: