Zitat von Peter K
Beitrag anzeigen
ich bin der Meinung man sollte mal unterscheiden was man mit einem Lautsprecher überhaupt machen will.
Will ich zu Hause gemütlich Musik geniessen oder will ich im Tonstudio damit arbeiten? Bei letzterem fängt das Problem schon an, denn auch die Studiomonitore klingen so unterscchiedlich wie es nur sein kann.
Grundsätzlich stimme ich Dir in Deinen Ausführungen auch zu wenn da nicht die Stolperfallen wären.
Nimm mal den Amplitudenverlauf als Beispiel, hier ergeben sich schon eklatante Klangunterschiede die sich im Messchrieb auf Strichdicke bewegen.
Bei einer höhren Auflösung im Messschrieb ist dann letztendlich überhaupt nichts brauchbares mehr zu sehen.
Wie meinst Du sollte der Messchrieb denn aussehen? Lineal glatt, leicht fallend, leicht steigend oder mit Bauch?
Ich rede hier von Nuancen die ein Laie im Messschrieb überhaupt nicht sehen würde. Wir haben uns mal die Mühe gemacht diverse Messungen mittels halbtransparenter Darstellung übereinander zu legen, wir reden hier dann von einer bis einer halben Strichdicke.
Meinst Du im Ernst das bei Visaton Lautsprecher entwickelt werden und als Bausatz erscheinen ohne vorher per Gehör nachkorrigiert zu werden?
Über Zeitrichtigkeit könnten wir auch vorstrefflich streiten, wer jedoch mal ein Schlagzeugoder Perkussionsolo darüber gehört hat weiss schlagartig ob dieser Parameter vernachlässigt werden sollte oder nicht.
Wir habe hier zwei identische passive Systeme aufgebaut, einmal mit einer sogenannten "zeitrichtigen" Weiche und einmal mit 18dB beschaltet. Trotz identischer Amplitudengänge (alle anderen Parameter können dabei nicht gleich sein) klang die 18dB Version müde und und undynamisch wärend die "zeitrichtige" wesentlich impulsiver geklungen hat.
Jeder der schon mal live ein Schlagzeugsolo gehört hat sollte wissen wie es richtig ist,ich kenne keinen (!) Hifi Lautsprecher der das auch nur annähernd echt wiedergeben kann (ok, Deine kenne ich ja auch nicht

@Jürgen,
wir hatten hier einen Verstärker Shootout zwischen Symsym (zwei Versionen), Marantz PM14 und die Audiocreativ Sanken Module, alle Verstärker hatten in keiner Disziplin Gemeinsamkeiten und klingen vollkommen unterschiedlich.
Als eindeutig bester stellte sich der günstigste (Audiocreativ) raus, und das mit weitem Abstand.
@Christoph,
danke das ich meinen Glauben behalten darf, im Gegenzug lasse ich Dir dann den Glauben das Lautsprecherklang ausschliesslich aus Messwerte besteht.
Einen Kommentar schreiben: