Hast Du an irgendeiner Stelle (im zeitlichen Verlauf oder an einer Messposition) den Wunsch/Anspruch, ein relativ lineares Messergebnis zu sehen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
DSP Abstimmung des B200 in KU Gehäuse
Einklappen
X
-
Was mir auch heute aufgefallen ist, als ich meine boxen neu eingestellt habe per REW ist, das man JEDE einzelne veränderung der eq´s in Arta nachmessen muss. Ich konnte nicht nach der Frequenzgangänderung vom importiertierten Frequenzgang gehen. Das ist bei mir immer schief gelaufen.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Neue Messung:
Ohne Filter, nur 100Hz Hochpass
von oben nach unten
10cm
70cm
100cm
Hörplatz
Ich denke man sieht recht gut wie der Pegel ab ~1.500 Hz "planmäßig" mit der Entfernung abfällt.
Klang (grüne Linie): Topfig, Badezimmer und dazu viel zu viele Höhen obwohl es im Frequenzgang nicht so aussieht.
Nächste Runde: Ich probiere mal die Optimierung auf linearen Frequenzgang bei 10cm Entfernung...Angehängte Dateien
Kommentar
-
vll, weil der frequenzgang schon unter 500 hertz abfällt...sodas zu viele mitten im raum sind.
bring doch mal alles über 300 hertz ist auf eine ebene und teste das mal. nen hp12 bei 300-400 hz.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Setz mal zusätzlich ein Shelvingfilter, das den Bereich oberhalb 500 Hz an den darunter anpasst. So 6-8 dB runter dürfen es schon sein. Die wahrgenommene Höhenbetonung dürfte dann auch weniger markant ausfallen. Wenn dann ein Bass dazu spielt, ist das nochmal eine andere Sache.
In der two and one übernehmen den unteren Bereich schließlich zwei BG 20, die den Pegel des B 200 halten.
Ich glaub Dir gerne, dass das topfig klingt.
Wenn man eine Linie vom Pegel bei 100 Hz bis zum Pegel bei 10 kHz zieht, sieht man, dass der Mitteltonbereich überbetont ist.
Am Hörplatz hat sich übrigens sehr oft eine zu hohen Frequenzen hin leicht fallende Tendenz als vorteilhaft erwiesen, so etwa 3 dB/Dekade sind ein guter Anfangswert, denke ich.
P.S.
squeeze war schneller…Zuletzt geändert von Chaomaniac; 06.03.2012, 20:59.Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
Bevor ich auf die Vorschläge von Squeeze und Chaomaniac eingehe die nächste Messung:
von oben
10cm ungefiltert
10cm mit EQ zwischen 500 und 10.000 Hz zur Linie verbogen
Hörplatz 1/12 Oktave smoothing
Hörplatz 1/1 Oktave smoothing (grüne Linie)
Klang: Topfig, Badezimmer, Höhen jetzt ok.Angehängte Dateien
Kommentar
-
dann warten wir halt noch....
Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Mach ich fast auch so. Und linear war auf Dauer zu anstrengend beim Hören und es wurde meistens immer eine Senke daraus.Zitat von walwal Beitrag anzeigenGenau so. Trennungen optimieren durch Nahmessung, dann linear einstellen, messen und hören, dann krumm machen.
So gemacht bei meiner Concorde teilaktiv.
Ich würde bezüglich des topfigen Eigenklang erstmal abklären, ob eventuell nicht das Gehäuseprinzip Dir grundsätzlich nicht gefällt. Dazu würde ich den B200 mal zum Vergleich in einem geschlossenen Gehäuse ala Solo20 spielen lassen.Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Der untere Frequenzbereich wird in der 10 cm-Messung zu laut dargestellt (die Kantenbeugung bzw. Bafflestep gehen nicht mehr in realistischem Maße in die Messung mit ein), deshalb muss hier auch ein höherer Pegel per EQ eingestellt werden!
Edge-Simu mit ganz grob geschätzen Maßen, 1 m vs 10 cm Messabstand:
Erkennst Du die Tendenz wieder?Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
Ja, aber wo kommen die "zu vielen Mitten" im Bezug auf die Höhen bei der Messung am Hörplatz her? Bei der Messung in 10cm und 70cm, 100cm Abstand sind es noch nicht zu viel Mitten. Es sind doch nicht zu viele Mitten weil zu wenig Bass da ist.Zitat von squeeze Beitrag anzeigenvll, weil der frequenzgang schon unter 500 hertz abfällt...sodas zu viele mitten im raum sind.
bring doch mal alles über 300 hertz ist auf eine ebene und teste das mal. nen hp12 bei 300-400 hz.
Kommentar
-
selbst in der nahfeldmessung sind die mitten und höhen bestimmt 5 db zu viel im gegen satz zu bereich um die 150 hertz. mach doch mal den fgang gerade zwischen 150 und 7000 hertz und sag mal wie es klingt.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
ShelvingfilterZitat von Chaomaniac Beitrag anzeigenSetz mal zusätzlich ein Shelvingfilter, das den Bereich oberhalb 500 Hz an den darunter anpasst. So 6-8 dB runter dürfen es schon sein. Die wahrgenommene Höhenbetonung dürfte dann auch weniger markant ausfallen. Wenn dann ein Bass dazu spielt, ist das nochmal eine andere Sache.
In der two and one übernehmen den unteren Bereich schließlich zwei BG 20, die den Pegel des B 200 halten.
Ich glaub Dir gerne, dass das topfig klingt.
Wenn man eine Linie vom Pegel bei 100 Hz bis zum Pegel bei 10 kHz zieht, sieht man, dass der Mitteltonbereich überbetont ist. [ATTACH]13781[/ATTACH]
Am Hörplatz hat sich übrigens sehr oft eine zu hohen Frequenzen hin leicht fallende Tendenz als vorteilhaft erwiesen, so etwa 3 dB/Dekade sind ein guter Anfangswert, denke ich.
P.S.
squeeze war schneller…
Kann / kenne ich grad nicht. Ich ziehe jetzt also den Bereich 300 - 1.500 Hz um 6-8 dB runter... kommt...
Das mit der im Hochton fallenden Tendenz kenne ich. Deswegen will ich ja am Hörplatz auch gar keine gerade Linie mehr haben.
Kommentar
-
Oha, der erste der das KU-Gehäsue anspricht. Ich habe schon daruf gewartetZitat von LANDO Beitrag anzeigenMach ich fast auch so. Und linear war auf Dauer zu anstrengend beim Hören und es wurde meistens immer eine Senke daraus.
Ich würde bezüglich des topfigen Eigenklang erstmal abklären, ob eventuell nicht das Gehäuseprinzip Dir grundsätzlich nicht gefällt. Dazu würde ich den B200 mal zum Vergleich in einem geschlossenen Gehäuse ala Solo20 spielen lassen.
In CB kenne ich den B200 ja aus der Soli. Was da aus dem KU hinten rauskommt habe ich schon mal gemessen...
Angehängte Dateien
Kommentar
-
wieso bis 1500?
AB 300 Hz ALLES. Bis eine gerade linie/ leicht abfallende zwischen 300 und 7kHz entsteht.
edit: fotoFreundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Auch Kuhschwanzfilter genannt.Zitat von Arthur Dent Beitrag anzeigenShelvingfilter
Kann / kenne ich grad nicht. Ich ziehe jetzt also den Bereich 300 - 1.500 Hz um 6-8 dB runter... kommt...
…
Gemeint ist, den ganzen Bereich oberhalb 300 Hz runterzuziehen.
Sicher?Zitat von Arthur Dent Beitrag anzeigen… Es sind doch nicht zu viele Mitten weil zu wenig Bass da ist.Zuletzt geändert von Chaomaniac; 06.03.2012, 21:23.Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
Kommentar