Ich komme noch mal auf den Ripol zurück. Rund ums Messen und die Aufstellung solltest Du auch hier http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ead.php?t=3455 reinschauen. Vor allem ab post #22. Das hilft Dir vielleicht, von Nahfeldmessungen (im Schlitz) auf größere Entfernungen zu extrapolieren. Die Simulationen sind nicht weit von meinen eigenen Messungen entfernt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
DSP Abstimmung des B200 in KU Gehäuse
Einklappen
X
-
AD:
Ich komme noch mal auf den Ripol zurück. Rund ums Messen und die Aufstellung solltest Du auch hier http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ead.php?t=3455 reinschauen. Vor allem ab post #22. Das hilft Dir vielleicht, von Nahfeldmessungen (im Schlitz) auf größere Entfernungen zu extrapolieren. Die Simulationen sind nicht weit von meinen eigenen Messungen entfernt.
-
Hallo zusammen,
nach einer kurzen Entwicklungspause habe ich mich heute zur Abwechslung mal an den Ripol gemacht.
Anbei die Messungen:
1. Gelbe Linie:
Messung im Abstand von 10cm vor der vorderen Ripolöffnung, keine EQ
=> Die simulierte vorhergesagte typische Ripol-Überhöhung bei ~220Hz ist nicht da
Der FGANG sieht eigentlich ganz gut aus. Nur drei ganz kleine Überhöhungen bei 83Hz, 124Hz und 180Hz.
2. Hellgelbe Linie:
Messung im Abstand von 10cm vor der vorderen Ripolöffnung, 3 EQ auf den o. g. Überhöhungen plus Tiefpass bei 120Hz 24 dB L/R
3. Graue Linie:
Messung am Hörplatz, gleiche Einstellung wie bei 2.
Messen an diversen Stellen im Umkreis von 50cm um den Hörplatz herum hat einen vergleichbaren FGANG mit den gleichen Peaks gezeigt.
=> 3 Raummoden bei 34Hz, 51Hz und 92 Hz was einigermaßen zu den Raumabmessungen (L-Form 10m, 6,8m, 3,9m) passt.
4. Grüne Linie:
Messung am Hörplatz, 3 EQ auf den o. g. Raummoden
Signifikant besser geht es wohl erst mal nicht.
Warum fehlt die Überhöhung wohl?
@Rudolf, Danke für den Link. Ich denke meine Messungen sind jetzt einigermaßen korrekt.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Ja, sieht recht gut aus, wie jeder mit PEQ entzerrte TT.
Ist also kein Verdienst des Dipols.
Hier meine Messung. Anscheinend haben wir etwa die gleichen Raummoden. Bei mir ist die Fläche ähnlich groß, statt L-Form habe ich eine halbe Trennwand.
Angehängte Dateien„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Guten Morgen Jürgen,Zitat von walwal Beitrag anzeigenHier meine Messung. Anscheinend haben wir etwa die gleichen Raummoden. Bei mir ist die Fläche ähnlich groß, statt L-Form habe ich eine halbe Trennwand.
und wo trennst du den TT? Sieht etwas höher aus (250Hz?) und nicht so steil oder doch 24 dB?
Würdest du mir auch deine EQ´s verraten, nur um ein Gefühl zu bekommen wie du die gesetzt hast.
Den Verdienst des Ripols muss ich erst noch erhören. D. h. ich erhoffe mir einen sauberen trockenen Bass. Ansatzweise habe ich das ja schon mit der ersten spontanen Probeeinstellung gehört. Aber der Breitbänder macht mir ja noch Sorgen. Erstaunlich ist aber schon mal so locker diesen Pegel "ohne" Gehäuse zu bekommen. Dabei haben sich die Membranen der 18"er kaum bewegt.
Hab einen schönen sonnigen Tag!
Kommentar
-
Keine EQ? Heißt das, dass auch keine von Axel vorgeschlagenen oder gelieferten passiven Bauteile (Spule/Kondensator) zwischen Verstärker und Chassis sind? Dann würde ich mich über den fehlenden Buckel auch sehr wundern.Zitat von Arthur Dent Beitrag anzeigenMessung im Abstand von 10cm vor der vorderen Ripolöffnung, keine EQ
=> Die simulierte vorhergesagte typische Ripol-Überhöhung bei ~220Hz ist nicht da
Kommentar
-
Hallo Rudolf, ja genau, ohne jegliche Korrektur. Ich habe mich gestern noch mit Axel ausgetauscht und er meint das ist ok so.Zitat von Rudolf Beitrag anzeigenKeine EQ? Heißt das, dass auch keine von Axel vorgeschlagenen oder gelieferten passiven Bauteile (Spule/Kondensator) zwischen Verstärker und Chassis sind? Dann würde ich mich über den fehlenden Buckel auch sehr wundern.
Kommentar
-
Hallo zusammen.
"Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen" - sagt man. Mühsam komme auch ich voran, von Erkenntnis zu Erkenntnis. Zufrieden macht mich das aber alles noch nicht.
Gestern habe ich die mir nun gut eingeprägten Musikstücke die ich zur Einstellung benutze mal zur Abwechslung über die VOX301 gehört. Das klang deutlich besser als der aktuell Stand meiner neuen Lautsprecher. Kein Badezimmer- & Wolldecken- Effekt. Mehr Klarheit und Durchhörbarkeit. Der Chor von Scala & Kolacny Brothers – Mensch war nicht nervig und das Klavier klang voluminöser und echter.
Ich habe dann mal gemessen. Im ersten Bild der Vergleich zwischen dem aktuellen Setup des B200 (schwarze Linie) und den VOX301 (blaue Linie). Man sieht recht deutlich den Unterschied im Bereich 300-3.000 Hz. Obwohl mir der Fgang bei den VOXen eigentlich weniger gefällt (deutliche Dellen nach unten), klingen sie viel angenehmer. Unterhalb 100Hz bitte nicht vergleichen, da spielt jetzt der Ripol, was auf dem Diagramm aber nicht zu sehen ist.
Weiterhin habe ich dann mal das Spektrum während des Musikstückes aufgenommen. Klar, das dass nicht linear sein muss, aber man sieht trotzdem wie extrem stark der Anteil um 1.000Hz ausgeprägt ist. Soll wohl sein, dass das schnell nach Badezimmer klingt wenn man da, bei eigentlich gleichem Fgangverlauf, +6dB mehr hat.
Ich habe jetzt mal einen zusätzlichen EQ mit -6dB bei 1.000 Hz und einem Q von 0,5 gesetzt. Zusätzlich zum -6dB Höhenregler ab 1.000Hz. Das muss ich jetzt erstmal eine Weile hören. Im ersten Moment klingt es weniger nach Badezimmer, aber die Klarheit und Durchhörbarkeit ist noch nicht da. Messdiagramm dazu fehlt noch.
Kommentar
-
Der B200 ist momentan wie entzerrt? Reflexionsfrei linear auf Achse?
Könntest du nochmal im Überblick auflisten, was du nun genau im Vergleich zum alten Setup, das dir ja gefallen hat, verändert hast? Gehäuse->KU und Bass->Ripol, das ist klar, und sonst noch? Wie war die Entzerrung früher?
Mir will nicht so ganz in den Kopf, aus welchem Grund da bei 1000 hz jetzt zu viel Energie im Raum sein sollte. Der B200 fängt da eigentlich schon mehr und mehr zu bündeln an...
Ich muss außerdem zugeben, dass ich etwas skeptisch bezüglich deines doch recht exotischen Setups bin. Ein Ripol im Bass, ein Breitbänder in KU und ein Superhochton-Horn ist doch zumindest "ausgefallen" und hat seine konzeptuellen Schwächen. Dass es trotzdem klingen und gefallen kann steht außer Frage.
Nur: Wenn es nicht funktioniert wie es soll, gälte es prinzipiell mal abzuklären, ob dir da nicht eines deiner exotischen Konzepte einen Streich spielt. Speziell hätte ich gefühlsmäßig erstmal die KU im Auge, kann das aber nicht näher begründen.
Kommentar
-
Die Vox hat zwischen 1 und 2 kHz einen ziemlich tiefen Einbruch. Im Frequenzschrieb von Visaton sind dort höchstens 2 dB. Was passiert, wenn Du den B200 auf den gleichen/ähnlichen Level wie die Vox einstellst? Klingt es dann besser?
Das Musikspektrum sieht in der Tat komisch aus. Ich habe aber auch keine Erfahrung, was "richtig" wäre. Vielleicht machst Du mal ein Real Time Spektrum mit pink noise?
Man kann hier auch .pir-Dateien als Anhang angeben. Bei Hörplatz-Messungen sehe ich immer gern, wie die beim "Wegfenstern" der Reflexionen aussehen.
Kommentar
-
Ähem, ich wiederhole mich ja ungern, aber:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=16434
im Gegensatz zu meinen diversen Versuchen in allen möglichen Gehäusen, darin habe ich es nie geschafft, ihm den leicht nasalen Unterton abzugewöhnenIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Guten Morgen,
@Violoncello, ich finde heute sicher die Zeit die Details ordentlich hier einzustellen. Sorry.
Momentan läuft das Hörnchen ja (noch) gar nicht mit. Ein F.A.S.T aus einem 20er BB in einem KU-Gehäsue plus einem Ripol finde ich dann zwar noch exotisch, aber passen sollten das doch eigentlich besser als ein BB in CB. Da ich viel über den guten (aber nicht in jeder Gehäuseform) B200 gelesen habe (unter anderem den Thread auf den Fosti verlinkt) wollte ich den B200 nicht in CB. Ideal wäre evtl. eine OB für den BB aber ich würde ja gerne runter bis ~120Hz und da weiß ich halt nicht ob der B200 dann noch wenig genug hubt um sauber zu spielen. Das KU-Gehäsue sollte ja ein guter Kompromiss sein um dem BB die Luft zum "Atmen" zu geben und denn keinen kompletten akustischen Kurzschluss.
@Rudolf, die pir. Dateien waren letztens zu groß (bei 128k Samples) um sie anzuhängen. Ich habe Sebastian gefragt ob man die max. Dateigröße erhöhen kann, er wollte sich mal erkundigen. Ich probiere das mit dem angenäherten Setup und PN mal aus.
@Fosti, ja ist klar. daher ja auch keine CB sondern eine KU. Bei OB hätte ich etwas Bedenken bei der angestrebten niedrigen Trennfrequenz. Also gilt es rauszufinden ob die KU Schuld an dem "Badezimmerklang" ist. Ich frage mal Thomas, die haben die TwoAndOne ja entwickelt.
Kommentar
-
Neinnein, ist ja kein Problem, irgendwo steht ja auch alles; ich zumindest hab nur ein wenig den Überblick verloren, der Thread ist ja doch schon was länger@Violoncello, ich finde heute sicher die Zeit die Details ordentlich hier einzustellen. Sorry.
.
Wie schonmal gesagt, bei mir lief/läuft der B200 in gut bedämpften 14l CB und ich hab nie was vermisst... Mit entsprechender Entzerrung untenrum kann ich den durchaus auch bei ~150hz trennen.Momentan läuft das Hörnchen ja (noch) gar nicht mit. Ein F.A.S.T aus einem 20er BB in einem KU-Gehäsue plus einem Ripol finde ich dann zwar noch exotisch, aber passen sollten das doch eigentlich besser als ein BB in CB. Da ich viel über den guten (aber nicht in jeder Gehäuseform) B200 gelesen habe (unter anderem den Thread auf den Fosti verlinkt) wollte ich den B200 nicht in CB. Ideal wäre evtl. eine OB für den BB aber ich würde ja gerne runter bis ~120Hz und da weiß ich halt nicht ob der B200 dann noch wenig genug hubt um sauber zu spielen. Das KU-Gehäsue sollte ja ein guter Kompromiss sein um dem BB die Luft zum "Atmen" zu geben und denn keinen kompletten akustischen Kurzschluss.
[Ich persönlich hielt aber zumindest in meinem Fall eine Trennung um 250hz sinnvoller]
Kommentar
-
Wenn Du einen B200 in 14 l CB mit einem Tang Band W8-1772 im Oris Horn vergleichst, weißt Du was Du vermisst.
Ne, Scherz beiseite. Ich weiß nicht so recht, ob der B200 mit der KU und der tiefen Trennung wirklich das Optimale ist,
Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
Kommentar