http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=16&t=2948
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
DSP Abstimmung des B200 in KU Gehäuse
Einklappen
X
-
Ich frage mich das für mich auch.Zitat von Peter K Beitrag anzeigen...manchmal frage ich mich, ob du jemals einen guten Dreiweger gehört hast...
Was ist denn ein guter Dreiweger? Haltet ihr die VOX301 für einen guten Dreiweger? Oder die Couplet für einen guten Zweiweger? Wenn ja, dann habe ich schon mal einen guten Dreiweger gehört. Oder die Atlas MK2 als Vierweger? Die hatte ich sehr lange. Wenn nein, dann nicht.
Damit bin ich für mich an einer wesentlichen Erkenntnis aus der Diskussion. Habe ich schon mal einen guten Mehrwegerich gehört bzw. sogar in Form der 301 hier stehen, dann ist meine Auffassung von "gut" eine andere. Das gefällt mir nicht, die Gründe würde ich jetzt nur wiederholen.
Wenn ihr die genannten nicht als "gut" oder benchmarktauglich anseht, dann habe ich bisher keinen guten Mehrwegerich in meinen 4 Wänden gehört und damit eine Erfahrungslücke.
Kommentar
-
so geht mir das auch,
private Einladungen oder auch, nach Testberichten der bekannten Zeitschriften, besuchte "High End Studios" haben mich nicht wirklich vom Hocker gehauen.
Hängen geblieben sind ein paar Konstrukte, aber eben auch mit deutlichen Nachteilen.
Die beste Bühne hatten die originalen Teufel M200 BJ 88, man hatte den Eindruck in ein Hologramm rein zu hören. Leider komplett ohne Dynamik, ein Schlagzeug unanhörbar.
auch eine tolle Bühne machten die Scriptum Modelle (die originalen vom Overbeck), für meinen Geschmack aber auch zu "müde", kein Live Feeling.
Visaton Atlas DSM und Kompakt, viel zu müde im Klang.
Focal Temptation, endlich was mit Pulver, Hochtöner jedoch unerträglich.
B&W Natilus 803 Hochtöner raushörbar von einem unsagbaren zischeln begleitet.
Bassreflex wurde im Laufe der Zeit immer unerträglicher für mich, bis zum Eindruck von Bassbummserei.
Der beste Mehrwegler zur Zeit (für mich) ist die SON-B2 vom Dieter Achenbach (in ihrer Gesammtheit) jedoch nur auf einem freistehenden Bauernhof wirklich zu geniessen. Der Tang Band (bei mir als FAST durch einen aktiven 8" SB-Acoustics pro Seite unterstützt) kommt dem dynamischen Klangbild sehr nahe, muss aber nicht so "aufgedreht" werden.
Ich brenne darauf endlich mal einen wirklich tollen 3 Wegerich zu hören...
Gruss MarcCoax Hörer
Kommentar
-
Zwei mal nein.Zitat von Arthur Dent Beitrag anzeigen....
Was ist denn ein guter Dreiweger? Haltet ihr die VOX301 für einen guten Dreiweger? Oder die Couplet für einen guten Zweiweger? .....
Gründe dafür habe ich mehrfach beschrieben.
Guter Zweiweger: Studio 1
Guter 3-Weger: Atlantis, Katja, Sonja, Concorde mit WG
Guter 4-Weger: Atlas Compact 5. Da ist nix müde.
Ansonsten jeder LS mit "richtigem" Frequenzgang, Bündelung und Anpassung an den Raum, der in der Lage ist, ausreichende Pegel zu erzeugen ohne hörbare Verzerrungen.
Neumann (K&H) 0 500 und 401 sind anerkannt als hervorragende LS.
Die Zukunft ist aktiv mit DSP. Die Boxen werden ausgeliefert mit linearem Frequenzgang, wer es anders haben will, stellt das ein. Oder lässt es automatisch einmessen, zumindest im Bass. Keine Suche mehr nach der "richtigen oder passenden" Box. Passive Weichen sind out.Zuletzt geändert von walwal; 24.05.2012, 07:52.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hat zwar gedauert, aber langsam bist Du angekommen.Zitat von walwalDie Zukunft ist aktiv mit DSP. Die Boxen werden ausgeliefert mit linearem Frequenzgang, wer es anders haben will, stellt das ein. Oder lässt es automatisch einmessen, zumindest im Bass. Keine Suche mehr nach der "richtigen oder passenden" Box. Passive Weichen sind out.
Gustav
Kommentar
-
Du träumst.Zitat von walwal Beitrag anzeigen... Die Boxen werden ausgeliefert mit linearem Frequenzgang, wer es anders haben will, stellt das ein. Oder lässt es automatisch einmessen, zumindest im Bass. Keine Suche mehr nach der "richtigen oder passenden" Box. Passive Weichen sind out.
Lautsprecher werden weiterhin mit einem Frequenzgang ausgeliefert, der beim ersten Hinhören im Verkaufsraum anmacht, aber u.U. auf Dauer nervt.
Auch wenn die Möglichkeit besteht, sich einen optimalen Frequenzgang einzustellen, wird den allermeisten das Verständnis fehlen, um das sinnvoll zu tun.
Von der Automatik, die alles wirklich passend einstellt, sind wir noch so weit entfernt wie von der automatischen Spracherkennung.
Als Wunschvorstellung von einer besseren Welt ist deine "Vision" natürlich richtig.
Kommentar
-
"ABACUS verfügt über eine Verstärkerschaltung, die Lautsprecher in einzigartiger Weise kontrolliert. Damit können die Schallwandler zu fast 100% linearisiert werden, wenn sie mit dem Verstärker fest iverbunden sind. ABACUS präsentiert mit A-Box ein DSP-basiertes Aktivlautsprechersystem mit überragenden Eigenschaften."
"Glücklicherweise gibt es die digitale Technologie von Bang & Olufsen namens Adaptive Bass Control, die sich den ,Klang des Raums' anhört, ihn analysiert und die Lautsprecherleistung entsprechend anpasst. Bei dem BeoLab 5 ist hierzu nur ein einziger Tastendruck an einem der Lautsprecher erforderlich. Der ganze Vorgang dauert nicht einmal zwei Minuten"
Nur 2 Beispiele, da OT.
„Der Ex-Beatle John Lennon war der wohl erfolgreichste Songwriter der 60er und 70er Jahre. Aufgewachsen ist er bei seiner Tante. Nachdem er berühmt, erfolgreich und reich geworden war, schenkte er ihr eine goldene Plakette. Darauf standen die Worte eingraviert, die er in seiner Jugend immer wieder von ihr zu hören bekommen hatte: "Vom Gitarrespielen, mein Junge, kannst du nicht leben!"“
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
andik
-->Die Zukunft ist aktiv mit DSP. Die Boxen werden ausgeliefert mit linearem Frequenzgang, wer es anders haben will, stellt das ein. Oder lässt es automatisch einmessen, zumindest im Bass. Keine Suche mehr nach der "richtigen oder passenden" Box. Passive Weichen sind out.
Die Industrie sollte sich fragen ob sowas auch wirklich angenommen wird, bzw. ob sich das lohnt, der Trent der Mehrheit geht immer noch in Richtung billige Kompettsysteme, was den Preis für ein vollautomatisches System automatisch nach oben treibt für die Paar Hanseln die das nutzen können (und auch wollen!).Auch wenn die Möglichkeit besteht, sich einen optimalen Frequenzgang einzustellen, wird den allermeisten das Verständnis fehlen, um das sinnvoll zu tun.
Ausserdem was will man dann noch in Foren schreiben wenn alles vollautomatisch eingemessen wird, dann geht ungefähr noch soviel:
Habe gerade mein System einmessen lassen, klingt echt gut, wünsche euch viel Spaß beim vollautomatischen Einmessen eurer Anlage, bis dann, wenn das System seine Einstellungen verloren hat und ich neu einmessen lasse.
Mahlzeit.
Soll das die Zukunft sein?
Die ist schon da, siehe neue Samsung TV, per Handinderluftrumfuchteln oder per Sprachsteuerung zu bedienen, funktioniert nur leider net richtig.sind wir noch so weit entfernt wie von der automatischen Spracherkennung
Kommentar
-
Vieleicht muß man "nur" koreanisch lernenZitat von andik Beitrag anzeigen.... per Sprachsteuerung zu bedienen, funktioniert nur leider net richtig.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Ich hab die Abacus ja schon gehört.Zitat von walwal Beitrag anzeigen"ABACUS verfügt über eine Verstärkerschaltung, die Lautsprecher in einzigartiger Weise kontrolliert. Damit können die Schallwandler zu fast 100% linearisiert werden, wenn sie mit dem Verstärker fest iverbunden sind. ABACUS präsentiert mit A-Box ein DSP-basiertes Aktivlautsprechersystem mit überragenden Eigenschaften."
Das Ende der Fahnenstange war das aber nicht.
MFG
Christoph
Kommentar
-
Ja, Christof, das ist ja auch nur ein 2-Weger mit W 170 S plus HT, ohne WG. Wunder kann ein DSP nicht vollbringen, vieleicht wäre es aber mit "normaler" Weiche schlechter?„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
In deutschen Autos klappt das schon, mein Blauzahn versteht mich gut bei Navi und Telefon. Nur meine Hausnummer hat er nicht gespeichert.Zitat von yoogie Beitrag anzeigenVieleicht muß man "nur" koreanisch lernen
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
"Seit 1995 sind auch Aktivboxen mit DSP-Systemen bei den Tests dabei; - sie haben jedes mal gewonnen. -
Manchmal mit relativ kleinem Abstand, - manchmal sehr deutlich.
.....
Mit freundlichem Gruß,
Günther Nubert"„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hallo Jürgen,
das ist natürlich so, näher kann man der Perfektion nicht kommen.
Lautsprecherbau ist aber ein Hobby, wie klein ist sonst der Schritt sich eine einigermassen gute Box aus dem Blödmarkt mittels DSP "schön zu saufen".
Hobbys sind meistens sinnlos und dienen "nur" der sinnvollen Freizeitgestaltung.
Bei den Profis sieht das dann natürlich ganz anders aus.
Der Hauptgrund für die Ablehnung solcher Konzepte liegt zu fast 100% daran das keine Verstärkervergleiche mehr durchgeführt werden können.
Gruss Marc
P.S. am Bespiel von Acourate erkennt man erst die enorme Macht solcher Geräte...Coax Hörer
Kommentar
Kommentar