Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Genauigkeit von Boxsim für Bandpässe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Unwissende
    Registrierter Benutzer
    • 16.07.2003
    • 29

    Genauigkeit von Boxsim für Bandpässe

    Hallo,

    ich würde mir gerne nen Bandpass-Sub bauen.

    Um mal zu sehen wie genau das mit Boxsim geht habe ich versucht den UNI-SUB 30 zu simulieren. Meine Ergebnisse waren weit von dem angegebenen FQ entfernt.

    Habe ich was falsch gemacht oder ist Boxsim für Bandpässe nur ein Schätzeisen?

    Gruß, Der Unwissende
  • squeeze
    Registrierter Benutzer
    • 10.07.2006
    • 2311

    #2
    ich hatte das gleiche problem. zwischen meinen simus und der entgültigen messung lagen welten..
    Freundliche Grüße
    Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
    Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB

    Kommentar

    • pulsar99
      Registrierter Benutzer
      • 03.12.2007
      • 819

      #3
      Hallo,

      der UNI-SUB 30 ist mit seiner Compound-Anordnung der Tieftöner natürlich auch etwas kniffliger mit Boxsim zu machen.

      Ich kann eure Erfahrungen so nicht bestätigen. Bei der Entwicklung meiner Intus SE hat (ab dem Moment wo ich von Passivmembran auf Reflexrohr umgebaut habe) Boxsim sehr gut simuliert. Was Boxsim nicht kann ist die Simulation der Längsresonanzen im Reflexkanal un die Durchlässigkeit für Mitteltonanteile, da braucht man dann z.B. AJHorn.

      Grüße Ralf

      Kommentar

      • Der Unwissende
        Registrierter Benutzer
        • 16.07.2003
        • 29

        #4
        Hallo nochmal,

        könnt ihr ein kostenloses Simu-Programm empfehlen, das Bandpässe ordentlich simuliert?

        Grüße

        Kommentar

        • Hiege
          Registrierter Benutzer
          • 14.03.2008
          • 999

          #5
          Ich hab immer winlsd genutzt,
          das zeigt dir auch noch die Strömungsgeschwindigkeit bei Portgröße an.
          Zur Genauigkeit sag ich mal nix, werden schon irgendwelche Formeln sein, welche etwas Richtigkeit haben.

          Ich kann mir nicht vorstellen das mein bei so Berechnungen schnell weit daneben liegt,
          außer die TSP stimmen nicht.

          Kommentar

          • Chaomaniac
            Registrierter Benutzer
            • 01.08.2008
            • 2916

            #6
            Zitat von Der Unwissende Beitrag anzeigen
            Hallo nochmal,

            könnt ihr ein kostenloses Simu-Programm empfehlen, das Bandpässe ordentlich simuliert?

            Grüße
            Schick mal Deine Simu-Datei hoch!
            Boxsim liegt erfahrungsgemäß auch nicht weiter daneben als Winisd oder andere.
            Wie Pulsar99 es schon erwähnt hat, ist ein Compoundwoofer nicht so einfach einzugeben, weshalb ich schlicht auf einen Fehler in der Datei tippe.
            Es bringt Dir mehr, wenn Du lernst wie man ein Programm richtig bedient, als wenn Du Programme sammelst aber mit keinem wirklich zurecht kommst. Überspitzt formuliert.
            Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

            Kommentar

            • Der Unwissende
              Registrierter Benutzer
              • 16.07.2003
              • 29

              #7
              Hallo!

              Ich hatte die Simu nicht gespeichert.
              Ich kanns gerne die nächsten Tage nochmal simulieren. Kann man die Datei hier einfach wie ein Bild anhängen?

              Alternativ, falls du etwas Langeweile hast, versuch doch mal das selbst zu simulieren. Das Eingeben dauert sicher nicht länger wie das von jemand anderes Eingegebene zu kontrollieren. Ansonsten, siehe oben.

              Zum Eingeben muß ich sagen, dass ich einfach VAS halbiert habe. Ich würde die TTs, sollte ich sowas bauen, nicht parallel schalten sondern auf zwei Kanäle. Die Änderung der Felder Induktivität und Impedanz sollten doch unter 100 Hertz keinen großen Unterschied machen oder sehe ich das falsch?

              Ich bin wirklich gespannt, wie man das Programm richtig bedient.

              Schöne Grüße.

              Kommentar

              • GabbaGandalf
                Registrierter Benutzer
                • 22.10.2004
                • 1851

                #8
                halbieren von vas reicht nicht, es muss auch die membranmasse verdoppelt werden.
                am einfachsten ist es aber, mit dem doppelten gehäusevolumen zu rechnen, dann braucht an den tieftönerparametern nichts geändert werden.
                wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                Kommentar

                • Chaomaniac
                  Registrierter Benutzer
                  • 01.08.2008
                  • 2916

                  #9
                  Vas halbieren müsste schon passen. Der Wirkungsgrad sinkt dann um 3 dB.
                  Mms kann man nicht explizit ändern. Das ist auch nicht wichtig, da ja die andern Paramter aus denen Mms berechnet wird alle bekannt sind.
                  Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

                  Kommentar

                  • pulsar99
                    Registrierter Benutzer
                    • 03.12.2007
                    • 819

                    #10
                    einfach mit halbiertem Vas ist die Simulation schon nah an der Messung:

                    Grüße Ralf
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Der Unwissende
                      Registrierter Benutzer
                      • 16.07.2003
                      • 29

                      #11
                      Danke Pulsar99 fürs simulieren. Bei mir ists aktuell mit der Zeit nicht so dick.
                      Auf so ein Ergebnis bin ich in etwa auch gekommen.

                      Aber unter nahe an der Messung stelle ich mir was anderes vor.

                      Kommentar

                      • pulsar99
                        Registrierter Benutzer
                        • 03.12.2007
                        • 819

                        #12
                        das Ganze noch mal als AJHorn-Simulation.
                        Bleiben die Fragen : stimmen die angenommenen Werte in den Simulationen, wie nah ist die Messung an der Wahrheit (da beide Simulationen die Überhöhung bei 120Hz zeigen), welche Messbedingungen herrschten, ist der Einfluss der Compound-Bauweise so deutlich, dass sich die Überhöhung nicht ergibt?

                        Grüße Ralf
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von pulsar99; 20.10.2011, 12:44.

                        Kommentar

                        • Der Unwissende
                          Registrierter Benutzer
                          • 16.07.2003
                          • 29

                          #13
                          Sapperlot... Ist da die Weiche schon mit drin?

                          Machts dann überhaupt Sinn, Bandpässe zu simulieren?

                          Kommentar

                          • pulsar99
                            Registrierter Benutzer
                            • 03.12.2007
                            • 819

                            #14
                            Zitat von Der Unwissende Beitrag anzeigen
                            Sapperlot... Ist da die Weiche schon mit drin?
                            ja!

                            Machts dann überhaupt Sinn, Bandpässe zu simulieren?
                            ja!

                            unten als Beispiel ein Vergleich Simulation (AJHorn) und Messung (ARTA, Pegel unkalibriert) meiner Intus SE. Wie schon gesagt, beim UNI-SUB bleiben einige offene Fragen.

                            Grüße Ralf
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X