Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bündelung, Impedanz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rudolf
    Registrierter Benutzer
    • 18.06.2004
    • 688

    #16
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Bündelung oder Abstrahlverhalten ist ganz wesentlich für den Klang. Sie sollte möglichst gleichmäßig ansteigend sein.
    Ceterum censeo:
    Betonung sollte hier auf "gleichmäßig" sein. Dein "ansteigend" als generelle Forderung wird zumindest von Toole nicht mitgetragen.
    Sprünge sid schlecht, weil der Diffusschall dann nicht stimmt. Man hört immer den Direkt- und Diffusschall.
    Wie gesagt: gleichmäßig.
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Wie geschrieben, man hört beides. Der Difusschall sorgt zusätzlich für den räumlichen Klang. Deswegen klingen LS mit hoher Bündelung (Hörner, Flächenstrahler, große BB) nicht räumlich und werden von der Mehrheit schlechter beurteilt.
    Die von Dir genannten Beispiele zeichnen sich weniger durch HOHE Bündelung als vielmehr durch UNGLEICHMÄSSIGE Bündelung aus.
    Rudolf
    www.dipolplus.de/Dipol_Schallwand.pdf

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27595

      #17
      Die Beispiele, die Toole zeigt, haben alle eine ansteigende Bündelung. In der Praxis ist kaum etwas anderes möglich, vieleicht mit einem Line-Array, das er auch beschreibt.

      Jedenfalls beschreibt er eine breite Abstrahlung als klanglich vorteilhaft. Selbst, wenn sie ungleichmäßig ist, wird ein solcher LS besser beurteilt als zB. ein stark und gleichmäßig zu den hohen Frequenzen richtender Elektrostat. Der "beste " LS wäre sicher einer mit konstannter Bündelung mit x dB. Wo das Optimum liegt? Wie schreibt er so schön: "Mehr Untersuchungen sind nötig" (frei übersetzt).
      Zuletzt geändert von walwal; 25.07.2011, 12:27.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • jama
        Registrierter Benutzer
        • 19.07.2009
        • 4889

        #18
        Zitat von walwal Beitrag anzeigen
        Jedenfalls beschreibt er eine breite Abstrahlung als klanglich vorteilhaft. Selbst, wenn sie ungleichmäßig ist, wird ein solcher LS besser beurteilt als zB.

        dir gefiel aber deswegen die symphonie nicht, oder ?..........
        • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
        • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

        deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27595

          #19
          Ja, sie gefiel mir nicht, ich muss ja auch nicht alles übernehmen, was Toole schreibt. Ich glaube aber, dass die Symphonie in einem normalen Wohnraum besser klingt als in den Visaton-Hallen, weil dort einfach zu wenig Reflektion da ist (bzw zu spät).

          Und die Geschmäcker sind verschieden. Manche mögen die extreme Ortbarkeit wie bei dem B 200, andere mehr den Raumklang und manche mögen beides im richtigen Maß.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • VISATON
            Administrator
            • 30.09.2000
            • 4472

            #20
            Zitat von walwal Beitrag anzeigen
            Und die Geschmäcker sind verschieden. Manche mögen die extreme Ortbarkeit wie bei dem B 200, andere mehr den Raumklang und manche mögen beides im richtigen Maß.
            Ich meine, da muss man noch etwas mehr differenzieren. Es gibt den Raumklang, der durch Rundumstrahler wie die Fontana optimal realisiert wird. Die Wände des Hörraumes reflektieren den Schall und es bildet sich ein räumlicher Klang, der allerdings zum Teil erst im Hörraum entsteht und von diesem abhängig ist.

            Dagegen lassen direkter abstrahlende Lautsprecher wie der B 200 den Hörraum weniger beteiligt. Trotzdem klingen gute Aufnahmen, bei dem die Rauminformationen schon auf dem Tonträger gut vorhanden sind, sehr räumlich und die Ortungsschärfe ist vorbildlich. Allerdings klingen schlechte Multimikrofonie-Aufnahmen entlarvend schlecht, während mit der Fonatan diese auch noch durch den zusätzlichen Hall akzeptabel klingen.
            Admin

            Kommentar

            • Chaomaniac
              Registrierter Benutzer
              • 01.08.2008
              • 2916

              #21
              Zitat von VISATON Beitrag anzeigen
              ...
              Trotzdem klingen gute Aufnahmen, bei dem die Rauminformationen schon auf dem Tonträger gut vorhanden sind, sehr räumlich und die Ortungsschärfe ist vorbildlich.
              ...
              Kann, muss aber nicht bei jedem klappen.
              Man darf auch das nicht verallgemeinern!
              Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

              Kommentar

              • PeterG
                Registrierter Benutzer
                • 12.06.2003
                • 1350

                #22
                Zitat von VISATON Beitrag anzeigen
                direkter abstrahlende Lautsprecher wie der B 200 den Hörraum weniger beteiligt..
                Hallo Admin,

                genau so meine ich das. Habe es wohl nicht so recht formuliert.

                anders formuliert: wenn ich in einer Bar sitze und irgendwo klimpert ein Klavier... OK
                wenn ich aber in einem Konzert sitze möchte ich die Musiker vor mir haben und nicht irgendwo im Raum....

                MfG
                Peter
                Meine Hornlautsprecher

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27595

                  #23
                  Ja, je stärker die Bündelung, umso weniger wird der Hörraum beteiligt.

                  Aber ist das gut so? Laut (ihr wisst schon) nein.
                  Provokativ: Ab sofort hören wir alle im RAR, da stört der Raum nicht mehr. Und klingt das gut?
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • jhohm
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.09.2003
                    • 4535

                    #24
                    Hallo,

                    es ist mal wieder wie immer; Audi oder BMW; Linux oder OSX.....

                    Der eine mag es lieber, wenn er gute Aufnahmen ohne großen Einfluss des Hörraumes geniessen kann; der andere mag es lieber etwas diffuser...

                    Ich sage mal, jeder wie er kann und mag; da muß man nicht provozieren; es ist wie bei allen Fragen des Geschmacks, man kann nicht darüber streiten....

                    Gruß Jörn
                    ...Gruß Jörn

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27595

                      #25
                      Das sehe ich auch so. Jeder soll nach seiner Facon selig werden, meine "Provokation" sollte ja nur den Sachverhalt verdeutlichen. Manchmal ist gut, sich Extremfälle vorzustellen, so wird einiges klar.

                      Ich war früher auch der Meinung, dass es um so besser klingt, je mehr man absorbiert. Heute (um es vorsichtig auszudrücken) zweifle ich daran. Zumindest im Mittel-Hochton. Bass ist was anderes.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • Chaomaniac
                        Registrierter Benutzer
                        • 01.08.2008
                        • 2916

                        #26
                        Notwehr wegen zu ungleichmäßiger Bündelung. Aber das schrobest Du ja bereits. Auch bei unterschiedlichen akustischen Umgebungen des linken und des rechten Lautsprechers kann eine "überdämpfung" mehr als vorteilhaft sein.
                        Interessant für die Jünger der symmetrischen Anordnung und des gleichmäßigen Abstrahlverhaltens, wäre sicherlich eine Concorde mit WG und konstant 90° Phasenversatz der Einzelzweige im Übernahmebereich zueinander.
                        Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27595

                          #27
                          Das mit dem WG für die Concorde will ich ja mal testen. Den 90 Grad-Phasenversatz (MT-HT) hatte ich mal getestet und fand es nicht besser. War aber nur ein Schnellschuss.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X