Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Warum keine Polypropylen-TT mehr?
Einklappen
X
-
andik
WSP21S, ein Beispiel wie es sein kann, ein Chassis dem man hinterhertrauern kann.Da eine glatte Propylen-Membran eindeutig nach Massenfertigung aussieht ist es zur Zeit schlichtweg nicht erwünscht.
Erst neu im Programm ne, sehen auch gar net übel aus.und Monacor nicht vergessen, die haben auch noch einige Treiber mit Plastemembranen im Programm.
Das ist ein absolutes No-Go, ne Poly- oder W...S Membran wischt man einfach ab, nen alten TIW oder die G´s stauben ein, somit optisch auf Dauer versaut und ein Fall für den Mülleimer.Daraufhin hat Visaton angefangen die Memranen wieder mit der schmierigen Pampa zu beschichten, die auch schon bei den alten TIW's zum Einsatz kam und zum Schluss unweigerlich zum Verstauben der Membranen führt
-
Viele kennen das Klangbild von Polypropylen-Membranen wahrscheinlich gar nicht (mehr).
Meiner Ansicht nach hätten PP-Chassis noch sehr viel Ausbaupotential gehabt.
Sie klingen sehr sauber und präzise (geringe Membranresonanzen).
Ich habe noch Boxen mit 2 x 170 mm PP Membranen + 25 mm HT Kalotte im Einsatz.
Ich bin jedesmal wieder begeistert wie authentisch und präzise vor allem Blechinstrumente und Streicher in einem großen Orchester klingen.
Auch die Basswiedergabe ist so gut, dass man getrost auf einen Subwoofer verzichten kann.
Da kommt sogar manche Metall-Chassis nicht dagegen an, bzw. erfordert wesentlich komplexere Frequenzweichen.
Andy
Kommentar
-
Mahlzeit,
also man muss schon unterscheiden; Bei PP gibt es zweierlei Membranarten: solche die "beanspruchungsgerecht konstruiert" sind, und solche, die ich eher kostengerecht produziert nennen würde.
Zu den ersteren zählen im Spritzguss hergestellte Membranen, die am Spulenhals am dicksten und außen am dünnsten sind, sowie Sonderbauarten wie z.B. die von Dynaudio bekannten Tiefziehmembranen mit Prägungen und dank Riesenspule günstig liegendem Kraftangriffspunkt.
Das sind aber i.d.R. alles recht teure Sachen.
Standard war hingegen zu Hochzeiten der PP-Membranen normale, tiefgezogene Nawi-Membranen, die an der Schwingspule ihre dünnste Stelle haben, und dafür einen schön schweren Membranbranrand...
Dazu zählte auch WSP21+26S, DV 13P usw. . Ich glaube nicht, daß die ein wesentlich gutmütigeres Verhalten als ein gut gemachter Papierer desselben Preises haben, bzw. im Falle WSP21 in Summe etwa den GF200 übertreffen.
Gespritzte 13er kann man hingegen noch häufig sehen: In Yamahas Pianocraft-Boxen etwa oder auch im Carhifibereich. Immer wenn ein hochliegender weicher Rolloff gefrag ist, lohnt sich wohl die teure Entwicklung+Werkzeug.
Gruß, H.-C
Kommentar
-
Hallo,
ich besitze mehrere Exemplare des Bravox TM 130 PP/4. Wurden in Brasilien im Spritzverfahren hergestellt. Sie klingen präziser als z.B. die Polyprops von Peerless, fallen aber obenrum praktisch störungsfrei ab. Ein prima 13er, schade dass man so etwas heute nicht mehr produziert
Viele Grüße
Wolfgang
Kommentar
-
Peerless macht noch außerordentlich gute:
6,5" http://tymphany.com/files/HDS-P830874%20Rev1_0.pdf
5,25" http://tymphany.com/files/HDS-P830860%20Rev1_0_0.pdf
4" http://tymphany.com/files/HDS-P830870%20Rev%202_0_0.pdfIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Hallo,
Neu ?Zitat von andik Beitrag anzeigenErst neu im Programm ne, sehen auch gar net übel aus.
z.B. der:
http://www.monacor.de/produkte/lauts...artikelid=2069
und der:
http://www.monacor.de/produkte/lauts...artikelid=2068
und der:
http://www.monacor.de/produkte/lauts...artikelid=2066
und der:
http://www.monacor.de/produkte/lauts...artikelid=2067
und der:
http://www.monacor.de/produkte/lauts...artikelid=2093
sind nur ein kleiner Ausschnitt und schon ewig bei Monacor im Programm.
Ansonsten finde ich es ebenfalls bedauerlich, daß auch bei Visaton die PP-Chassis verschwunden sind.
Gruß
Peter Krips
Kommentar
-
einer der bestklingensten 18´er überhaupt:
http://www.monacor.de/produktdetails...artikelid=2094
Was wohl den Ruf des PP versaut hat waren diese milchigen Dinger aus Norwegen die ein Impulsverhalten hatten wie nasse Pappe, die schwarzen gefüllten, ich sage nur Dynaudio (Morel)...
Gruss MarcCoax Hörer
Kommentar
-
man muss sich vom Gedanken trennen dass man das Membranmaterial raushört.
Idealerweise setze ich das Chassis so ein dass ich den Mist im oberen Bereich eh eliminiere und so keinen Aufschluss mehr gibt um welches Material es sich handelt.
Bei Breitbändern ist dies allerdings anderst, Je nach Art der Resos kann man durchaus erahnen um welches material es sich handelt.
Aus dieser Argumentation heraus sind Kunststoffmembranen akustisch sicher nicht schlechter oder besser wie andere Materialien.
Gruß Timo
Kommentar
-
Der WPP150 ist für mich ein best-buy Chassis für günstige Projekte. Hier ist sogar der Monntageflansch des Stahlblechkorbs so sinnvoll geformt, dass eine optisch gefällige Montage ohne Einfräsen gelingt.Zitat von tiefton Beitrag anzeigenMivoc hat mit der WPT /WPP noch ein paar Modelle im Programm, die sind akutsich nicht sooo schlecht . Aber der Zeitgeist...
Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."
Kommentar
-
Na die von mir erwähnten Peerless haben u.A. Impedanzkontrollringe und aufwändige Belüftungsmaßnahmen. Dagegen wirken einige hier angeführten etwas "altbacken"
http://www.tymphany.com/files/resour...chnote_HDS.pdf
Tests waren jedenfalls stets überdurchschnittlich.
Murray (aka Harry von NordicAudio) verwendet das mittlere Chassis grade in einer Eigenkonstruktion drüben im hifi-forum.de : http://www.hifi-forum.de/viewthread-267-242.html
In meinem uralten Klein+Hummel O98 Studiomonitor wird übrigens ein 8" PP Peerless Chassis eingesetzt
Angehängte DateienIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
andik
Die SPH-xM Serie meinte ich, wie von Arni verlinkt.
Bin, unabhängig dieses Threads dabei eine solche "altbackene Box" auf die Beine zu stellen, mit alten Visatonchassis, eine persönliche Reise zurück in die Jugend.
Kommentar
-
P.S.: Den von Peter Krips erwähnten SPH-390TC besitze ich selber
http://www.monacor.de/produkte/lauts...artikelid=2069Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
Kommentar