Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

7.(1/0) System für Heimkino UND HIFI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27626

    #31
    Soo altmodisch bin ich trotz meines Alters nicht.

    Aber jede Automatik ist nur so gut wie das Programm, das zu Grunde liegt. Und eine Messung am Hörort hat jede Menge Tücken. Nicht umsonst kommen bei der Messung mit Acourate Fachleute mit, die das beurteilen können. Die Automatik ist erst mal doof. Auch meine Karre verschaltet sich manchmal.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • gargamel
      Registrierter Benutzer
      • 13.08.2003
      • 2104

      #32
      hallo

      na,ich bin da guter dinge

      boxsim und antimode oder die einmessungen der av receiver funtionieren ja auch
      nicht heute oder morgen,aber eines tages muss man nur noch manuell einstellen um den spieltrieb zu befriedigen

      gruß
      guido
      hören sie schon oder bauen sie noch ?

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27626

        #33
        Boxsim ist Theorie, Antimode regelt nur Bass. Wenn das den ganzen Bereich könnte, hätte ich es gekauft.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • Alfredo
          Registrierter Benutzer
          • 13.10.2010
          • 112

          #34
          Im ersten Anschein nach nicht schlecht die Idee.
          Wenn das aber so einfach wäre, dann hätte das jeder AV-receiver auch schon drin.
          Und deren minimale Einmeßprozeduren sind ja auch schon nicht schlecht.

          Es geht aber nichts über Aktiv-Gegengeregelte Systeme.
          (Der Preis spricht vielleicht dagegen >> siehe B+M)

          Kommentar

          • gargamel
            Registrierter Benutzer
            • 13.08.2003
            • 2104

            #35
            hallo

            ich denke mal das system so wie ich es beschrieben habe gibt es noch gar nicht

            aber irgendwann vielleicht mal

            gruß
            guido
            hören sie schon oder bauen sie noch ?

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 27626

              #36
              Zitat von Alfredo Beitrag anzeigen
              Im ersten Anschein nach nicht schlecht die Idee.
              Wenn das aber so einfach wäre, dann hätte das jeder AV-receiver auch schon drin.
              Und deren minimale Einmeßprozeduren sind ja auch schon nicht schlecht.

              Es geht aber nichts über Aktiv-Gegengeregelte Systeme.
              (Der Preis spricht vielleicht dagegen >> siehe B+M)
              Es gibt keinen Beleg, dass geregelte Chassis besser sind. Für das Marketing ist es prima, aber sonst reichen die Regelkräfte des Verstärkers vollkommen aus.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • Moehre
                Registrierter Benutzer
                • 17.01.2003
                • 68

                #37
                Wenns um was preiswertes zum FQ-Gang analysieren und verbiegen geht, werfe ich das hier mal in den Raum:

                http://www.thomann.de/de/behringer_d...rve_bundle.htm

                Es gibt auch ein etwas höherwertigeres Gerät von DBX

                http://www.thomann.de/de/dbx_driverack_pa_02.htm

                Soweit ich das gelesen habe sind beide mit einer Einmess-Automatik ausgestattet, wobei natürlich nachträglich nach belieben rumgeschraubt werden kann Vermutlich ist man dann aber nur noch am rumwasteln und kommt vor lauter Einstellerei garnicht mehr zum Musik hören

                Gruss
                Moehre

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27626

                  #38
                  Da ist was dran. Man wird zum Dauertesten verleitet. Wobei die unterschiedlich aufgenommenen Titel das Chaos steigern (geht das überhaupt?). Trotz aller Unkenrufe scheine ich jetzt aber durch zu sein.
                  Hat denn der Behringer schmalbandige PEQ? Wie viele? Bei Acourate sind es wohl unendlich viele.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • gargamel
                    Registrierter Benutzer
                    • 13.08.2003
                    • 2104

                    #39
                    hallo

                    die privatversion von acourate kostet 340 euro


                    A single user license for private, non-commercial use of (((acourate)))® is 340 € (incl. tax)

                    http://acourate.com/


                    gruß
                    guido
                    hören sie schon oder bauen sie noch ?

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27626

                      #40
                      Ja, weiß ich. Kommt aber noch einiges dazu an Ausrüstung und Zeit und Nerven. Das ist jedenfalls kein Plug and Play.

                      Frage mal Pansen, Frogger....
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • Moehre
                        Registrierter Benutzer
                        • 17.01.2003
                        • 68

                        #41
                        @Walwal: Ich sach mal: ausreichend

                        Er bietet vier gleichzeitig verfügbare EQ-Module (31-Band Graphic EQ, 10-Band Parametric EQ, Feedback Destroyer und drei dynamische EQs pro Kanal). Zusätzlich enthält er einen 61-Band Real-Time Analyzer, der simultan zur EQ-Sektion eingesetzt werden kann.

                        Da sollte schon einiges gehen Obs am Ende besser klingt und man irgendwann mal den Punkt der Zufriedenheit erreicht ist eine andere Frage ...

                        Gruss
                        Moehre

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X