Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GF200 und welches Volumen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 9259

    #31
    so, es gibt hier zwei Schwierigkeiten, ... beide sind schon genannt worden, ...
    - durch Änderung der Breite verschiebt sich der Bafflestep nach oben, irgendwo in Bereiche wo du die Trennung zum Bass hinlegen möchtest wird die 6 dB Stufe nun einiges kaputmachen, so ist alleine durch die verschmälerung deine jetzige weiche unbrauchbar, da sich mitten im Stimmenbereich eine dB sich ändern.

    - durch den Einsatz eines neuen Basses der ähnliche TSPs hat ist noch nicht gesichert dass der Amplitudenfrequenzgang und der Impedanzgang identisch sind, auch das Phasenverhalten dürfte durch einen neuen Bass vollkommen verschieden sein. Zweiter Grund, warum die Originalweiche nicht mehr funktionieren wird.

    Somit stimmt die passive Bassweiche nicht mehr und einen großen Teil der Mitteltonweiche und zwar der Hochpass passt nicht mehr, vermutlich werden Korrekturmaßmahmen im Mittelton zusätzlich dazukommen, alles in alles sehr komplex.

    Trotzdem ist die Idee zwei gf200 pro Seite einzusetzen sehr interessant und es wird mit Sicherheit akustisch eine gute Box werden.

    Gruß Timo

    Kommentar

    • jhohm
      Registrierter Benutzer
      • 24.09.2003
      • 4535

      #32
      Zitat von LANDO Beitrag anzeigen
      Ist doch ganz einfach:

      Ich habe die Weiche, alle Magnetostaten aber keinen 30er Audax mit 4 Ohm, der nicht mehr produziert wird.


      Gruß
      Lando,
      hast Du denn schon mal mit pro-raum gesprochen wg einer Alternativbestückung?
      Das würde ich erstmal machen...
      Gruß Jörn
      ...Gruß Jörn

      Kommentar

      • LANDO
        Registrierter Benutzer
        • 10.12.2004
        • 2186

        #33
        Hallo


        Es wird halt 500 € für ne billig Teilaktivierung von Thomann oder so investiert.

        Gruß
        Zuletzt geändert von LANDO; 22.02.2011, 20:29.
        Musikzimmer:
        B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
        Hörzimmer mit Solitude
        Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
        Reckhorn A 404

        Kommentar

        • LANDO
          Registrierter Benutzer
          • 10.12.2004
          • 2186

          #34
          Zitat von Timo Beitrag anzeigen
          ich schreibe es jetzt zum zweiten mal, in der Hoffnung, dass es verstanden wird.

          Ich persönlich würde den Bass aktiv dazuschalten, dies hat zig Vorteile und ist kaum teurer als die Passivversion.
          - das Gehäuseprinip ist quasi egal und kann so klein wie optisch nötig aufgebaut werden, der Tiefgang erfolgt elektronisch korrigiert.
          - der Lautstärkeunterschied zwischen den Bändchen und der neuen Bassabteilung kann aktiv korrigiert werden.
          - gäbe es durch die Verringerung der Breite im Mittelhochton leichte Problemchen, könnten diese auch aktiv korrigiert werden.

          - im ersten Step könnte die Passivweiche des Mittelhochtons weiterverwendet werden, im zweiten Step wäre es sicher besser auch diese aktiv zu betreiben, was ein zusätzlicher Verstärker notwendig macht.

          Gruß Timo

          ps, vergiss das Märchen mit schnellem und langsamen Bass


          Hi

          also aktiv ist schon einiges teurer als passiv.

          Desweiteren gibt es irgendwo eine FAQ für das 2496. Habe keine Lust zig Wochen vor dieser Kiste sitzen zu müssen, weil irgendein Benutzermenü nicht gefunden wird oder so...



          Gruß
          Zuletzt geändert von LANDO; 04.02.2011, 00:46.
          Musikzimmer:
          B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
          Hörzimmer mit Solitude
          Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
          Reckhorn A 404

          Kommentar

          • LANDO
            Registrierter Benutzer
            • 10.12.2004
            • 2186

            #35
            Zitat von Timo Beitrag anzeigen
            Das Ganze läßt sich in ca. 9 cm Höhe unterbingen
            im Endeffekt wird man vermutlich noch Bauraum sparen

            für die Aktivierung ein Vierfachverstärker
            http://www.thomann.de/de/apart_champ_4.htm

            für die Weiche
            http://www.thomann.de/de/behringer_d...management.htm

            in diesem Fall könnte man die Passivweiche vom Mittelhochton belassen und nur die untere Trennung ansteuern.

            Gruß Timo
            Hi

            so wie ich das verstanden habe, ist neben den Vierfachverstärker und DCX2496 noch ein auftrennbarer Vollverstärker nötig? Habe nämlich nur einen Röhrenverstärker und einen alten Vollverstärker....

            Gibt es irgendeine FAQ (ohne das Benutzerhandbuch), wo man die Vorgehensweise des Einstellens nachlesen kann?

            Wo finde ich denn bei Thomann die passenden Adapter um von Cinch auf den DCX zu kommen?

            Komme aus Hamm. Gibt es in der Nähe jemanden der diese Kombination in Betrieb hat?

            Grundsätzlich bin ich ja sehr an einer Teilaktivierung interessiert. Habe aber nur Sorge, das wenn ich die Sachen hier liegen habe, keine Infos über die Vorgehensweise finde und dann wochenlang ohne Ergebnis nur am rumtesten bin.


            Gruß aus Hamm
            Zuletzt geändert von LANDO; 04.02.2011, 00:44.
            Musikzimmer:
            B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
            Hörzimmer mit Solitude
            Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
            Reckhorn A 404

            Kommentar

            • LANDO
              Registrierter Benutzer
              • 10.12.2004
              • 2186

              #36
              Hi

              gibt es über den Behringer DCX 2496nichts bei Hifi-Selbstbau.

              Die haben doch schon x-mal ein Behringer für eine Teilaktivierung verwendet.

              Dort gibt es doch bestimmt eine FAQ und Zusatzinformationen???

              Gruß
              Musikzimmer:
              B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
              Hörzimmer mit Solitude
              Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
              Reckhorn A 404

              Kommentar

              • Timo
                Registrierter Benutzer
                • 22.06.2004
                • 9259

                #37
                hier scheint niemand mehr interesse zu haben,

                nach dem dvdplayer enötigt man einen vorverstärker zur lautstärkeregelung aller kanäle, ... ist für 200 euro zu haben, ... dann die behringer, ... dann den vierfachverstärker und ... dann an jedem kanal jeweils die chassis, ...

                so was hier zb.
                http://www.amazon.de/gp/product/B001...pf_rd_i=301128

                oder sowas hier
                http://www.audiocreativ.com/DE/pd128...m?categoryId=8

                Kommentar

                • Timo
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2004
                  • 9259

                  #38
                  ich suche dir mal die links raus was du alles im detail benötigst.

                  komme aber grade nicht dazu, heute mittag klappts eher, ...

                  Kommentar

                  • Timo
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.06.2004
                    • 9259

                    #39
                    bin doch dazu gekommen


                    dvd
                    http://www.amazon.de/Pioneer-DV-420-...6815686&sr=1-1

                    kabel
                    http://www.amazon.de/Hama-Cinch-Kabe...6815780&sr=1-7

                    vorverstärker
                    http://www.amazon.de/gp/product/B001...pf_rd_i=301128

                    kabel
                    http://www.thomann.de/de/cordial_cfu_15_mc.htm

                    weiche plus eq
                    http://www.thomann.de/de/behringer_d...management.htm

                    kabel 3 mal bei dreiwegerich, zwei mal bei zwei wegen
                    http://www.thomann.de/de/cordial_cfu_15_fc.htm

                    endverstärker
                    http://www.thomann.de/de/apart_champ_4.htm

                    lautsprecherkabel
                    und
                    ...

                    dies sind lediglich vorschläge, bei jedem teil der kette sind änderungen denkbar.

                    gruß timo

                    Kommentar

                    • horr
                      Registrierter Benutzer
                      • 04.10.2005
                      • 1879

                      #40
                      Das ganze geht kostengünstiger auch über einen auftrennbaren Heimkino-Receiver mit multichannal Eingang.
                      http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-21330.html
                      Die Behringer DCX wird über Record out und Multichannal eingeschleift und man nutzt die 6 Kanäle für 2 X aktiv Stereo und kann die Vorstufe des Receivers nutzen.
                      Günstige Mehrkanal-Receiver gibt es in der Bucht - auch mit ordentlich Leistung. Man hat eine Fernbedienung und Anschlüsse satt.

                      MFG

                      christoph

                      Kommentar

                      • LANDO
                        Registrierter Benutzer
                        • 10.12.2004
                        • 2186

                        #41
                        Hi

                        grundsätzlich bin ich für alle Infos offen, um mir mal einen Überblick zu verschaffen.

                        Das Hypex AS2.100 findeich auch interessant, weiß jedoch nicht wie ich dies einzuordnen hab:









                        Gruß
                        Musikzimmer:
                        B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
                        Hörzimmer mit Solitude
                        Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
                        Reckhorn A 404

                        Kommentar

                        • Fosti
                          Registrierter Benutzer
                          • 18.01.2005
                          • 3175

                          #42
                          LANDO, Du machst hier soviel Wind. Ich dachte Du bist schon lange genug hier in der Forenlandschaft unterwegs......

                          Hier, weil selber suchen oder Gebrauchsanleitungen lesen ja soviel Zeit kostet:
                          http://hifi-selbstbau.de/index.php?o...hte&Itemid=138
                          Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                          Kommentar

                          • LANDO
                            Registrierter Benutzer
                            • 10.12.2004
                            • 2186

                            #43
                            Hi Fosti,

                            wenn Du mal genau geschaut hättest, hättest Du gesehen, das die Fotos aus genau dem gleichen Artikel stammen.

                            Es geht mir auch viel mehr um eine fachkundige Auskunft, die mir einmal beschreibt was denn für oder gegen eine DCX 2496, den Hypex AS 2.100 oder Hifiakademie spricht.

                            Für dieses Lautsprecherprojekt könnte ich in der Luxusversion mehr als 6000 Euro ausgeben und deswegen finde ich diverse Infos vorab schon interessant.



                            Gruß
                            Musikzimmer:
                            B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
                            Hörzimmer mit Solitude
                            Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
                            Reckhorn A 404

                            Kommentar

                            • LANDO
                              Registrierter Benutzer
                              • 10.12.2004
                              • 2186

                              #44
                              Hi

                              habe mal nachgeschaut:

                              Mein Pioneer Vollverstärker ist in Vor- und Endstufe auftrennbar.

                              Das müßte doch mit einem DCX 2496 funktionieren.

                              Habe aber gelesen das der DCX wesentlich besser wäre, wenn man Digital in diesen rein gehen würde.

                              Ist da was dran?


                              Musikzimmer:
                              B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
                              Hörzimmer mit Solitude
                              Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
                              Reckhorn A 404

                              Kommentar

                              • LANDO
                                Registrierter Benutzer
                                • 10.12.2004
                                • 2186

                                #45
                                Hallo

                                In manchen Beiträgen wurde über Rauschen der DCX berichtet, wenn der Eingangspegel zu niedrig ist. Die DCX erwartet wohl ziemlich viel Power den viele Endgeräte nicht liefern können und dann übersteuert dieser wohl. Scheint der Digitaleingang da nicht sinnvoller?

                                Wie würde so etwas mit welchem Vorverstärker aussehen?

                                Wenn der Vorverstärker auch einen Digital IN hätte, würde ich diese sehr begrüßen.

                                Also Digtal rein, Digital raus!


                                Gruß
                                Musikzimmer:
                                B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
                                Hörzimmer mit Solitude
                                Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
                                Reckhorn A 404

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X