Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

V Maxx - S

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fabi
    Registrierter Benutzer
    • 05.01.2008
    • 1471

    #46
    so ganz verstehe ich die Kritik jetzt noch nicht ganz. Die Mittel-Hochtoneinheit hat doch in der Vergangenheit viele Hörer überzeugt und scheint allgemein zu gefallen.

    Nun wird bei der VOX der Bass sehr tief getrennt und es kann zu wahrnehmbaren Problemen im Übernahmebereich kommen. Nun wird er auf die Front gesetzt und es gibt einen vierten Weg der den Übernahmebereich auffüllt und vergleichsweise leise mitläuft.

    Wie sich die Membranfläche über die Frqeuenz ändert ist doch völlig egal. Solange der Maximalpegel ohne Einbrüche verläuft spricht da doch nichts dagegen, oder?

    Dass das Abstrahlverhalten insgesamt nicht gleichmäßig verläuft ist kein Geheimnis, das scheint aber bei vielen ähnlichen Konstruktionen von den Hörern akzeptiert oder gar bevorzugt zu werden.

    Das Gehäuse ist riesig! Das stimmt, aber aktive Entzerrung ist ja bis heute nicht in den Wohnzimmern angekommen und wer sich an den riesigen Kisten nicht stört bekommt viel Tiefbass bei wenig Eingangsleistung. Das ist eben der Kompromiss den man eingehen muss, wenn man unbedingt 30Hz aus einem 20er haben will.

    Grüße!

    Kommentar

    • postler25
      Registrierter Benutzer
      • 31.12.2008
      • 43

      #47
      [QUOTE=tuningpaul77;312873]Ich versteh hier den Sinn des 4. Weges auch nicht.
      QUOTE]

      Von der "einfachen" Lehre her, macht der 4. Weg wenig bis gar keinen Sinn. Das ist korrekt.
      Was die Taschenrechnermodelle oder Boxsim aber nicht darstellen können, ist der räumliche Eindruck, insbesondere die Höhe der Abbildung, wenn der Tiefmitteltonbereich von ganz oben anstatt von unten kommt.
      Vor über 20 Jahren hat stereoplay diesen Effekt bei den ACR Isostatic sehr gut beschrieben: "Die ISO 300 (4 Weg) ließ die Sänger im Stehen agieren, während es bei der ISO 200 (3 Weg) so wirkt, als ob sie säßen". Genau das macht den Unterschied des 4. Weges.
      Daher würde ich die VmaxxS entweder genau so belassen (vielleicht mit einem TIW250XS anstatt dem AL200) oder mit 2 symmetrisch um den MHT-Bereich angeordneten Tieftönern bauen (mein Favorit wären 2 AL170).

      Kommentar

      • tuningpaul77
        Registrierter Benutzer
        • 04.03.2008
        • 633

        #48
        ...dann wäre es eine Concorde 170 Ti

        Kommentar

        • LANDO
          Registrierter Benutzer
          • 10.12.2004
          • 2186

          #49
          Hi

          man muß Timmi ja auch bedauern. Visaton macht immer kräftig Werbung in der Hobby Hifi. Ich behaupte sogar, das Visaton der größte Werbeträger ist. Dafür muß er aber auch was dazu beitragen.
          Hier im Forum gibt es ja schon eine Menge von guten Bausatz-Varianten der seit Jahren immer gleichen Chassis. Keine neuen 13er, 17er loder 20er lassen halt nur Spielraum in der Anordnung, Verwendung und Weichengestaltung.

          Timmi ist und bleibt (nicht böse gemeint) ein "Messknecht". Da ist es doch für nur naheliegend sich in der Unendlichkeit der Weichenbauteile und Modifikationen bestehender Bausätze auszutoben.

          Sorry, aber das geht nach hinten los. Die absoluten Anfänger habe keine Lust drei Dutzend Weichenbauteile und damit 50% des Bausatzpreises zu bezahlen. Die Fortgeschrittenen können schon unterscheiden, was sinnvoll ist und schütteln bei den Weichen oftmals nur den Kopf.

          Jetzt geht Hobby Hifi neue Wege: Mehr Wege und damit nochmals x-Dutzend Weichenbauteile sollen die Klangverbesserung bringen.

          Genauso auch hier: Wen interessiert das?

          Wenn ich 4 Wege mache sind mindestens zwei 20iger oder ein 30iger Pflicht als Tieftöner Pflicht.

          Trotzdem muß man der Hobby Hifi gegenüber K+T bestätigen, das die Bausätze arbeitsintensiver und damit auch durchdachter sind; auch wenn oftmals über das Ziel hinaus geschossen wurde.

          Desweiteren kann ich bestätigen, das die Bausätze von Hobby Hifi, die ich gehört habe, alle sehr gut geklungen haben.

          Gruß
          Musikzimmer:
          B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
          Hörzimmer mit Solitude
          Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
          Reckhorn A 404

          Kommentar

          • Peter K
            Registrierter Benutzer
            • 18.10.2000
            • 927

            #50
            Hallo,
            sehe das ähnlich wie Timo, finde das Konzept auch nicht sonderlich geglückt.
            Die Umsetzung von Timmi ist zwar wie immer o.k., leider driftet er immer mehr in Weichenbauteileesoterik ab.

            Bei einem Vierweger sollte es schon möglich sein, dem ein ausgeglichenes Energieverhalten und sauberes vertikales Abstrahlverhalten zu verpassen.
            Da wäre eine Kombi aus 300er Bass, 130er oder 170er TMT, 50er Kalotte als MT und darüber max eine 19er Kalotte als HT IMHO sinnvoller gewesen.
            Etwas breitere Schallwand, um den Bafflestep etwa auf die Trennfrequenz TT/TMT zu bringen, diesen dann möglichst wenig bis garnicht entzerren, hätte IMHO wirklich was sinnvolles ergeben.

            In der vorliegenden Ausführung finde ich die Box überflüssig....

            Viele Grüße
            Peter Krips

            Kommentar

            • Moehre
              Registrierter Benutzer
              • 17.01.2003
              • 68

              #51
              Es mag ja sein, daß die Kombination der einzelnen Chassis nicht "ausgewogen" ist; aber was letztendlich zählt ist der Kland UND die Optik. Ich habe die Box nicht gehört, kann mir aber gut vorstellen, daß die sehr gut klingt (was nicht heisst, das es auch gleich gut klingende Boxen mit weniger Chassis gibt!). Auch optisch finde ich sie sehr ansprechend. Freut euch doch lieber, daß es noch mehr gute Visaton Boxen gibt

              Interessant wäre natürlich mal eine Entwicklung mit Chassis verschiedener Hersteller ...

              Ach ja: die "Beste" Box kann es garnicht geben, da jeder ein total subjektives Empfinden hat (jeder Mensch hört anders!) und das ist auch gut so

              Gruss
              Moehre

              Kommentar

              • LANDO
                Registrierter Benutzer
                • 10.12.2004
                • 2186

                #52
                Zitat von Moehre Beitrag anzeigen

                Interessant wäre natürlich mal eine Entwicklung mit Chassis verschiedener Hersteller ...

                Ach ja: die "Beste" Box kann es garnicht geben, da jeder ein total subjektives Empfinden hat (jeder Mensch hört anders!) und das ist auch gut so

                Gruss
                Moehre
                Hi

                Angeben an: Doch die beste Box von verschiedenen Chassisherstellern wird es bald geben: Angeben aus

                Man wird dann aber hier nur den Visatonteil zu sehen bekommen, da wir es respektieren, das dies hier ein Visaton-Forum ist.

                Gruß
                Musikzimmer:
                B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
                Hörzimmer mit Solitude
                Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
                Reckhorn A 404

                Kommentar

                • jama
                  Registrierter Benutzer
                  • 19.07.2009
                  • 4889

                  #53
                  Zitat von LANDO Beitrag anzeigen
                  Hi

                  Angeben an: Doch die beste Box von verschiedenen Chassisherstellern wird es bald geben: Angeben aus

                  Man wird dann aber hier nur den Visatonteil zu sehen bekommen, da wir es respektieren, das dies hier ein Visaton-Forum ist.

                  Gruß
                  was ist diese ungehörige Schamhaftigkeit?
                  ist doch kein totalirismus hier!

                  mmmmh,sicher die ke25...
                  • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
                  • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

                  deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

                  Kommentar

                  • boxworld
                    Registrierter Benutzer
                    • 28.07.2006
                    • 397

                    #54
                    Hallo zusammen,

                    ich denke die Box ist aus einer Not gebohren alle 8 Wochen was neues abliefern zu muessen. Der Timmi muesste doch laengst "Seine Top Box" im Wohnzimmer stehen haben und koennte in Rente gehen. Nicht vergessen das der selbe Entwickler einen Zweiwegerich mit nem 25´er ETON als das Non plus Ultra verkauft hat. Das ist wohl das gleiche Dilemma wie bein unseren Z-Promis im Dschungelcamp, man muss im Gespraech beiben.
                    Ich finde diesen Lautsprecher, bei dem Angebot hier, mehr als ueberfluessig. Und wie soll die klingen? Wie alle anderen linearen Lautsprecher mit entsprechendem Chassischarakter auch...
                    Alles andere waere Sound

                    Gruss Marc
                    Coax Hörer

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      andik

                      #55
                      ist der räumliche Eindruck
                      Aus genau diesem Grund habe z.B. ich die geplante Maximus(auch 4Weger) nicht mehr weitergebaut, den räumlichen Eindruck von z.B. dem BG20 konnte ich in dieser Form bisher nur selten erleben, der geht in Richtung kompakt, soll heisen alles was sich"da vorn" abspielt hat realistische Abmaße, bei meinem 3Wege Vorgänger war alles sehr weit in Breite und Tiefe gestaffelt, das klang im Vergleich mit einem Coax Chassis einfach unnatürlich, fast wie in einer Halle. Meine Höreindrücke gehen in die Richtung, je mehr Wege, desto unnatürlicher wird das ganze, mag sich vielleicht momentan etwas absolut anhören, nehm aber z.B. ich so war. Die Anordnung hier den Bass vom Grundtöner "abzureisen" und den Mittel/Hochton in die Mitte dazwischenzusetzen halte ich für Sinnvoll, auf Achse in HT-Höhe bekommt man von allen Chassis relativ Abstandsunabhängig gleiche Anteile ab, was der Räumlichkeit nur zu gute kommen kann, an eine Punktschallquelle kommt das aber leider nicht ran.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X