Geht auch mit W200S8 statt GF200.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Solo20 + SUB W-20.39 in einem Gehäuse
Einklappen
X
-
Je nachdem was du mit deinem Vorschlag eigentlich meinst: Solitude ist ja schön und gut, aber alleine die Chassis kosten bei einem Paar gleich mal nicht unerhebliche 320 Euro mehr (2x 50 € W200S gegenüber 4x 130 € GF200).
Allerdings einen GF200 pro Box anstelle des W200S zu nehmen (ob der nun Aktiv betrieben wird oder nicht) wäre eventuell ne Überlegung wert denke ich mal. Bei solche tiefen Trennfrequenzen lohnt sich die Aktivierung meist schon alleine wegen der immensen Kosten der Weiche (wenn die Bauteile halbwegs ordentlich sein sollen).
Kommentar
-
tach - ich empfehle die weiche der solo20. der wirkungsgrad ist besser. da der bass aktiv laufen soll, muss er nur richtig eingepegelt werden. den vorkondensator kannst du weg lassen wenn auch aktiv getrennt wird.
der gf200 geht im kleinen gehäuse tiefer und lauter - nur so als hinweis.
edit: sdtjzkutkZuletzt geändert von knork; 30.10.2010, 09:00....
Kommentar
-
den vorkondensator kannst du weg lassen, da ja auch aktiv getrennt wird.
hat sein submodul diese fonktion?• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
hier ein vorschlag mit gf200. (mit aktiv hochpassfilter des b200)
der gf200 geht im kleinen gehäuse tiefer und lauter
nicht tiefer,nur ein wenig mehr maxpegel;gestrichelt mit w200s...Zuletzt geändert von jama; 30.10.2010, 09:28.• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
Danke Jama nochmal für die Simulationen
Ich habe jetzt selbst einmal mit Boxsim mein Gehäuse mit der Simu der Solo20 verglichen. Die unterschiede zum Originalgehäuse sind minimal (höchstens 1db)
und stellen sogar eher ein Gewinn dar (Grundton etwas höher, Buckel bei 1,5khz etwas kleiner usw.)
Ich werde daher die Originalweiche der Solo 20 übernehmen und mal schauen wie es sich anhört.
Gruß
Stefan
Kommentar
-
und stellen sogar eher ein Gewinn dar (Grundton etwas höher, Buckel bei 1,5khz etwas kleiner usw.)
könntest du mal deine simu einträgen?
dabei simu f-gang solo20 und n2; 85 db bis 800hz gegen 90db...Zuletzt geändert von jama; 31.10.2010, 19:15.• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
GF200 ist eine gute Idee. Der hat den gleichen Alu-Gusskorb wie der B200. Das macht auf der Schallwand gleich einen viel besseren Eindruck. Mal ganz davon abgesehen, dass man den auch mit 4 oder 2 Ohm betreiben kann, und den weiteren, bereits beschriebenen Vorteilene. Den GF gibt es bei thomann für 98 € inkl. Versand.
Ich würde mich lieber 1x über den Preis ärgern als später 1000x über den eigenen Geiz...Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"
Kommentar
-
bei 50hz hast du 10db weniger, nacher sind es noch 5db...
ich hab versucht die selbe skala wie du zu erreichen.
die weiche der solo20 ist für den b200 allein in einem würfel von 31cm gedacht und NICHT für ein b200 in einer standbox unterstützt von einem 20er sub...
die weichen den offiziellen bauvorschläge sind sehr verschieden!
Den Sub habe ich nicht mitsimuliert, da dieser tief angekoppelt wird @80Hz und nach Geschmack gepegelt.
ohne änderung bekommst du eine beule in diesem bereich...Zuletzt geändert von jama; 01.11.2010, 07:38.• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
Moment, ich glaube ich habe ein Vertändnissproblem
ich habe bei meiner Simulation zuerst das original Gehäuse mit der Originalweiche der Solo20 simuliert, dies dann als Referenz gespeichert und dann lediglich die Schallwand vergrössert (Volumen blieb bei 20l). Dies habe ich dann ebenfalls simuliert. Die zwei Kurven sind nahezu Deckungsgleich (nicht von der tieferliegenden Kurve ablenken lassen - das ist der Energiefrequenzgang)
Und den Subwoofer betrachte ich nicht, weil das bei der Solo 20 auch so gedacht ist (mit Subwoofer)
Wo ist mein Denkfehler?
Kommentar
Kommentar