Zwischendrin ist die Geometrie allerdings schon recht ungünstig. Die erste Kantenbeugung setzt schon nach 10..15cm ein, je nachdem welches Chassis in welche Richtung man betrachtet. Die von der Wand reflektierte Welle hat dann aber doch 30..40cm Laufzeit. Das ist eigentlich kein Wandeinbau mehr. VISATONs Portrait ist da wesentlich günstiger gestaltet. Die komplexe Situation mit Schallwandkanten direkt vor einer Wand kann Boxsim leider nicht simulieren. Für eine einfach Box, wie ober besprochen wurde, in der sowieso kein Geld für schmalbandige Korekturen da ist, würde ich das ganze einfach mal vernachlässigen und von flachem Wandeinbau ausgehen. Aufwändigere Konstruktionen müsste man aber wohl mal ordentlich messen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stella light als Wandlautsprecher?
Einklappen
X
-
Ich bin versucht zu schreiben: "Am besten gar nicht." Die bisherigen Simulationen gingen alle von einem planen Wandeinbau aus. Das ist insofern richtig, als die Box ja wirklich direkt an der Wand hängen soll und damit sowohl im Grundtonbereich als auch im höheren Frequenzbereich Halbraumstrahler ist. Die globale tonale Balance passt also.
Zwischendrin ist die Geometrie allerdings schon recht ungünstig. Die erste Kantenbeugung setzt schon nach 10..15cm ein, je nachdem welches Chassis in welche Richtung man betrachtet. Die von der Wand reflektierte Welle hat dann aber doch 30..40cm Laufzeit. Das ist eigentlich kein Wandeinbau mehr. VISATONs Portrait ist da wesentlich günstiger gestaltet. Die komplexe Situation mit Schallwandkanten direkt vor einer Wand kann Boxsim leider nicht simulieren. Für eine einfach Box, wie ober besprochen wurde, in der sowieso kein Geld für schmalbandige Korekturen da ist, würde ich das ganze einfach mal vernachlässigen und von flachem Wandeinbau ausgehen. Aufwändigere Konstruktionen müsste man aber wohl mal ordentlich messen.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
-
"Am besten gar nicht."
ich vermutete das...
kein problem, das war nur so ein kuriositäts versuch...
ich lösche das sofort von meinem pc!• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
Zitat von dustyharry Beitrag anzeigenund aussehen kass dann so (Swans M6 Dipol):
Kommentar
-
hier ein vorschlag ähnlich der "portrait", mit w170s und tw70...
guter maxpegel und gute bündelung...
17 liter geschlossen.• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
tut mir leid, bin ein bisschen spät dran mit meiner frage. konnte nicht ins forum, war im keller, stella basteln :-)
ich würde gerne noch einmal auf die wandla :-) zurückkommen.
Zitat von UweG Beitrag anzeigenLeider sagt die Simu gegenteiliges. Dann wird's sehr begrenzt.
@ uweg und die anderen, die das verstehen
ich verstehe es nicht, was bedeutet das? ich vermute mal, dass der frs5x die tiefe trennung nicht mag. was ist daran thermisch und was mechanisch problematisch? und kann man das problem lösen? denn sonst sieht die simu doch ganz gut aus.
fragt phil
Kommentar
-
Wenn die Belastbarkeit thermisch begrenzt ist, heißt das, dass im Falle einer Überlastung mit einer durchbrennenden Schwingspule zu rechnen wäre, was so schnell nicht passiert, bei einer so kleinen Bestückung mit entsprechendem Verstärker aber natürlich schon möglich ist.
Wenn die Belastbarkeit mechanisch begrenzt ist, bedeutet das, dass das Chassis bei Überlastung aus dem linearen Hub herauskommt, was erstmal auch nicht so schlimm ist (verzerrt halt), aber danach kommen irgendwann auch ungesunde Hübe und eine mechanische Beschädigung.
Im Projekt "wandsimu.bpj.BPJ" begrenzt die Hubfähigkeit des FRS5X leider eindeutig die Belastbarkeit, was man am tiefen Einbruch bei 200 Hz sieht. Abhilfe schafft höher trennen oder steiler trennen.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
vielen dank! das mit dem einbruch bei 200 hz ist mir jetzt klar (nachdem ich in boxsim die diagramme für max. pegel und max. eingangsspannung gefunden habe :-)
das zeigt: bei 200hz kann der frs5x nur wenig pegel abgeben und somit auch nur wenig eingangsspannung vertragen.
kann ich hieran auch ablesen, was passiert, wenn ich ihn nun dort bei 200 hz überlaste? will heißen, ob ich ihn mechanisch zu stark auslenke oder überhitze?
Kommentar
-
Mit etwas Erfahrung sieht man schon am Verlauf, dass die Mechanik hier am Ende ist. Du kannst ja spaßeshalber mal eine 10fache elktrische Belastbarkeit des Chassis eingaben (1. Seite des Chassiseditors, Angabe "P max [W]"). Das hilft der Box bei 200 Hz leider nichts.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
Kommentar