Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

notos modifiziert...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • knork
    Registrierter Benutzer
    • 18.09.2008
    • 1896

    #16
    noch ne andere idee. schwarze schallwand mit holzstreifeneinlage (zebrano), das rückseitige gehäuse wird dann auch kplt. zebrano.

    gefällt mir eigentlich momentan am besten...

    ...

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 9303

      #17
      schau dir mal die vib 130 hypo an, hier findest du detailbilder der abgefräßten hochtonkalotte g20sc.

      http://www.visaton.de/vb/showthread....t=vib+130+hypo

      gruß timo

      Kommentar

      • Sunder
        Registrierter Benutzer
        • 14.04.2008
        • 494

        #18
        Wow, tolles Design der Schallwand!

        Darf ich das kopieren, fuer die Symphonie die ich baue?

        Zum Thema Pattex: Habe vor gut 2 Jahren damit die gesamte Experience furniert - ist ne große Kiste.

        Das ging super und hält immer noch. Man sollte darauf achten, dass man beim Einstreichen keine "Popel" produziert, also Pattex Kleckse. Die drücken sich durch.

        Wenn man also Seite Für Seite furniert, klappt es gut. Ich habe mit einem Stück (Weich-) Kantholz und Hammer das Furnier von der Mitte nach außen hin festgehämmert. Wenn man alleine arbeitet, kann man in regelmäßigen Abständen dünne Nägel in das MDF drücken (nur leicht anhämmern). Darauf stützt sich dann die klebrige Furnierbahn ab, ohne gleich anzukleben. Wenn man dann in der Mitte fixiert hat, entfernt man nach außen hin einen Nagel nach dem anderen und klopft das Furnier an- das geht ganz leicht.

        Der Kleber stinkt übel, also auf Durchlüftung achten.

        Kann man sich das aus meiner Beschreibung Vorstellen?


        MFg Marko
        Denon DCD 500 AE+Yamaha RX A-1070
        Main's: Experience V20, bi-amped
        Surround: Concept S
        Sub: Der Don

        Kommentar

        • kampf-keks
          Registrierter Benutzer
          • 26.09.2004
          • 399

          #19
          Kann man sich das aus meiner Beschreibung Vorstellen
          Logo.
          Gruß, Thomas

          Kommentar

          • knork
            Registrierter Benutzer
            • 18.09.2008
            • 1896

            #20
            Zitat von Sunder Beitrag anzeigen
            Wow, tolles Design der Schallwand!

            Darf ich das kopieren, fuer die Symphonie die ich baue?
            selbstverständlich.
            und danke für die beschreibung.
            ...

            Kommentar

            • jama
              Registrierter Benutzer
              • 19.07.2009
              • 4889

              #21
              Wenn man alleine arbeitet, kann man in regelmäßigen Abständen dünne Nägel in das MDF drücken (nur leicht anhämmern). Darauf stützt sich dann die klebrige Furnierbahn ab, ohne gleich anzukleben

              früher hat mir ein tischler diesen trick auch gegeben, nur war es keine nagel sondern stäbchen die regelmässig quer aufgelegt waren und die man entferne ,ein nach dem anderen. (von oben angefangen)

              zum drücken würde eine kleine rolle angewendet und am schluss weichholzklotz und hammer...
              die vorderseite als letzte!

              das ging prima...(es war helles nussbaum furnier)

              order (wenn alle seiten)
              hinten- links-rechts- vorne
              • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
              • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

              deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27605

                #22
                Ich habe alle Methoden getestet und finde die Pattex-Methode für Heimwerker optimal. Beim Bügeln verziehen sich die Furniere und reißen, beim klassischen Pressen erreicht man nicht den nötigen Druck und/oder hat unebene Auflagen, die zu "Kürschnern" führen. Das Wasser im Ponal erzeugt Wellen im Furnier, die nur in der Furnierpresse oder bei sehr hohem Druck verhindert werden. Bei fertigen Boxen ungeeignet, da sie zu unstabil sind, beim furnieren von Platten muss es beidseitig gemacht werden. Ponal kann durchschlagen, Pattex nicht! Natürlich ist Pattex teurer und stinkt beim Verarbeiten, aber der Erfolg entschädigt hierfür.

                Alternativ fertig furnierte Platten kaufen und die Klappmethode (auf HP von We-Ha) anwenden.

                Oder die Furniere auf Papierträger von Decoflex, die aber teuer sind.

                Statt Nägeln kann man Backpapier oder Pappe auflegen und langsam herausziehen. Hier beschrieben:

                http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-10600.html
                Zuletzt geändert von walwal; 17.03.2010, 08:32.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • knork
                  Registrierter Benutzer
                  • 18.09.2008
                  • 1896

                  #23
                  und so werde ich das machen. meine erste furnierte box - bin schon ganz aufgeregt

                  edit: hat einer ne verbrauchsangabe pro m² für pattex compact? das datenblatt ist etwas sehr spärlich.
                  ...

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27605

                    #24
                    650 mL = 2,5 m², habe aber Pattex Classic, hochwärmefest genommen.

                    Erfahrungswert bei meinem Galerie-Geländer.

                    http://www.visaton.de/vb/attachment....1&d=1268232602

                    Große Flächen rollen, aber nicht mit Schaumstoff.Oder feinen Zahnspachtel. Oder einen nicht zu weichen Pinsel nehmen Der ist dann hinüber. Gut lüften, am besten im Freien arbeiten, sonst teilst du das Sckicksal des Pinsels.

                    Andrücken mit Weichholz-Klotz, der an der "Drückkante" abgerundet ist. Das Furnier wird glänzend, wo aufgerieben wurde, gut zur Kontrolle. Aber wirklich warten, bis Pattex trocken ist. Danach 1 Tag warten, bevor Beize/Wasser drauf kommt. Lack erstmals dünn auftragen.
                    Zuletzt geändert von walwal; 17.03.2010, 09:29.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X