Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Suche Bauvorschläge
Einklappen
X
-
Den Tieftoener nach Moeglichkeit weiter vom Boden weg.Welchen Aufbau soll ich wählen?
Ja, siehst Du in Boxsim unter "Chassis und Einbau": 5l fuer den TMT.getrennte Kammern?
Ist zwar in der Simulation so, macht aber keinen Sinn.Bassreflex sollte ja nicht nötig sein oder?
Visaton, Plus-Elektronik, Hifibau, Speakerscorner, ...Und wo kann ich solchen Kram bestellen?
-
Gut also den Bass noch etwas höher setzen und dann könnte es einem einfachen Lautsprecher gerecht werden...
E:
Ich seh grad, das die Weiche ja echt teuer wird
Gibts da auch noch günstigere Varianten als die die nun im Boxsim drin is?
Oder kann ich vllt meine Uni-Weiche modifizieren?Zuletzt geändert von fraggi88; 15.12.2009, 12:04.
Kommentar
-
wenn du geschlossen baust - und das solltest du, dann kannst du evtl. die resonanzkorrektur für den tt sparen - also die 15mh spule und den 220er kondi.
vielleicht bekommst du die spulen noch irgendwo günstiger her - die sind der hauptkostenfaktor.
die fertigweiche kannst du vergessen, die funktioniert mit der bestückung nicht....
Kommentar
-
Das ist ja das Problem mit dem Seitenbass plus tiefer Trennung, deshalb hab ich ja den Bandpass gewählt...Zitat von fraggi88 Beitrag anzeigenIch seh grad, das die Weiche ja echt teuer wird
Gibts da auch noch günstigere Varianten?
So, hier nochmal ein überarbeiteter Vorschlag: die DSM 38 verkaufen, dafür die W130S kaufen, sollte etwa Kostenneutral gehen.
Die W250NG in separate Bandpassgehäuse (vergleichbar mit diesen, nur eben größer), z.B. Außenmaß 47*47*50cm, Innenvolumen 35l geschlossen plus 45l BR, als BR-Rohr ein DN100 Abflussrohr aus dem Baumarkt, 8cm lang.
Die W130S plus die DSM25 in ein kleines Gehäuse ähnlich Alto 1 , aber geschlossen mit etwa 3l innen. Dazu zusätzliche Weichenbauteile (je 2 Widerstände 3,3, 6,8 und 8,2 Ohm, 2 Elkos rauh 68µF, alles zusammen ca. 10 Euro). Könnte mit etwas Geschick dann evtl. alles auf die Fertigweichen-Platine passen.
Das Ganze würde auch komplett in Standgehäuse passen (wie in der Simu unten), dann wird der Aufbau aber etwas kniffliger.
Im Ergebnis sicher nicht das absolute Optimum aber eine recht gute Teileverwertung, ich glaube, billiger gehts dann kaum mehr.Angehängte DateienZuletzt geändert von pulsar99; 15.12.2009, 17:43.
Kommentar
-
Die Variante im Bandpassgehäuse sieht ja im BoxSim wesentlich besser aus, auch die Weichenkosten sind niedriger. Knifflig kann das Gehäuse ruhig werden, nur leider fällt ja dann die Möglichkeit eines Standlautsprechers praktisch weg
Und das ist bei mir Platztechnisch schwer zu verwirklichen...
Du hast ja einen W200NG eingebaut, der 250 ist ja ne Ecke breiter, der Passt dann nur noch in ein Gehäuse von 27 cm Breite oder so.
Und ich kann den Bandpass auch (Wie im BoxSim) einnfach als Standlautsprecher konzipieren? Kannst du das vllt mal skizzieren? Also wie du das meintest?
Kommentar
-
oh entschuldige, der W250NG, mein Fehler. Ich habe das oben schon korrigiert, also die Simu noch mal neu runterladen!
Standgehäuse geht auch, etwa die Außenmaße wie in der Simulation (105*23*50cm). Der TT wird dann schräg eingebaut, schau mal auf die Bilder unten. Die Rückwand muss dann natürlich abschraubbar sein. Also etwas kniffliger, aber machbar.
Kommentar
-
Das sieht ja schonmal sehr interessant aus,
Sowas würde ich wirklich sehr gerne bauen
Ob ich die Tiefe des LS noch auf 40 cm reduzieren könnte? ( Lt. Boxsim sollte das ja gehen )
Brauch ich für den Bandpass nicht eine Bassreflexöffnung? oder liege ich da falsch? Und was muss ich dafür beachten? kann ich iwie die Größe/Position der Öffnung bestimmen?
Schraubbar muss das Gehäuse aber doch nicht unbedingt sein, ist doch nur aus praktischen Gründen so oder?
Kommentar
-
Klar, wenn du stattdessen höher oder breiter wirst. Irgendwie muss du die etwa 90 Liter Innenvolumen ja unterbringen.Zitat von fraggi88 Beitrag anzeigenOb ich die Tiefe des LS noch auf 40 cm reduzieren könnte? ( Lt. Boxsim sollte das ja gehen )
Ja richtig, du brauchst einen Reflexkanal: wie oben geschrieben z.B. DN100 Rohr 8cm lang, es geht auch ein aus Brettern gebauter Kanal. Die Öffnung vorzugsweise hinten.Brauch ich für den Bandpass nicht eine Bassreflexöffnung? oder liege ich da falsch? Und was muss ich dafür beachten? kann ich iwie die Größe/Position der Öffnung bestimmen?
Schau dir die Bilder noch mal genau an: der Tieftöner liegt innerhalb des Gehäuses, auf der einen Seite das geschlossene Volumen, auf der anderen Seite das Bassreflexvolumen, er ist also von außen nicht sichtbar. Irgendwie muss du den TT ja rein bekommen. Es sei denn du baust ihn ein und leimst dann zu, auf nimmer Wiedersehen...Schraubbar muss das Gehäuse aber doch nicht unbedingt sein, ist doch nur aus praktischen Gründen so oder?
...aber dann nicht vergessen das Kabel vorher anzuschließen
Hier noch ein Artikel, der den Aufbau eines Bandpassgehäuse erklärt, dann denk ich wirds klar.
Kommentar
-
Das meinte ich ja mit "aus praktischen Gründen"
Aber an die Kabel sollte man tatsächlich vorher denken
Die Bandpass-Variante würde mich schon reizen, allein schon wegen der interessanten Bauform
Werde es mir überlegen und dann mit dem Zusammenbau beginnen, hab im Moment wegen des Studiums eh nicht viel zeit, aber wenn ihr wollt kann ich ja dann mal ein paar Bilder hochladen und nen "Klangeindruck" von mir posten.
Wenn ihr noch Vorschläge/Tipps habt, dann immer raus damit
Ansonsten Vielen, Vielen, Vielen Dank
Super nettes Forum
Kommentar

Kommentar