Ich würde gerne mal die Impedanzschriebe beider LS in einem Diagramm sehen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
vergleich stella light und alto II, der w170s in verschiedenen gehäusen
Einklappen
X
-
Der W170S hat nicht so den prallen Antrieb. Die elektrische Dämpfung ist aber unterhalb der Tuningfrequenz alles, was das Chassis im Zaum hält. Deshalb würde ich Unterschiede auf die Abstimmung schieben. An das Gehäuse als Übeltäter mag ich erstmal nicht so recht glauben.
Ich würde gerne mal die Impedanzschriebe beider LS in einem Diagramm sehen.Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."
-
Symetrie
Auffällig an der Alto im Vergleich zur Stella ist doch, dass der W170S in einem Gehäuse zentriert sitzt und Schallwand, Seitenwände und Rückwand die gleiche Abmessung haben.
Bei der Stella sitzt er asymetrisch. Wenn ich mich recht entsinne - ist zwar nur altes Halbwissen - sollte man würfelförmige Gehäuse meiden und möglichst Gehäuse in den Verhältnissen 5:4:3 aufbauen.
Ob die Postitionierung einen Einfluß macht wäre z.B. zu ermitteln wenn man ein "Stella" Gehäuse baut und eine Seitenwand je um 1/3 größer läßt - diese würde man in unterschiedlichen Positionen des W170S anbringen (verschrauben) - als wenn man einen "Bierfilz" über ein "Bierglas" deckelnd schiebt.
Als Messung würde sich Wasserfall doch anbieten ? - Läßt der sich inzwischen mit "Hobbymethoden" - ableiten ?
Kommentar
-
zwei aussagen möchte ich hier rüberbringen:
- in der OB gibt es aufgrund fehlendem gehäuses in einem großen bereich weniger klirr
- in anderen bereichen wenn im tiefton nicht vom mittelton getrennt wird entsteht mehr klirr, aufgrund größerer hübe bei gleicher lautstärke.
deshalb ist ein ideales offenes System immer ein 2.1 oder 2.2 system.
wenn es möglich ist ein 2.2 system mit hoher trennung zum satellit. denn eins ist wichtig um die vorteile der OB zu nutzen, der mittelton sollte von großen hüben größtenteils entlastet werden. um wenig klirr im mittelton zu produzieren muss man sehr große mitteltondurchmesser wählen. meine erfahrung ist hier dass unterhalb 8 zoll es nichts wird mit einem klirrarmen Mittelton.
meine GF250KE25-box wäre für den OB einsatz sehr gut vorbereitet,
http://boxsim-db.de/gf250ke25-regalbox/
oder
der TL8C50 der sehr lange in einer OB bei mir lief
http://boxsim-db.de/retro-tl8-schlafzimmerbox/
gruß timo
Kommentar
-
Ja, das könnte man machen, allerdings muss der TT bei der Stella in der Nähe des HT sitzen, daher ist das nur von akademischen Interesse. Das mit den optimalen Gehäusemaßen gilt heute auch noch, aber mit viel Absorptionsmaterial sind die Maße nicht so kritisch.Zitat von Qwertz² Beitrag anzeigenAuffällig an der Alto im Vergleich zur Stella ist doch, dass der W170S in einem Gehäuse zentriert sitzt und Schallwand, Seitenwände und Rückwand die gleiche Abmessung haben.
Bei der Stella sitzt er asymetrisch. Wenn ich mich recht entsinne - ist zwar nur altes Halbwissen - sollte man würfelförmige Gehäuse meiden und möglichst Gehäuse in den Verhältnissen 5:4:3 aufbauen.
Ob die Postitionierung einen Einfluß macht wäre z.B. zu ermitteln wenn man ein "Stella" Gehäuse baut und eine Seitenwand je um 1/3 größer läßt - diese würde man in unterschiedlichen Positionen des W170S anbringen (verschrauben) - als wenn man einen "Bierfilz" über ein "Bierglas" deckelnd schiebt.
Als Messung würde sich Wasserfall doch anbieten ? - Läßt der sich inzwischen mit "Hobbymethoden" - ableiten ?
http://www.visaton.de/de/forum/pc_bedaempfung.html„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Von wieviel weniger Klirr reden wir hier denn?Zitat von Timodass der w170s im stellagehäuse weniger klirr mache, und somit ein höherer maxpegel zustande käme wie in der alto II.
übrigens wurde beides mal der Klirr des W170S ohne Weiche, lediglich im Gehäuse gemessen
Und in welchem Frequenzbereich?
Generell gibt es bei der Stella durch die (im Vergleich zur Alto2) tiefe Trennung geringere Intermodulationsverzerrungen.
Sie bietet effektiv die Vorteile einer 3-Wege-Box nur ohne zusaetzlichen Hochtonzweig.
Wenn bei der Stella eine groessere unverzerrte Lautstaerke empfunden wird, ist der Grund dafuer eher hier zu suchen als bei unterschiedlichen Auspraegungen von harmonischem Klirr der beiden Gehaeuse.
Wie Timo bereits schrieb laesst sich die IMD bei hoeherer Trennung auch durch kleinere Huebe (und damit groesseren Membranen) minimieren aber ein 8cm-Breitbaender hat prinzipbedingt diverse Vorteile im Mittelton gegenueber einem 25cm Bass.Zuletzt geändert von helli; 08.12.2009, 13:05.
Kommentar
-
Da lädt bei mir immer eine unleserliche PHP Datei.Zitat von Timo Beitrag anzeigendie Impedanzschriebe sind im oben verlinkten PDF, leider relativ undeutlich.
So wie ich die Impedanzschriebe aus den Bauvorschlägen dieser Seite sehe, sind beide Reflexgehäuse verschieden abgestimmt. Man sollte ein Gehäuse für die Stella-light mit der gleichen BR-Abstimmung (Volumen und Öffnung) wie bei der Alto bauen und die Basswiedergabe untersuchen.Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."
Kommentar
-
mal abgesehen davon dass wir hier zwei verschiedene Chassis vergleichen (4 vs. 8 Ohm), kann der TT in der Stella denn wirklich lauter? Ich habe mal beide in AJHorn simuliert (jeweils mit Weiche, schwarz=Stella, rot=AltoII). Es kann natürlich sein dass der TT in der Stella bei gleichem Max-Pegel weniger Klirr hat.Zitat von Timo Beitrag anzeigen...und somit ein höherer maxpegel zustande käme wie in der alto II...
...habt ihr eine idee was der grund dafür sein könnte dass in der stella der w170 lauter kann als in der alto...Angehängte Dateien
Kommentar
-
Originalton von Friedemann sinngemäß wiedergegeben:
der Klirr bei 100 Hz bei der Stella light ist im Vergleich zur Alto II sehr viel besser, (wir sprachen von ca. einem drittel) sodass die unverzerrte Lautstärke sehr viel höher ist.
Da Visaton beide W170S ohne Weiche gemessen hat schließe ich die Weiche als mögliche Ursache aus
Ich konnte mich davon überzeugen dass die Stella wirklich sehr laut kann und dass der Klirr im Tiefton bei 100 Hz sehr gut ist. Wir haben ein Musikstück gehört wobei ich erstaunt war was aus dem keinen Boxchen so rauskommt.
Es gibt viele gute Ansätze, aber es muss tatsächlich ein paktischer Versuch gemacht werden um die Gründe zu ermitteln.
Gruß Timo
Kommentar
-
Ich glaube, jetzt muss ich wohl mal ran und die Sache genau untersuchen. Dazu müssen alle Fehlerquellen beseitigt werden. Z.B. ist in der Alto II ein 4-Ohm-Chassis eingebaut während in der Stella light ein 8 Öhmer sitzt. Auch werde ich erst einmal ohne Weiche und ohne Dämmwolle messen.Admin
Kommentar
-
sorry, für das Ausplaudern von diesem Thema, hat mich allerdings gedanklich Tage lang beschäftigt, und ich bin sicher dass das Ergebnis der Untersuchung durchaus überraschend sein kann.
ich bin vielleicht aufgrund meines Berufs manchmal sehr hartnäckig wenns um Themen geht welche wichtig sind.
gruß timo
Kommentar
-
Schaut mal hier: Einfluss der DämmwolleZitat von VISATON Beitrag anzeigenIch glaube, jetzt muss ich wohl mal ran und die Sache genau untersuchen. Dazu müssen alle Fehlerquellen beseitigt werden. Z.B. ist in der Alto II ein 4-Ohm-Chassis eingebaut während in der Stella light ein 8 Öhmer sitzt. Auch werde ich erst einmal ohne Weiche und ohne Dämmwolle messen.
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...1&postcount=27„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
..also auch berücksichtigen dass die Alto den BR-Kanal vorne hat, die Stella hinten. Nicht dass der Klirr aus dem Kanal kommt..Zitat von VISATON Beitrag anzeigenDazu müssen alle Fehlerquellen beseitigt werden.
Kommentar
-
Jetzt habe ich also den ersten Schwung Messungen gemacht: Vergleich Alto II mit Stella light, ohne Weiche, ohne Wolle, beide Boxen mit W 170 S - 8 Ohm. Das Mikrofon wurde unter einem Winkel von 45° sowohl zu den Chassis als auch zu den BR-Öffnungen positioniert. Bei der Stella stand das Mikrofon 45° also nach hinten.
Um es vorweg zu nehmen: Ich konnte heute keinen signifikanten Vorteil der Stella beim Klirrfaktor feststellen. Das ist eigentlich auch gut so, weil mir keine Erklärung dafür einfallen würde.
An den Impedanzkurven kann man die unterschiedlichen BR-Abstimmungen erkennen und an den Amplitudengängen sieht man, dass die Alto im Bereich um 40 Hz mehr Wirkungsgrad hat. Da macht sich das größere Volumen der Alto positiv bemerkbar. Die Frequenzkurven fallen nach oben hin leicht ab, weil der Messwinkel 45° betrug. Die Störung bei 250 Hz bei der Alto II ist durch die fehlende Bedämpfung zu erklären.
Bei kleinem Pegel (85 dB im Maximum) verlaufen beide Klirrkurven sehr ähnlich. Dem etwas höheren Wert bei 45 Hz (Alto II) würde ich keine große Bedeutung beimessen. Das ist unhörbar und kann durch eine schwingende Gehäusewand verursacht worden sein.
Mit einem Pegel von 95 dB habe ich auch Messungen gemacht, die auch keinen großen Unterschied zeigten.
Und dann noch die Messungen mit 100 dB. Da denkt man sofort, dass die Alto II unterhalb 60 Hz viel mehr K3 produziert. Das liegt aber daran, dass die Alto in diesem Bereich mehr Pegel und auch mehr Hub macht. Ich habe mal die Spannung so reduziert, dass sie denselben Pegel wie die Stella hat - und schon ging K3 dramatisch zurück.
Demnächst werde ich mit Weiche und Wolle messen. Wenn sich die frühere Messung nicht mehr bestätigen lässt, habe ich damals wohl einen Messfehler gemacht (soll vorkommen
). Dann müssen wir noch mal den Hörvergleich machen, denn gehört haben wir einen Unterschied auch.
Angehängte Dateien- Impedanzen Alto Stella.GIF (15,6 KB, 342x aufgerufen)
- Amp Alto-Stella.GIF (13,5 KB, 329x aufgerufen)
- Klirr 85 dB Alto II.GIF (13,7 KB, 365x aufgerufen)
- Klirr 85 dB Stella.GIF (13,3 KB, 339x aufgerufen)
- Klirr 100 dB Alto II.GIF (13,2 KB, 343x aufgerufen)
- Klirr 100 dB Stella.GIF (13,3 KB, 330x aufgerufen)
Admin
Kommentar
Kommentar