Grüße Marco
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Concorde CB
Einklappen
X
-
Nein, das hast du richtig verstanden. Aber du solltest eine D'appo Box wie die Aria nicht mit der Classic vergleichen, denn die Classic ist keine D'appo Box.boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte
Kommentar
-
Wenn ich es richtig verstanden habe frage ich mich nachwievor warum dann eine Aria mit nur ienem Tiemitteltöner eine D'appo box ist?
Und warum darf ich das nicht miteinander vergleichen? Ich will wissen was besser klingt, also ist doch ein Vergleich zulässig?
Oder sehe cih da etwas komplett falsch?
Kommentar
-
OK, roger that
Also zum Pegel, ich höre hier gerade Katie Melua auf ner Lautstärke bei der mich meine Freundin, sofern sie da wäre, schon lange aus dem Zimmer geprügelt hätteund selbstverständlich den Receiver hinterhergeschmissen.
Mir reicht der Pegel muss ich sagen.
Aber was mach ich mit den übrigen 5 Stück Ke 5 Stück al130M und 5 Stück gf200 wenn ich mir nochmal 7 Arias baue ?
Grüße
Marco
Kommentar
-
Hallo,
nun wie marco schom geschrieben hat,war ich heute bei Ihm, hate schon vorher die Classic bei Ihm gehört und es war nicht so überzeugend im fergleich zu den Aria.
Ich selbst habe die Aria MHT und wusste genau das bei Zimmerlautstärke sie einfach genial sind.
Ich werde mal in den nächsten tagen wieder hingehen und meine Aria mitbringen und sehen bzw. hören was sich tut.
Gruß Fioreto
Kommentar
-
So, die Testreihe ist abgeschlossen:
Was ist geschehen? Habe zunächst mal die Classics wieder aufgestellt und die Abstände im Receiver neu angegeben damit das Signal gleichzeitig am Hörplatz ankommt. Nun war der Sound wie zuvor, mies. Daraufhin habe ich mal den Sub nach vorne geholt und direkt zwischen die Classics gestellt. Naja keine Verbesserung, auch nicht verwunderlich da hier die Phase null gestimmt hat
Also Phonic PAA3 rausgekramt und gemessen was das Zeug hält. Wo läuft was wie. Es gab immernoch die Senke bei 50Hz. Also wie empfohlen mal die Classic bei 60 getrennt am Receiver. Sub auf 60 für Musik und 80 bei Film eingestellt.
Dann ging es los. Ich habe jede Stellung des Phasendrehreglers am Reckhorn A 402 mit der Pegelmessung am Hörplatzt überprüft. Und zwar jeweils einzelne Frequenzen. 25,30,35,40,45,50 und 55Hz. Dann notiert wieviele Rasten ich drehen muss für die einzelnen Maximalpegel. Blöd war schonmal, wenn die Phase ideal bei 30 hz war, war sie bei 50 hz absolut mies. hmm.
Da jedoch bei 30 und 40 Hz die Reglerstellungen bis auf 2 rasten identisch waren habe ich die güldene Mitte zwischen 30 und 40hz eingestellt für die Phase. Und nochmal gehört.
Aha schon etwas besser. Dann habe ich noch den Boost auf 50 hz gestellt und einfach mal auf +6 db gedreht, und siehe da, es passt!
Es hört sich auf jeden Fall um etliches besser an als zuvor,
So kann es erstmal bleiben.
Grüße und danke
Marco
Kommentar
-
Hallo,
Etwas komplizierte Herangehensweise, aber schlussendlich ein erfolgreiches Vorgehen.
Ich wäre etwas anderst vorgegangen, zunächst hätte ich die Satelliten im Bass beschnitten, Trennung so bei 80 Hz. Danach hätte ich den Sub ebenfalls bei dieser Trennung per Phonic PAA3 eingepegelt und zwar ohne Satelliten. Als letzter Schritt folgt der Pegel des Subs auf die Sats eingestellt und die Phase am Sub so weit korrigiert bis der Pegel um die Trennfrequenz maximal ist. jetzt könnte es nur noch kleine Korrekturen beim Sub an der Trennfrequenz geben um die Kombination neutral zu bekommen.
So eine Einpegelaktion ist im Normalfall in gut 10 Minuten erledigt, wenn man etwas strukturiert vorgeht ist das mit dem Phonic PAA3 auch kein Problem.
Freu mich das es jetzt einigermaßen passt.
Gruß Timo
Zitat von Marco83 Beitrag anzeigenSo, die Testreihe ist abgeschlossen:
Was ist geschehen? Habe zunächst mal die Classics wieder aufgestellt und die Abstände im Receiver neu angegeben damit das Signal gleichzeitig am Hörplatz ankommt. Nun war der Sound wie zuvor, mies. Daraufhin habe ich mal den Sub nach vorne geholt und direkt zwischen die Classics gestellt. Naja keine Verbesserung, auch nicht verwunderlich da hier die Phase null gestimmt hat
Also Phonic PAA3 rausgekramt und gemessen was das Zeug hält. Wo läuft was wie. Es gab immernoch die Senke bei 50Hz. Also wie empfohlen mal die Classic bei 60 getrennt am Receiver. Sub auf 60 für Musik und 80 bei Film eingestellt.
Dann ging es los. Ich habe jede Stellung des Phasendrehreglers am Reckhorn A 402 mit der Pegelmessung am Hörplatzt überprüft. Und zwar jeweils einzelne Frequenzen. 25,30,35,40,45,50 und 55Hz. Dann notiert wieviele Rasten ich drehen muss für die einzelnen Maximalpegel. Blöd war schonmal, wenn die Phase ideal bei 30 hz war, war sie bei 50 hz absolut mies. hmm.
Da jedoch bei 30 und 40 Hz die Reglerstellungen bis auf 2 rasten identisch waren habe ich die güldene Mitte zwischen 30 und 40hz eingestellt für die Phase. Und nochmal gehört.
Aha schon etwas besser. Dann habe ich noch den Boost auf 50 hz gestellt und einfach mal auf +6 db gedreht, und siehe da, es passt!
Es hört sich auf jeden Fall um etliches besser an als zuvor,
So kann es erstmal bleiben.
Grüße und danke
Marco
Kommentar
Kommentar