Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
NEU...Weiche VOX 25x
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Ich schließe mich dem Beitrag des Vorredners an. Aus bitterer Erfahrung in der Vergangenheit muss ich jetzt die Notbremse ziehen und das Thema schließen.
-
So, jetzt kommt mal langsam alle wieder auf Mutter Erde zurück, und freut Euch einfach, daß die VOXEN verbessert wurden!!!
Mein Gott, macht es doch nicht so schwer. Es ist etwas positives geschehen, also verhaltet Euch auch so!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
(sorry, komme jetzt erst zum schreiben...) ...wie schon geschrieben: meinen Vorschlägen zur Vox habe ich nichts weiter zuzufügen und ich werde ab jetzt keine mails mehr dazu beantworten. Es steht alles hier:
http://www.visaton.de/vb/showthread....5&pagenumber=2
Zu der Frage nach den bereits gemachten Aussagen vom letzten Jahr: der thread wurde von MrWoofa gelöscht, also ist es auch Wurst, was da drin stand (wer’s unbedingt wissen will: ich habe die wichtigsten Beiträge kopiert, bezüglich Verbesserungsvorschläge gibt‘s auch da nichts anderes zu lesen...)
Zu ein paar persönlichen Bemerkungen an meine Adresse
Zitat Mr.Woofa: Es ist dann wohl so, ggtkt hatte mit seiner Vermutung recht. Aber wenn jemand über eine Box herzieht, die er nie gehört hat, darf man doch schon stutzig werden, oder? Da kann ich Friedemann vollstens verstehen!
So, so, ich bin also „über eine Box hergezogen“...
Wann? Wo? Wie?
Ich höre!
Wenn euch jemand erzählt, der Porsche 911 ist Mist, weil die haben da nur 15-zähnige Zahnräder verbaut und keine 17er, die ja wesentlich ruhiger laufen, aber dann im Endeffekt rauskommt, daß er den nie gefahren hat, würdet ihr ihm glauben? Dann kommts natürlich auch drauf an, wies rüberkommt, und das fand ich gerade nicht sehr optimal.
Ehm... das wäre dann also eine Argumentationsuntermalung a la Woofa...
Aus zwei Getriebezähnen mehr das Fahrverhalten eines Porsche beschreiben zu können – puff... - das wäre wohl schon Oberliga in diversen Woodooveranstaltungen - um da mitzuhalten, müßte man schon aus der Lackfarbe der Schwingspule auf den Speakersound schließen können.
Sag mal, Woofa, hörst du eigentlich noch außerhalb, oder hockst du schon drinnen?
Normal war das noch nie.
@Harry_m
Du schreibst: MrWoofa schrieb mal an gegentakt: "wie kannst Du über den Klang der VOX sprechen, wenn Du sie nicht mal gehört hast?"
Erstaunlicherwiese hat der Mann die ganze Problematik tatsächlich richtig beschrieben, ohne die Box gehört zu haben! Lange bevor "Image HiFi" die Box im Redaktionsraum aufgestellt hat.
Das erstaunlichste daran ist eigentlich nur die Wiese!
Wirklich!
Es ist tatsächlich so: eigentlich jeder Mensch kann bei ausgiebigster Bereitschaft und Anwendung aller Sinne an einer Sache etwas leisten, was anderen verschlossen bleibt, das ist ein vollkommen natürlicher Vorgang: In diesem Falle gehört dazu das jahrelange Abspeichern im Gedächtnis der unterschiedlichsten Vorgänge (kalkulieren, konstruieren, rechnen, bauen, messen, hören, vergleichen, beurteilen [lassen], verwerfen und das Ganze wieder von Vorne, immer wieder), wobei besonders häufig die mühevollen Wege bestens in Erinnerung bleiben, die trotzdem zu unbefriedigenden Ergebnissen geführt haben. Man macht diese Fehler kein zweites mal. Diese Dinge sind also schon einmal nahezu unauslöschlich vorhanden, dazu kommen in einem konkreten Beispiel aus den vielfältigsten Unterlagen hinzu: die Angaben über (das teils einem gut bekannte) Chassis (TSP, FG, Klirr, Wasserfall, Membran-Größe/Form/Aufbau/Material, Aufhängung, Antrieb, Hub...), Chassis-Anordnung (symmetrisch, asymmetrisch+Derivate, horizontale/vertikaler Versatz), Gehäuseaufbau (äußere und innereForm, Größe, Dämmung --> ergibt Hinweise auf akustisches Abstrahlverhalten/Resonanzen und mechanische Verluste/ihrem Klangeinfluß etc.) und natürlich die Frequenzweichenfunktion.
Es mag unglaublich klingen, aber es ist absolut so: letztlich formt das Bewußtsein ein Gefühl für den Klang der Box und präsentiert ihn sozusagen vor den „inneren Ohr“... - das funktioniert besonders schön, wenn man entspannt auf einer Wiese liegt...
Die Vox dürfte ganz ordentlich klingen, „Strukturen“ für einen fein abgestimmten Klang („high-end?“) kann ich aber weit und breit nicht erkennen, teilweise liegen m.E. nicht beseitigte, wie beschrieben grobe Konstruktionsfehler vor. Das soll wohl so sein/bleiben.
Nebenbei: die Qualität der Weichenbauteile hat mit „High-End“ herzlich wenig zu tun: mögen die „Elko spez.“ in der ersten Zeit auch nur sehr kleine Klangabstriche bedeuten, langzeitstabil wie die preiswerteste Folie sind sie auf keinen Fall. Nur billig im Einkauf. Die beiden Ferritspulen im Tiefpaß des TT bzw. im Hochpaß des TM würde ich nicht einmal meinem größten Feind einbauen – es sollte bekannt sein, daß diese Ausführungen je nach Induktivität schon bei wenigen Watt übertragener Leistung stark zu verzerren anfangen (nur als Hinweis: die I-Punkt-Spulen von IT schneiden hier um Welten besser ab und sind auch noch niederohmiger und preiswerter).
Harry, du meinst also, ich sei ein Spinner?
Deine Begründung würde mich jetzt aber doch mal interessieren!
Weil: die 4 Möglichkeiten aus dem Duden mag ich nicht gelten lassen:
1. jmd, der in einer Spinnerei arbeitet
2. <Biol.> Nachtfalter
3. <ugs> jmd., der nicht ganz ernst zu nehmende Dinge redet oder sich sonderbar verhält
4. <Angeln> Blinker
-----------------------------------------
Zitat Battlepriest: Und nun zu der Voxsache. Auch wenn ich bekanntermaßen kein sonderlicher Freund von gegentakts Attüde bin, so teile ich rein sachlich schon einige seiner Meinungen - nicht alle und das ist auch gut so
Die persönliche Geringschätzung beruht meinerseits auf absoluter Gegenseitigkeit, bloß muß ich diesen themen- und sachfremden Umstand nicht immer wieder mal besonders herausstreichen. Mehr sage ich mal nicht dazu... – vielleicht bei der nächsten Diskussion, wo die nicht geteilten Meinungen inhaltlich zur Sprache kommen und nicht nur als fruchtlose Hülse am bisweilen morschen Baum der Erkenntnis hängen
Gruß, ggtktZuletzt geändert von gegentakt*; 13.05.2003, 18:29.
Einen Kommentar schreiben:
-
So, da ich ja nun hier als 'negatives' Beispiel (?) dargestellt werde/herhalten soll, will ich mich ja auch mal äußern, obwohl ich einige Aussagen (ich kann es nur so sagen) für absoluten Quatsch halte !
Mr.Woofa: Wie war das noch mal mit dem Prollfaktor, du hast nur light, ich aber AL ? (ausdrücklich ohne Grins und Smile). Die 'Original' Vox hast im Übrigen auch du nicht !
PTebbe: Wieso habe ich auf einmal die Spur gewechselt ? Wenn du mal nachsiehst, wirst du erkennen, das ich tatsächlich nach der ersten Euphorie (in der ich eigentlich nur beschrieb, das die Vox besser/verbessert und endlich kompatibel zu meinem Center klingt, ausserdem, was ist Euphorie, vernebelt es nicht die Sinne ?) auch schon anmerkte, das ich mich an einer Gehäuseoptimierung versuchen werde.
Warum wollte ich das wohl ? Weil ich mal wieder nix anderes zu tun habe ? Vor 3 Wochen hätte das noch so sein können.
Und was das 'um die light-Version betteln' betrifft: Na und ? Du hast noch nie irgend was hier angefragt/angefordert ??
Ich bin bekannter- und bekennenderweise KEIN Freund der ALs, auch das dürfte mittelwerweile angekommen sein.
Ganz abgesehen davon...ihr seid wenigsten davon überzeugt (?) das die 'Original' (wie schön für euch) besser als die light-Version klingt, ich nicht...ich habe das 'Original' schon gehört, ihr schon die 'light' ???Zuletzt geändert von We-Ha; 13.05.2003, 18:17.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe seit gestern Urlaub und gucke heute mit einem GRPS-Handy ins Forum und bin schockiert zu sehen, wohin die Diskussion inzwischen gelaufen ist. Missverständnisse überall!
Ich hatte doch in meinem ersten Beitrag geschrieben, dass mehrere Forumianer auf das Phasenproblem aufmerksam gemacht haben. Volker und CYLOB sind sogar zu uns in die Firma gekommen, um eine neue Weichenmodifikation von mir zu begutachten. Sie waren (mit Recht) nicht zufrieden. Und ich hatte das Problem immer noch nicht erkannt, da die VOX von vorn, wo man eigentlich ja auch hört, ein perfektes Phasenverhalten hat. Volker machte den Vorschlag, die Mittel- und den Hochtöner zu verpolen und den Kondensator vor den Mitteltönern zu verkleinern. Das habe ich aufgebaut und festgestellt, dass dann von vorn gemessen in dem kritischen Bereich eine völlige Auslöschung auftritt. Das war nicht überraschend, aber ich habe es gemacht und das Erbebnis ihm zugemailt, damit er sieht, dass ich das Problem nicht auf die leichte Schulter nehme.
Bei allen Beteiligten habe ich mich bedankt. Udo Ratai habe ich insbesondere gedankt, weil er mir nach Feierabend in seiner Wohnung durch Messungen und Hörversuche demonstriert hat, wo das Problem tatsächlich liegt. Dazu ist er als Tester überhaupt nicht verpflichtet. Übrigens würde ich denjenigen raten, die an der Qualität der VOX jetzt durch dieses Hickhack verständlicherweise zweifeln, den Test in "image hifi" abwarten. Ich habe ihn vorab noch nicht gelesen (es ist nicht üblich, dass man ihn vorher lesen kann), aber Udo Ratai hat mir versichert, dass er die VOX auch mit diesem kleinen Phasenproblem für sehr gut hält. Sonst hätte er sich die Mühe bestimmt nicht gemacht. Die Version mit der neuen Weiche konnte er vor Redaktionsschluss nicht mehr testen.
Nachdem ich das Problem endlich erkannt hatte (in unserem Hörraum haben wir das nie bemerkt), war dann die Vorraussetzung geben, eine Lösung zu finden. Vorwürfe, wir würden die Meinung der Forumianer nicht ernst nehmen, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Mir kann man nur vorwerfen, dass ich zu blöd war, den Fehler zu finden. Das gebe ich gern zu, wenn sich dann einige Leute besser fühlen.
Eine Bemerkung muss ich auch zu Harry_M machen. Ich kann verstehen, wenn er nach dem Lesen der diversen Tests völlig verunsichert ist. Er macht nur einen Fehler: Wenn dort auf Messwerten rumgeritten wird, heißt das ganz und gar nicht, dass Visaton alle diese Messwerte entscheidend für den Klang hält. Genau deshalb veröffentlichen wir ja auch nicht den Klirrfaktor. Wir halten ihn (solange es sich um K2 und K3 handelt) für sehr unwichtig. Gerade an dem Test der Monitor 890 MKII in K+T kann man sehr gut diskutieren, welche Messwerte klangrelevant sind und welche nicht. Z.B. legen wir auch keinen gesteigerten Wert auf das Wasserfalldiagramm. Wir können es sehr gut messen, haben aber noch keinen gesicherten Hinweis auf die Relevanz für den Klang. Deswegen veröffentlichen wir auch nie dieses Diagramm bei Bauvorschlägen.
Und jetzt noch mal eine Bemerkung allgemeiner Art: Visaton war in den letzten Jahren nach langer Durststrecke wirtschaftlich sehr erfolgreich. In diesem Jahr konnte der Umsatz außerordentlich gesteigert werden. Das gilt aber nicht für den HiFi-Bereich (nur leichte Steigerung) sondern für den Industriebereich (Beschallungen von Busse, LKW, Bahn, Schiffe etc. und natürlich ELA). Aus diesem Grund können wir uns nicht noch mehr um den Selbstbau kümmern, als wir es schon jetzt tun. Oder besser gesagt, es wäre nicht sinnvoll, weil nach unserer Einschätzung der Selbstbaumarkt sehr begrenzt ist und auch durch viel mehr Aktivitäten nicht wesentlich vergrößert werden kann. Die Kollegen haben alle Hände voll zu tun, den Industriekunden bei Problemlösungen zu helfen. Ein Kollege ist (hoffentlich) dabei, alle VOX-Weichen zu modifizieren und der technische Leiter schlägt sich in seinem Urlaub mit dem Forum rum.Dabei kommen mir manchmal Zweifel, ob sich der Aufwand wirklich lohnt. Andere Firmen verbessern ihre Produkte, wenn sie es können und müssen sich nicht vorhalten lassen, dass sie ihre Kunden"vorführen". @harry_m: war das wirklich ernst gemeint? Das würde doch voraussetzen, dass wir bewusst eine Verbesserung zurückgehalten hätten. Warum sollten wir das tun? Ich kann mir nur erklären, dass diese Bemerkung aus einer allgemeinen Enttäuschung über Tests an sich und die Verunsicherung über die unklare Diskussion mit immer weiter auseinander strebenden Meinungen herrührt.
Übrigens kann ich einige der letzten Beiträge voll unterstützen. Ich möchte aber keinen Namen nennen, damit ich keinen vergessen kann, der dann beleidigt ist. Ich kann nur sagen:
Eine Forumsdiskussion zu leiten kann schlimmer sein, als einen Sack Flöhe hüten.
Damit erst mal genug. Machst gut und jeder sollte sich persönlich nicht zu wichtig nehmen.
Admin
Einen Kommentar schreiben:
-
@PeterTebbe:
die -25dB habe ich so verstanden, daß der Klirr im Hochtonbereich 25dB unter dem Normalepegel ist, nicht das da Einbrüche von 25dB sind...
Aufgabe an alle die meinen, es mit Frontbass und anderer Weiche besser machen zu können
Baut so ein teil! TIW 250, 2x AL130, KE25SC in D'Appo. Und dann treffen wir uns alle zum Hörtest - als Vergleich stelle ich gern meine 252er zur Verfügung.
Und jetzt seid mal wieder lieb zueinander...
Einen Kommentar schreiben:
-
Original geschrieben von harry_m
@Peter:
Jetzt, wo die VOX-Testgruppe so positiv auf die Änderung reagiert, noch eine Frage:
Wie viele VOX-Bausätze hat Visaton im letzten Jahr verkauft? Wie viele Besitzer dieser Box hätten denn das bessere Produkt haben können?
was ist das für eine Frage? Das ist doch Quark... Wieviele Golf 2 wurden wohl verkauft... und vieviele Besitzer des Golf 2 hätten lieber den Golf 3 gehabt zu dem Zeitpunkt...
Einen Kommentar schreiben:
-
Nachtrag
falls es mißverständlich war:
Alle Messungen der akustischen Phase in der K+T sind für die Tonne.
Gruß
AH
Einen Kommentar schreiben:
-
akustische Phase in der K+T
„Die Geschichte der VOX25x“. Das Phasenproblem ist erst von „Image
HiFi“ entdeckt worden? Heute habe ich mir die 2/2003 Ausgabe von
„Klang und Ton“ angesehen. Und was sehen da meine entzündete Augen?
Auf der Seite 13 „Akustische Phase (komplette Box)“. Zwischen 200 und
ca. 230Hz ein Phasensprung von 180°"
@ Harry:
So leid es mir tut, auf die Messungen der akustischen Phase in der K+T kann man nichts geben, diese sind mit bloßem Auge erkennbar falsch und ohne jede Aussagekraft. Amplitudenfrequenzgang und Klirr scheinen mir dagegen ganz okay zu sein bei K+T.
Gruß
AH
Einen Kommentar schreiben:
-
@harry
wir reden aneinander vorbei; ich nehme Bezug auf deine teilweise modifizierten Zitate meiner Aussagen und du holst zu einem Rundumschlag aus, gegen Fachzeitschriften, Hersteller ...
Ich kann nicht nachvollziehen, wie eine angebliche Aussage von Herrn Hausdorf, eine Pegelabweichung von 25 dB sei unkritisch, positiv sein soll. Wann und in welchem Zusammenhang hat er die denn jetzt getätigt?
"Und auf keinen Fall stelle ich die Weiterentwicklung der einen oder anderen Box in Frage: viel mehr (und jetzt wiederhole ich mich!) heisst es: "Warum nicht gleich so?!""
Les das Zitat deiner Aussage nochmal; es ist ein Widerspruch in sich. "Warum nicht gleich so", impliziert doch, dass die Urversion niemals hätte vermarktet werden dürfen, sondern nur die 252 - nee, die MTI?, nee; Was bringt die Zukunft?
Du fragst, warum nicht gleich so? Hätte man bei der Entwicklung der Vox 250 direkt die 251, 252, MIT, MHT usw. vorhersehen sollen? Und was wird noch kommen?
Die Antwort auf deine Frage meine ich bereits in meinem Posting von gestern spät abends gegeben zu haben.
Was hier zunehmend an Erwartungshaltung vorgetragen wird, ist leider mindestens ebenso zunehmend (aber eher mit progessiver Tendenz) welt- und lebensfremd.
Ich kauf heute einen Lautsprecher, der den Entwicklungsstand bis zum Sankt-Nimmerleinstag repräsentiert? (Abgesehen davon, dass es faktisch unmöglich ist). Nur dann hat sich der Hersteller korrekt verhalten, indem er sich nämlich die Existenzgrundlage entzogen hat?
Entwickeln und Forschen bedeutet doch, über neue Erkenntnisse und Technologien an der Zukunft arbeiten. Was heute Vision ist, ist in 10 Jahren Realität und in 20 Jahren im Industriemuseum.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Peter:
Ich hätte wohl doch mir die Arbeit machen sollen, und die Bilder einscannen un veröffentlichen. Dann wäre es bestimmt einfacher.
Der Satz, auf den Du Dich beziehst, sollte eigentlich bedeuten, dass auch nach den Kritärien des Herrn Hausdorf unbedenklich. Es ist eigentlich eine positive Aussage, die niemanden angreift, und den Herrn Hausdorf schon gar nicht.
Vielleicht ist es untergegangen im vielen Text: es ist ganz legitim, dass Visaton seine Produkte bewirbt und vermarktet. Und auf keinen Fall will ich Visaton´s Produkte auf dem Markt missen: da wären viele Ideen verloren, um die es wirklich schade wär´.
Viel mehr geht es mir um die "Unheimliche Allianz" zwischen den Herrstellern und den entsprechenden Blättern.
Wer meint, es sei OK, wenn eine Box oder ein Chassis im Test nach meisten Kritärien besser abschneidet als ein Anderes, dass drei Mal so teuer ist, dem sei das Teuere Produkt auch gegönnt.
Nicht dem Selbstbauer, der seit 10 Jahren am Werk ist gilt in diesem Fall meine Aufmerksamkeit, sondern dem Neuling, der sich in dieses trübe Wasser stürzt.
Und auf keinen Fall stelle ich die Weiterentwicklung der einen oder anderen Box in Frage: viel mehr (und jetzt wiederhole ich mich!) heisst es: "Warum nicht gleich so?!"
Und darauf fand ich bis jetzt keine Antwort.
Jetzt, wo die VOX-Testgruppe so positiv auf die Änderung reagiert, noch eine Frage:
Wie viele VOX-Bausätze hat Visaton im letzten Jahr verkauft? Wie viele Besitzer dieser Box hätten denn das bessere Produkt haben können?
Wenn wir schon von der Industrie so vorgeführt werden, warum schaffen wir es nicht zumindest untereinander so zu kooperieren, dass zum Schluß alle davon profitieren?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Leute,
tja, ich bau seit mehr als 10 ! Jahren Lautsprecher und habe einige LS gehört.
Was bringt ein Test ?? Er ist subjektiv, nicht objektiv. Der gleiche Lautsprecher im gleichen Raum klingt für verschiedene Personen absolut verschieden, der eine findet es gut, der andere nicht. Das ist halt Geschmack. Und das ist auch gut so.
Eine unumstößliche Bewertung eines LS ist damit unmöglich.
JEDER Lautsprecher hat nunmal Fehler, es gibt keinen perfekten LS. Denn dann würden alle LS ja auch gleich klingen, oder ??
Dieser Eigenklang ist doch das, was den guten Lautsprecher vom schlechten unterscheidet, er ist möglichst gering.
Die Messungen werden oft unter verschiedenen Bedingungen gemessen, also kann man 2 Messungen in verschiedenen "Messräumen" nicht vergleichen.
Das macht die Sache noch schwieriger
Ich selber habe die Vox 252 MHT gehört, besitze selber einen Vox 251 Center. Nun liegt das Mat für 3 Vox 252 MHT bei mir.
Wenn sie mir nicht gefallen würden, dann würde ich sie mir ja wohl nicht bauen.
Der Vergleich zwischen Monitor und Grandeur ist ein schlechet Vergleich. Man kann ja auch ein Hornsystem, wenn man ehrlich ist, nicht mit Direktstrahlern vergleichen.
Ich verlange keinen perfekten Lautsprechen, denn den gibt es nicht
Ich bin auch mit meiner Vib extra 2 zufrieden. Sie ist nicht perfekt, und, ist doch sch .. egal, mir gefällts.
Ich will hier weder jemanden angreifen, noch jemand verteidigen. Es ist schlicht meine Meinung.
Und ehrlich, ob eine Heimlautsprecher 2-3 dB leiser oder lauter ist, spielt doch keine Rolle für einen Normalverbraucher.
Im Beschallungsbereich, ja ich komme aus dem PA-Bereich, spielt jedes dB eine Rolle. Gerade dort werden "optimierte" Werte veröffentlicht.
Das ist nuneimal so. Das nennt man Marketing. Die Anzahl von Leuten, die mit ihren mitgelieferten LS zur Kompaktanlage zufrieden sind, ist recht groß. warum, weil sie es entweder nicht besser wissen, oder weil es ihnen so gefällt.
Es geht hier nicht darum ein Lautsprecher Y im Bereich von was weiß ich, weniger Verzerrungen als Lautsprecher X.
Zum Thema Seitenbass.
Ohne ihn ist es keine VOX. Das möchte hier klipp und klar sagen. Eine Vox hat immer einen seitlichen Bass, basta
Die Lights sind eine feine Sache, für Leute, die für ihe Hobby nicht soviel Geld ausgeben können oder wollen.
Und laut Udo Ratai haben ja alle LS mit seitlichen Bass Phasenprobleme ?!
Komisch, ich kann mich nicht daran erinnern das das jemals einer Canton-Box, oder einen anderen LS zur Last gelegt wurde. Kann mich auch irren, lese ja nicht von allen Zeitschriften alle Ausgaben.
So nun ist aber gut.
MfG
Dennis
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Harry,
ich verstehe Deinen Frsut. Allerdings wundere ich mich doch, arg dass Du so lange diesem Hobby nachgegangen bist und erst jetzt einen kritischen Blick für die Dinge entwickelt hast. Aber besser spät als nieLetztlich ist es doch immer und überall so, dass das Bessere des Guten Feind ist. Mal hat Visaton da die Nase vorn, mal vielleicht Seas, Audax oder Focal. Meiner Meinung nach sollte es die Aufgabe des Konsumenten sein, sich die Rosinen aus den Programmen rauszupicken.
Leider sind Zeitschriften immer auch Sprachrohr der Industrie. Es ist nun wirklich kein Geheimnis, dass bestimmte Autozeitschriften die eine oder andere Marke bevorzugen. So auch bei HiFi Zeitschriften und auch eben unsere Wastelblättchen. Es ist schon auffällig, dass Hobby Hifi niemals Monacor testet. Was auch immer hinter den Kulissen abgelaufen ist. Anyway. Dem Kunden sollte sowas auffallen.
Was ich als SEHR schade empfinde ist, dass die Zeitschriften in der Hauptsache ihre Bauvorschläge jeweils nur mit Material von einem Hersteller/Vertrieb bestücken. Wer weiß, wie geil die Grandeur wohl mit 2 TIW250 geworden wäre.
Es wird bei KEINEM Hersteller ein rundum perfektes Produkt auf anhieb geboten. Als die HDA Membran von Audax rausgekommen ist, wiesen sämtliche Chassis die schlimmste Sickenresonanz auf, die ich jemals gesehn habe. Und Visaton hat wenichstens einen vernüftigen Support, was ich heutzutage als mindestens genauso wichtig ansehe wie das Produkt selbst.
Und jetzt muss ich noch eine Platitüde loswerden *g*. Lautsprecherbau ist innerhalb der Vorgaben immer das Ringen um den am wenigsten schlechten Kompromiss.
Und nun zu der Voxsache. Auch wenn ich bekanntermaßen kein sonderlicher Freund von gegentakts Attüde bin, so teile ich rein sachlich schon einige seiner Meinungen - nicht alle und das ist auch gut so
Exemplarisch für diese Diskussion zitiere ich mal Woofie.
Es ist dann wohl so, ggtkt hatte mit seiner Vermutung recht. Aber wenn jemand über eine Box herzieht, die er nie gehört hat, darf man doch schon stutzig werden, oder? Da kann ich Friedemann vollstens verstehen! Wenn euch jemand erzählt, der Porsche 911 ist Mist, weil die haben da nur 15-zähnige Zahnräder verbaut und keine 17er, die ja wesentlich ruhiger laufen, aber dann im Endeffekt rauskommt, daß er den nie gefahren hat, würdet ihr ihm glauben? Dann kommts natürlich auch drauf an, wies rüberkommt, und das fand ich gerade nicht sehr optimal.
Und das ist genau falsch. Während meiner Ausbildung und in Teilen meiner beruflichen Laufbahn habe ich recht viel Berührung mit Messtechnik gehabt, ohne selbst einer zu sein. Man bekommt aber mit der Zeit ein sehr gutes Auge, was das Interpretieren solcher Schriebe angeht. Zeige einem x-beliebigen Maschbaustudenten ein Spannungsdehnungsdiagramm und evtl. ein High-Diagramm. Er wird das Verhalten des Werkstoffes recht beschreiben können, ohne genau zu wissen, worum es sich genau handelt.
An diesem Beispiel zeigt sich, dass man eben nicht das Produkt erfahren muss, um es zu beurteilen. Das geht gar nicht. Niemand hab genug Kraft, um eine Probe selber zu verformen *g*. Deshalb ist das "Du hast den LS gar nicht gehört" leider ein Argument das nicht wirklich zieht.
Zu der Vox muss ich sagen, dass sie mich tonal sehr positiv überrascht hat. Ich bin ja bekannt dafür, dass ich Metallmebranen als Mitteltöner immer kritisiert habe. Bei der Vox ist mir kein wie auch immer geartetes Klingeln oder ähnliches aufgefallen. Aber irgendwas hat mich shcoon gestört. Mag sein, dass diese Phasenbeziehung war. Anyway, ich kann (oder muss es heissen DARF?) ja zum Glück große Klötze bauen*g*
Also Leute, slow down. Freut Euch über die Verbesserung der Vox und seht es als Evolutionsprozeß an.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo harry
Ich zitiere:
"ca. 95dB bringt die auch. Bei 80dB pendelt Klirr um die 0,1-0,2%. Bei 90dB steigt K2 auf 0,3%. Bei 105db(!!!!) kommt K3 an zwei Stellen an die 0,6% Grenze, ansonsten immer noch kaum über 0,3%. Der immer wieder als unkritisch bezeichnete K2 kommt jetzt endlich an die 2% heran. Bei ca.130Hz erreicht er 3%. Die Phase dreht schön gleichmässig um ca 2x360°, am Wasserfall unten sind wieder die Resonanzen der Sporthalle, im Hochtonbereich ein Paar Schlenker auf ca. –25dB Niveau. Laut Herr Hausdorf absolut unkritisch!"
Hast du jetzt Herr Hausdorf geschrieben, aber gar nicht gemeint?
So langsam verliert sich der Bezug zum konkreten Thema: Ich bin mit der Tatsache, dass LS weiterentwickelt werden, zufrieden und werde voraussichtlich auch die Weichenmodifikation selbst testen und bei Gefallen beibehalten.
Das Gegentakt das Phasenproblem erkannt hat, ohne die Vox je gehört zu haben, ist toll. Aber dass das Phasenproblem die Brücke schlagen soll von "unzulänglich" bis "überragend", kanns wohl nicht sein.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: