Der Tangabnd ist noch ein paar Millimeter groesser als ein AL130...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ich brauche einen Al80 oder TI80
Einklappen
X
-
wenn es schon mal ein fremdprodukt sein muss: das einzige 8er chassis, das wirklich wesentlich pegelfester ist als die originalbestückung dürfte der aurasound ns3 sein - linearer hub liegt bei 3mm in jede richtung. nachteil: höherer klirr im mitteltonbereich.wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
Ja, den Aurasound habe ich auch schon ins Auge gefasst. Die Zeiten, in denen Edward James "Ted" Jordan behaupten konnte, sowohl die leichteste Schwingeinheit als auch den größten linearen Hub in dieser Chassisklasse anzubieten, sind damit vorbei. Meines Wissens gibt es mindestens noch einen dritten Hersteller, der in dieser Klasse mehr als 75 % des Aurasound-Maximalhubs zu bieten hat.
Ziemlich kurzhubig ist dagegen ein von Tang Band angebotenes Chassis mit Gusskorb und Kunststoff-Staubschutzkappe, das sich eher als Mitteltöner einer Drei- oder Vierwegebox eignet (m. W. sogar besser als die Langhub-Ausführungen). Dieses Ding ist Visatons AL-Serie wie aus dem Gesicht geschnitten, und man wundert sich geradezu, dass auf dem Typenschild nicht "Visaton AL 80" steht.
Zu beachten ist beim Einsatz von 8-cm-Chassis, dass die Mehrzahl von ihnen nicht gerade mit günstigen TSP glänzen kann. Der typische Parametersatz lautet circa fs=90 Hz, Qts=0,6 und Vas=2,5 Liter. Unter Verwendung eines 6-Liter-Gehäuses, eigentlich eher einem 10-cm-Chassis angemessen, ist dann eine B2-Abstimmung gerade noch möglich. Bassreflex geht allenfalls in Form einer C4-Abstimmung, die ähnlich volumenhungrig ausfallen dürfte.
Als Mitteltöner einer Standbox sind diese Chassis dagegen kaum zu schlagen, sind es doch die kleinsten (wichtig für die von D'Appolito angestrebte Minimierung der Chassisabstände zwecks besserem vertikalem Abstrahlverhalten) noch mit vernünftiger Belastbarkeit erhältlichen Chassis, die andererseits bei gegebener Lautstärke 10-30 % weniger Hub machen müssen als gängige Kalottenmitteltöner.Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.
Kommentar
-
Wenn schon fremdgehen, dann richtig!
http://www.zerogain.com/forum/showthread.php?t=13825
3" Kalotte.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Original geschrieben von helli
Kein Einzelfall:
Original geschrieben von walwal
Wenn schon fremdgehen, dann richtig!
3" Kalotte.Ich habe quasi das ganze Internet vergeblich nach Bezugsquellen abgesucht.
Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.
Kommentar
-
Original geschrieben von poor but loud
....
Jibbet dat Ding noch?Ich habe quasi das ganze Internet vergeblich nach Bezugsquellen abgesucht.
https://secure.wilmslow-audio.co.uk/...8?osCsid=57583
http://www.hififorum.at/forum/member.php?u=300
Den kannst du mal fragen.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Meine Frage zielte eher (was Du freilich nicht wissen konntest) in die Richtung: "Wenn ich unbedingt eine 75er Kalotte bräuchte, wäre ich dann aufgeschmissen oder nicht?"
Da ich - lach nicht! - zwischen einer Elac FS210A und einer Klang + Ton Extra 3 als Vorlage schwankte und beide mit nicht mehr bzw. noch nicht (Elac hat anlässlich von Sortimentsumstellungen ab und zu Chassis an diverse Restpostenhändler abgegeben) für den Selbstbauer erhältlichen Chassis arbeiten, habe ich versucht, ein Mittelding daraus zu finden. Die größten Chassis müssen zwar ohne Vollmembranen auskommen, haben aber immerhin inverse Staubschutzkappen. Und das zweitkleinste Chassis ist der nun tatsächlich mit einer Inverskalotte ausgestattete Aurasound, der ja ziemlich "polymerkalottig" aussieht.Zuletzt geändert von poor but loud; 25.07.2008, 21:23.Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.
Kommentar
Kommentar