In diesem Fall kann man fast schon sicher sagen, dass es die Zuleitungen sind, die zu der Membran führen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
"Schwirren" oder etwas von GF 200
Einklappen
X
-
Original geschrieben von harry_m
In diesem Fall kann man fast schon sicher sagen, dass es die Zuleitungen sind, die zu der Membran führen.
-
Ja, dann schliess doch einfach mal einen anderen (nicht Selbstbau) Amp an ...
aber du musst dann hören ... was passiertTipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Ich bin seit heute abend wieder in meinem Studentenbude... habe noch ein Zeit nach das System gehört. Immer noch mit den eigenbau Amp.
Ich glaube das Schwirren ist Intermodulation mit den 50 Hz Brumms der anwesend ist. Da der 50 Hz hier in Enschede kein Sinus ist aber eher Sägezahnform, gibt es ausser 50 Hz noch viel mehr Frequenzen und deshalb mehr Intermodulation.
EDIT: den Amp ist das grosste Problem natürlich (der Brummt zu laut). Wenn die Netzspannung ein echte Sinus wäre, hat is auch Intermodulation gegeben...Zuletzt geändert von Ronkel; 23.06.2008, 20:38.
Kommentar
-
Da der 50 Hz hier in Enschede kein Sinus ist aber eher Sägezahnform, gibt es ausser 50 Hz noch viel mehr Frequenzen und deshalb mehr Intermodulation.) - Scheiß-Netzteil, falsche Masseverbindungen, unzulängliche und/oder falsch geerdete Abschirmungen etc. des Bastelamps... würde ich tippen...
GrußZuletzt geändert von Fred'l; 23.06.2008, 15:26.
Kommentar
-
Dann ist das wohl auch bei meinem umgebauten Sub mit Infinity-Modul der Fall, da glaubte ich auch, der TIW schnarrt bei 30 Hz.
Muss doch mal was besseres kaufen.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ui, Sachen gibt es...
Ja, da hätte Visaton Technik wohl lange suchen müssen...
So komisch es klingen mag, aber es scheint keine triviale Sache zu sein mit dem LFE...
Mein Rotel RSP976 ist zwar eine ganz feine Kiste, beginnt aber aus dem LFE zu brummen, wenn ich den Sat-Receiver ausschalte, der über ein optisches Kabel angeschlossen ist ... Aus den Boxen kommt dagegen nix: tote Stille.
Auch hatte ich schon mal den Eindruck, dass der Subwoofer nicht ganz sauber spielt... Aber vielleicht bilde ich es mir nur ein...Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Zu FIR hatte ich das gestern gesehen:
Fig.1 Cabasse La Sphère, impulse response on tweeter axis at 1m (5ms time window, 30kHz bandwidth).
The tweeter's step is the red trace—the pre-ringing is presumably the residual effect of the Finite Impulse Response (FIR) high-pass filter, and the positive peak arrives just a little too late to sharpen the speaker's overall step. While this may well not matter subjectively, evident in the decay of the tweeter's and the midrange unit's step responses is some ringing that might well do so. (Both the filter's pre-ringing and the tweeter's post-impulse ringing can also be seen in the impulse response, fig.1.)
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Natürlich hat FIR diese nachteile, aber ebenso hat IIR-Software. Da gibt es sachen wie round-off error, was bei feedback Probleme geben kann. Was besser ist, weiss ich nicht.
Ich weiss aber, das dieser Dipol bis jetzt besser ist, als alles was ich bis jetzt gehört habe. Ich habe zusammen mit mein Freund dieses System verglichen mit den Alto 3G, ein LS die wir beiden ziemlich gut fanden. Aber was so ein Dipol macht an Raumlichkeit, dröhnfreie Bass, Klangfarbe usw ist erstaunlich. Der Alto 3G war auf einmal enttäuschend... Was Siegfried Linkwitz auf seine Website schreibt uber die Energiefrequenzgang und Dipole, stimmt absolut.
Ich nutze BruteFIR zusammen mit einem Web-interface der durch mein Freund entwickelt wird, womit ich die Weiche "bauen" kann. Das ist sehr einfach, flexibel und schnell. Definitiv ist diese Lösung aber nicht.
Kommentar
-
Falls du mal Zeit hast kannst du uns ja deine FIR-Weiche präsentieren, nicht das wir BruteFIR nicht kennen, aber mich interessierts doch sehr.
Falls du mal zu viel Geld hast, kannst du ja Acourate benutzen
Mit deiner Soundkarte gehen aber nicht viele Wege anzusteuern oder?
Und wenn ja wie machen sich so die Karten, die keine 1000€ kosten?
Kommentar
Kommentar