Regard: Köhler kennt den Schukat persönlich, wo Visaton nach eine Art Garagen-Verkauf war
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kombi aus KE 25 SC, AL 170, 2x GF 200
Einklappen
X
-
Hehe, gezz fährt er nicht mehr dahin....na isses denn...
-
"Ich fahre gerne mal mit Euch dahin."
Echt? Darf man sich da jetzt Hoffnungen machen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich sage mal nicht, was ich für Tiw/He bezahlt habe......
Herr Köhler hat nicht immer alles da, aber ich bezahle bei ihm, Fracht kommt dann direkt aus Haan zu mir
FQ-Teile kaufe ich auch da, es ist dann eine Mischung von IT und Visaton. (Gute Mischung)
Man muß natürlich Wissen mitbringen.....
Den alten Muffel aus Witten kenne ich natürlich, habe viel bei ihm gekauft, der Stinker hat alles auf Helller und Pfennig berechnet, daß ist bei Köhler anders.
Habe bei Köhler für einen Bekannten die Casablanca bestellt und er hat "von sich aus" einen super Preis gemacht.
Regard: Köhler kennt den Schukat persönlich, wo Visaton nach eine Art Garagen-Verkauf war.
Angenehme Nacht-RuhZuletzt geändert von CBM; 05.05.2003, 17:37.
Einen Kommentar schreiben:
-
Jetzt sage bloss, Köhler existiert noch ? Ich habe da vor Jahrzehnten eingekauft und dachte, mittlerweile gäbs den nicht mehr...so kann man sich täuschen.
An Visaton Sachen zu kommen, ist für mich kein Problem, da brauche ich nicht durch die Gegend zu fahren, muss nur da sein, wenn die Post kommt
Die Junks in Haan (und deren Meßraum -sowie Puddingbrillen-) habe ich auch schon in Anspruch genommen, das ist kein Problem, vor allem, wenn es dann noch für's Forum ist (Veröffentlichung).
Einen Kommentar schreiben:
-
@CBM:
Köhler Elektronik kenne ich. Kommt mir sehr dubios vor der Laden. Die haben da Lautsprecher rumliegen die höchstwahrscheinlich nicht mal mehr im Visaton-Museum zu bewundern sind. Habe da mal die Skyline angehört und einer der Mitarbeiter hat im Hinterzimmer (war mit ner Decke verhangen) an irgendwelchen Geräten was eingestellt. Ich fragte noch ob da ein Sub mitläuft was er verneinte. Ich kann mir schon vorstellen das die 3 WS13BF einiges an Tiefton rauswerfen, aber das rumste eher wie früher meine Atlas-Compacts... Kam mir schon mehr als seltsam vor... In Witten gibt es auch so einen lustigen Elektronikhändler. Früher mal Kelm&Homberg, heute Lohmann. Bei dem Typen habe ich vor laaaaaaanger Zeit meinen ersten Lautsprecher gekauft. Als ich dann ein paar wochen später den zweiten kaufte, musste ich feststellen das ich wohl ein Auslaufmodel ergattert hatte. Der neue sah anders aus und ein anderer war nicht mehr zu bekommen. Damals gab es noch nicht Internet für jedermann und ich war praktisch auf diese Quelle angewiesen. Heute wird da nix mehr gekauft. Schon allein wegen der deftigen Preise was elektronische Bauelemente betrifft. Von den Elektronikläden in Bochum kann ich auch nur von schlechten Erfahrungen berichten. Im Prinzip versuchen die dir alle ihren Müll anzudrehen, den die Leute mit dem nötigem Wissen nicht kaufen würden. Beratung erfolgte bisher nur wenn es dem Verkauf diente. Einige wollten mir sogar (IMO besserem Wissen) Dinge andrehen, mit denen ich gar nichts hätte anfangen können. Diese Erfahrung habe ich bis jetzt in allen umliegenden Läden dieser Art gemacht! Und ich war schon in einigen...
Auf solche (Fach-)Händler kann ich persönlich verzichten!
Nun, bei Köhler habe ich noch nichts gekauft sondern war da nur mal "schnuppern", aber mein erster Eindruck war wie o.G. Allein schon diese uralten Chassis mit Preisen aktueller Produkte gab mir schwer zu denken.
Mir fällt auch kein Grund ein warum man seine Sachen nicht im Versand kaufen sollte. Die Preise von Plus-Elektronik beispielsweise wird er sicher nicht unterbieten können...
Naja, muss halt jeder selbst wissen...
Torsten
Edit: Um wenistens ein kleine Lanze für die kleinen Elektronikläden zu brechen: Bei Conrad haben die( ich pauschaliesiere jetzt einfach mal ) gar keine Ahnung von dem was die verkaufen
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hatte mal soetwas mit 58/42l mit den ws 26 bf , die waren richtig gut im Bass.
Schade, finde im moment keine Bilder davon, ich habe mich damals von dem Konzept der Audience inzpirieren lassen.
Ich finde es richtig gut das jemand den Mut hat etwas eigenes auf die Beine zu stellen.
Bei mir war immer das Problem, daß es von den Ls, die ich hatte/habe, keinen Bauvorschlag gab.
Das schwierigste Bauvorhaben, waren meine "Noch Alten"
http://www.visaton.de/vb/showthread....&threadid=3831
Zu der Zeit hatte ich auch noch kein Meßprogramm und die Simulationen helfen dir da auch nicht so richtig weiter.
Bei Dir wird das Problem bei dem Übergang TT/MT liegen, wo auch das Home-Meßlabor versagt, ab ca. 600Hz ist das super.
Ansonsten habe ich gelernt mich auf schlaue Köpfe in Haan zu verlassen, wobei ich immer die Bauvorschläge durchstöber, um wenigstens ein Grundgerüst an Weiche zu bekommen.
Bei meinem letzten Projekt war es fast ein Voltreffer
Aber es gibt ja so hilfsbereite Leute in Haan die Dir im Bass sicherlich helfen (können).
Gebe Dir mal einen Ruck, kaufe die Klamotten Deiner Vorstellung und fang an!
Sag bescheid, wir können auch zu meinem Dealer (Köhler Elektronik Dortmund) fahren und über einen guten Preis reden
Und noch etwas: Es macht auch Spaß so ein Projekt durchzuziehen---Du hast länger was davon, bis Du damit endlich fertig bist und alles PERFEKT ist.
Jetzt aber ran......
Anfängern möchte ich hier aber sehr nahelegen sich an die Bauvorschläge zu halten, man kann immer noch mit der Form des Gehäuses seinen Traum verwirklichen.Zuletzt geändert von CBM; 04.05.2003, 00:06.
Einen Kommentar schreiben:
-
Tja, DAS werde ich auf jeden Fall mal überdenken, ich habe nämlich so ein bisschen Bedenken, das ich mit 2 x GF 200 den Rest wieder mit einer Bassabdeckung à la Vox wegdrücke.
Nehme ich aber den einen um den unteren Bereich glatt zubügeln, könnte es tatsächlich eine feine Sache werden.
Aber die A 46 wirst du mich nicht so oft brettern sehen, da musst du schon ganz gute Augen haben, so'n kleinen Twingo sieht man nicht so gut
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn es so 80 l sein sollen, dann würde ich sie in 50l (31Hz) und 30l (40Hz) teilen.
Den GF in 50l mit 10-12mH 1.Ordnung trennen.
So wird die Kurve bis ca. 80 Hz geliftet.
Dies ist doch mal eine schöne Herausforderung, wobei ich Dich dann öfters auf der A46 fahren sehen kann
Aber im Ernst, wenn man dies gescheit hinbekommt, wirst Du mit einem sehr feinen Bass belohnt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie, hochkant oval, du meinst doch nicht so ein Teil, das Obelix immer spazieren trägt ??
Ostern ist doch schon vorbei...
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja, We- Ha, mach es doch so wie bei'm Doppelsub...
Spendier jedem GF ein eigenes Abteil, und gut is'...
Was hälst Du von einem ovalen Gehäuse (nicht wie die Nautatlantis, sondern hochkant oval)?
Das hätte z. B. den Vorteil, das sich keine stehenden Wellen ausbreiten können, und da Du ja sowieso mit dem Computer konstruierst, brauchst Du nicht 'mal viel rechnen...
Ich muß mal suchen, irgendwo hatte ich ein Bild von einem solchen LS...
Einen Kommentar schreiben:
-
Die HE kannst Du bedenkenlos nehmen.
Den Al würde ich der Optikhalber in schwarz nehmen, wenn`s den noch gibt.
80 Liter könnten noch reichen, siehe auch Noblesse mit 95 L (Bauvorschläge 11/98)
Einen Kommentar schreiben:
-
So,
nach den ersten zaghaften Skizzen bin ich (von der Optik her) zu der Überzeugung gekommen, das man eine solche Kombi mit KE 25 SC (G 25 HE), AL 130 M (6 Liter, eventuell mehr ?), 2x GF 200 (80 Liter) in BR Abstimmung im Bereich 30-40 Hz bauen könnte.
Hierbei bekommt man noch eine halbwegs 'kleine' Kiste zusammen, die einer VOX 25x in den Abmessungen ähnelt.
Die Frage ist, ob 80 Liter für 2 GF 200 ausreichen. Sind ausserdem 2 GF 200 nicht 'overdressed' ?
Die weitere Frage ist nun, was eine Aufladung nach Volker bringt, ob es sozusagen Sinn macht.
Des weiteren ist festzustellen, ob so eine Kombi wirklich einem Hai -Ent Anspruch genügt, ob der KE 25 SC sein muss, oder ob der G 25 HE auch genügt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Mr.E
Und dann nochmal an Volker: Wie, die GFs brechen nicht auf? Meinst du den Membranrand bei hohen Pegeln? Nicht dass er kaputt geht sonder dass er sich verbiegt.
Gruß, Volker
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: