Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Mär vom neutralen Studiomonitor.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 28196

    Die Mär vom neutralen Studiomonitor.

    Das ist relativ erschütternd!

    http://www.studio-magazin.de/Lesepro...ldmonitore.pdf

    Da muss ich mich nicht wundern, dass manche CDs so mies klingen..
    Zuletzt geändert von walwal; 14.04.2008, 15:38.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons
  • raphael
    Registrierter Benutzer
    • 10.05.2001
    • 3490

    #2
    Und was erstüttert Dich jetzt konkret?
    There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

    T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
    2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
    LS mit Visaton:
    RiPol (2xTIW400)
    Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
    Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 28196

      #3
      Absolut erschüttert mich, dass einige ihre CDs auf Murks abmischen, den sie nachher auf Hi-Fi-LS testen müssen.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • raphael
        Registrierter Benutzer
        • 10.05.2001
        • 3490

        #4
        Und mit murks meinst Du jetzt das KS System?
        There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

        T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
        2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
        LS mit Visaton:
        RiPol (2xTIW400)
        Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
        Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

        Kommentar

        • HCW
          HCW
          Registrierter Benutzer
          • 05.01.2005
          • 1857

          #5
          Meint er sicher nicht. Ich denke, walwal ist erschrocken über die Binsenweisheiten am Anfang des Artikels. Ich hab zwar seit Jahren nix mehr mit Studioleuten zu tun (hab aber mit welchen studiert), aber die haben das damals schon genauso erzählt, wird wohl so sein...
          Übrigens finde ich den Artikel ansonsten nicht so besonders erhellend, das Thema Bündelung und Rückwirkung auf den (Abhör-)Raum und überhaupt Messwerte kommen ja gar nicht vor. Da ist die homepage von MEG z.B. doch deutlich ergiebiger.

          Gruß, Christian

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 28196

            #6
            Nein, meint er nicht
            der KS ist wohl ok, es ging um die Verfärber, Verschlucker und Lügner.

            Der Artikel ist schon erhellend über die dunkle Seite der Macht, äää des Klanges.

            Ich denke da belustigt an die Fans im HiFi-Forum, die auf Studio-Monitore stehen...
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • F.A.Bi.A.N.
              Registrierter Benutzer
              • 19.07.2006
              • 247

              #7
              "verfärbend" sind doch immer die sachen der anderen. also deine - und DEINE!

              Kommentar

              • Schimanski
                Registrierter Benutzer
                • 31.05.2004
                • 350

                #8
                Ich denke da belustigt an die Fans im HiFi-Forum, die auf Studio-Monitore stehen...
                Hallo Moby,

                das ist aber sehr pauschal.
                Die Studiomonitore, die im HiFi-Forum gerne als Massstab zitiert werden, sind ganz bestimmt sehr neutral. Da braucht mach sich nur mal die Messungen auf den Herstellerseiten anschauen...

                Gruß, Christoph

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 28196

                  #9
                  Die Besseren /Teureren (wie K+H) sicher, aber anscheinend glauben einige, was sich Monitor nennt, muss gut sein.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • Frank S
                    Registrierter Benutzer
                    • 26.04.2002
                    • 4741

                    #10
                    Das glaube ich nicht mehr, seit ich 2002 in Karlsruhe einige dieser Wunderlautsprecher angehört habe. Es gab hier auch eine heftige Diskussion drüber. Es ging damals drum, daß 2 Wege Lautsprecher mit tief angekoppelten Kalotten überlegenen Klang bieten sollten. Begründet wurde das mit den Monitorboxen, die meist auch als 2 Wege mit tief angekoppelten Kalotten realisiert sind.

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 28196

                      #11
                      Von den 2-Wegerichen halte ich nichts. Ich dachte mehr an die O 500.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • Fosti
                        Registrierter Benutzer
                        • 18.01.2005
                        • 3175

                        #12
                        Original geschrieben von walwal
                        Von den 2-Wegerichen halte ich nichts. Ich dachte mehr an die O 500.
                        Walwal, richtig ist sicher die Tatsache, dass nicht immer drin ist, was auch draufsteht. Zum Anderen kommt es auch immernoch auf den Anwendungsbereich an, denn eine O500, als Hauptabhöre sicherlich herausragend, wird wahrscheinlich eine suboptimale Nahfeldabhöre darstellen. Ich höre im Moment gerne meine kürzlich erstandenen 2-Wegerich RFT BR25E, da steht zwar nicht Studiomonitor drauf, ist aber einiges von einer besseren Nahfeldabhöre "drin" und ich vermute mal stark, dass diese beiden Treiber auch die Ur-MHT-Einheit der RL900 dargestellt haben.
                        . (Quelle: ME-Geithain)
                        Evtl. war der MT der RL900 aber auch die MT-Version mit kürzerer Schwingspule aus der BR50. Aber ist nur so eine Vermutung, wobei ich mir beim HT relativ sicher bin
                        Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                        Kommentar

                        • Fosti
                          Registrierter Benutzer
                          • 18.01.2005
                          • 3175

                          #13
                          Joachim Kiesler: Ja, genau. Wir haben 1984 den ersten großen Regielautsprecher vorgestellt,
                          den RL 900 und parallel dazu einen
                          passenden Heimlautsprecher in der unteren
                          Preiskategorie, dazumal für 250 Mark Ost, der hochgradig kompatibel in seinem Klangverhalten war und der heute noch so etwas wie eine Legende darstellt, denn von diesem Modell sind immerhin 650.000 Stück gebaut worden. Bei Konrad Elektronik wurden
                          sie für 69 Mark 50 West gehandelt, so dass etwa 250.000 Stück davon im Westen verkauft wurden.

                          Fritz Fey: Das musst Du bitte noch mal genauer
                          erklären. Ich hör wohl nicht richtig...!?

                          Joachim Kiesler: Wir haben, abgeleitet von unserem großen Regielautsprecher eine kleine Zweiwege-Box entwickelt mit einem 130er Tieftöner und einer 25er Kalotte, die im Bündelungsmaß so angepasst war, dass sie prinzipiell auch als Regielautsprecher verwendbar gewesen wäre. Gerade das Problem
                          des Fern/Nah-Empfindens wurde damals
                          von uns akribisch untersucht und dann auch so ausgeführt, dass es einfach passte. Kaum einer, der diesen Lautsprecher heute
                          noch hat, mag ihn hergeben. Und keiner wusste so richtig, woher er kam. Es stand RFT drauf und das war’s. Die Tonmeister und Toningenieure, die wussten, was dahinter
                          steckte, haben natürlich beim Kauf ein Schnäppchen gemacht.
                          (Quelle: http://www.studio-magazin.de/Lesepro...0Bassniere.pdf )
                          Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 28196

                            #14
                            Schlusssatz von Kiesler: "Es ist zu viel schlechtes (Musik)material auf dem Markt...."

                            Recht hat er.
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • Moppel
                              Registrierter Benutzer
                              • 21.08.2005
                              • 539

                              #15
                              Den Ton-Ingenieuren bleibt ja nichts anderes übrig, als die Musik so abzumischen, daß es auch über mittelmäßige Auto-"HiFi" Anlagen akzeptabel klingt. Dazu verwenden sie Auratone Cubes o.ä.

                              Der Kunde hört viel Musik im Auto und seine Kaufentscheidung hängt natürlich vom gefälligen Sound ab. Wir leben halt in einer Marktwirtschaft, High Fidelity ist für eine Randgruppe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X