Noch mehr stört die Exemplarstreuung sowohl in der Impedanz, als auch im SPL als auch beim Klirrfaktor - das darf bei dem Preis nicht mehr vorkommen, egal bei welcher Marke!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KE25SC bleibt vorne
Einklappen
X
-
Original geschrieben von pico
Noch mehr stört die Exemplarstreuung sowohl in der Impedanz, als auch im SPL als auch beim Klirrfaktor - das darf bei dem Preis nicht mehr vorkommen, egal bei welcher Marke!Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.
-
Carsten,
hat Dir Visaton schon ein Angebot bezüglich der Lizenz unterbreitet?!
Verdient hättest Du es...Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Moin MrWoofa,
der Schrieb sieht eigentlich schon hervorragend aus! Probier aber mal Folgendes: Lege eine Scheibe hochdichtes Dämmfilz hinter den Bohrungen und noch eine Kleine direkt unter der Membran. Die unter der Membran kannst Du ja mit einen Tropfen Kleber fixieren. Damit wäre es evtl. möglich den Frequenzgang unterhalb 2000 Hz noch etwas nach oben zu drücken. Wenn Du keinen passenden Filz hast, schicke ich dir gerne eine Probe.
Gruß, Lonzo
Kommentar
-
Laut der Klang+Ton oder HH, weiß net mehr welche, jedenfalls da, wo die Topas Plus drin war, wurde geschrieben, dass bestimmte Sachen in die Produktion des MHT mit eingeflossen sind!
Mittlerweile sollte man wissen, dass Visaton immer das macht, was den Einsatzzweck bedingt gefordert wird. Visaton ist keine Einmann-Manufaktur, die so machen kann, wie sie will. Dort müssen Kosten kalkuliert werden und es geht um den Gewinn! Hierbei ist nicht das technisch maximal mögliche erforderlich, sondern das technisch finanziell mögliche!!! Wenn Budget xy vorgegeben ist, dann kann ich nicht hier noch was abändern und dort und dort und dann die Produktion um Zeitfaktor x erhöhen, sehr unwirtschaftlich für eine Steigerung, die so minimal ist, dass es sich nicht lohnt!
Rate mal, warum es bei Autofirmen Haustuner gibt, als nichts anderes ist Lonzo zu sehen, der vorhandenes noch weiter perfektioniert, genau wie Haustuner es bei den Automarken machen (OPC bei Opel, AMG bei Mercedes, Quattro-GmbH bei Audi und und und).
Desweiteren sei zur Neodym-KE gesagt: Es ist nicht jeder wie du, tthorsten, der immer einen finanziellen Erfolg hinter irgendwelchen Projekten sieht. Die Grundlage für Hobby ist die Weitergabe von Informationen oder etwas schaffen, was es bisher nicht gab, einzigartig sein wollen, zeigen was möglich wäre, etc. Und das meistens für sich selber und vielleicht Bekannte.
Viel zu oft liest man von dir, wie man etwas vermarkten kann und bla blupp, aber dass es darum eigentlich gar nicht geht, merkt man bei dir wenig.....
Und bitte schreib mir nicht wieder eine PN, ich meine es so, wie ich es hier schreibe!
Du scheinst Wissen zu haben, aber siehst es immer nur im finanziellen Aspekt und nicht aus Gründen des Hobbys!
Jann
Kommentar
-
Original geschrieben von tthorsten
Ferrrofluid dämpft die Impedanz spitzen und macht den hochtöner etwa 2dB leiser.
Dem, was Jann über den getunten MHT 12 geschrieben hat, kann ich voll zustimmen. Die runde Frontplatte wollen wir nicht anbieten, weil die Stückzahlen viel zu gering wären und außerdem wollen wir Lonzo als gutem Kunden keine Konkurrenz machen.Admin
Kommentar
-
@tthorsten:
Klar ist meins eine Bastellösung, und ein evtl. finanzieller Aspekt steckt da auch nicht wirklich hinter. Falls so etwas mal in den Verkauf geht, ist es genauso wie z.B. MicroPrecision Serie Z Hochtöner etwas für die die das bestmögliche haben wollen ohne nach dem Preis und dem Aufwand zu fragen. Aber wie gesagt, ich denke kaum des es einmal so dazu kommen wird.
@Visaton:
Dachte Lonzo seine kleine technische Verbesserung wäre in die Serie eingeflossen (jetzt nicht die runde Front) meine zumindest da mal was gelesen zu haben.
Kommentar
-
Weil es gerade so schön passt:
Zur Zeit habe ich 6 Ke zu Hause, 2 in Concorde, 2 in Regalbox, 2 Vorrat für meine zweite Tochter.
Ich hatte gelesen, dass die Ke angeblich deuliche Abweichungen im Wirkungsgrad haben und hatte immer den Verdacht, laute Exemplare in der Vox/Concorde zu haben.
Also Test-CD, Halterung für Mikro und Ke, Laustärke habe ich in mV bei 3 verschieden hohen Terz- (?)-Frequenzen gemessen, da es mir nur auf Gleichmäßigkeit ankam. Die Messungen wurden auf Reproduzierbarkeit geprüft, die liegt bei +- 0,5 Messeinheiten.
Ergebnisse:
Alle Ke hatten etwa gleichen Frequenzgang, da tiefstes und höchstes Signal je Ke gleiche Messwerte ergaben und das mittlere etwa 10% weniger mV anzeigte.
Es gab zum Teil deutliche Abweichungen in der Lautstärke. (Angaben in mV, gemittelt aus 3 Frequenzen):
Concorde links: 40
Concorde rechts: 43
Regalbox links: 37
Regalbox rechts: 35
Neue Ke 1: 40
Neue Ke 2: 42
Hoppla!
Ich hatte schon immer den Verdacht, dass die Ke in der Concorde zu laut sind, das hat sich bestätigt. Der Unterschied kann mit 1 Ohm ausgeglichen werden. Ich hatte in meinen Concorde statt 1,5 Ohm wie im Bauvorschlag 3,3 Ohm eingebaut. Also lag ich da richtig!
Es sind schon deutliche Abweichungen, ich finde die Streuung zu groß. Umgerechnit sind das bei den Extremwerten etwa 3 dB! Man sie zwar korrigieren, aber dazu muß man die Exemplare messen. Alternativ kann man "gematchte" Exemplare bei Visaton bestellen.
Jedenfalls haben meine Concorde die neuen Ke bekommen, wobei die eine mit 0,5 Ohm weniger Widerstand angeglichen wurde.Zuletzt geändert von walwal; 07.01.2008, 15:07.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hi Walwal,
probiere doch mal folgendes aus: Spiel die KE´s senkrecht eingebaut ca. 1 Stunde ein, danach legst Du sie wieder weg, ganz wichtig, nicht auf den Rücken legen, sondern senkrecht stellen! Dann müsste der Pegelunterschied über Nacht, das ist kein Scherz, eigentlich weg sein.
Gruß, Lonzo
Kommentar
-
Die Ke in der Concorde sind seit 3 Jahren in Betrieb, die Regalos seit 2. Mehr einspielen geht wohl kaum...
Ich zweifle sehr
Die neuen liegen ja ganz gut von den Messwerten, ich meine auch, dass sie besser klingen.
Ich denke, daß ich da wohl aus der ersten Produktionsserie ein oder zwei Montagsmodelle hatte.
Die Messungen wurden mit senkrecht stehender Ke gemacht.Zuletzt geändert von walwal; 16.12.2007, 18:16.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar