Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KE25SC bleibt vorne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HiFi-Selbstbau
    Registrierter Benutzer
    • 15.09.2004
    • 364

    KE25SC bleibt vorne

    Hallo Forum,

    wir haben uns den neuen Keramikhochtöner 25HD/A von Eton mal genauer angesehen. Fazit, messtechnisch hat er keine Chance gegen den KE25SC.

    Hier der Link zum öffentlichen Datenblatt des

    Eton 26HD/A 1,

    zum Vergleich nochmal der

    KE25SC
    MfG
    Das HiFi-Selbstbau Team
    HSB-Fotostream
    Gewerblicher Teilnehmer
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 28126

    #2
    Oh je!

    Der Aufschrei der Etoniaer ist laut:

    ---------------------------------------------
    "mir scheint das eine harte wortwahl.
    bei 100dB passiert folgendes:
    die höheren harmonischen steigen auf 0,3% an, k2 sehr schmalbandig von 1% auf 1,5% und k3 ändert sich überhaupt nicht.

    die abweichungen der impedanzkurven sind auch beim visaton ke25 da.

    und ein wasserfall des ke25 unter den selben messbedingungen wie die eton kalotte findet man auch nicht auf eurer seite.


    warum also so missgünstig gegenüber den etons? nur wegen der optik oder um punkte im visaton-lager zu sammeln? (zitat: "Fazit, messtechnisch hat er keine Chance gegen den KE25SC.")

    ax3
    Inventar
    ------------------------------------------------


    Beiträge: 1468
    Mitglied seit: Jan 2005
    #53 erstellt: Heute, 14:14 Zitat PM Mail

    HiFi-Selbstbau-Fazit:

    Der ETON 26HD1A ist seit langem mal wieder eine komplette Neuentwicklung von ETON. Die Membran ist ein Keramik/Magnesium- Sandwich und soll die positiven Eigenschaften beider Materialien kombinieren
    ...
    Bei einem Preis von 112 € (UVP) muss sich der ETON 26HD1A den Vergleich mit dem nur unwesentlich teureren (129 € UVP) VISATON KE25SC (HS-Datenblatt) gefallen lassen, der sogar eine Voll-Keramik-Kalotte verwendet.


    Will uns das "sogar" verdeutlichen, dass eine Vollkeramik besser sein soll als ein Werkstoff-Verbund?

    Ich denke, dass sich die Entwickler bei Eton schon hinreichend Gedanken dazu machten, warum sie keine Vollkeramik-Kalotte nutzen.
    ----------------------------------------

    moby_dick (ich)
    Stammgast


    Ich denke, dass sich die Entwickler bei Visaton schon hinreichend Gedanken dazu machten, warum sie eine Vollkeramik-Kalotte nutzen.

    Jedenfalls ist sie meßtechnisch weit überlegen.
    Und ich sehe schon die Antwort:"Meßwerte allein sagen nichts aus, der Klang....)

    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Mr.E
      Registrierter Benutzer
      • 02.10.2002
      • 5316

      #3
      Greislig ausschauen tut das Eton-Ding trotzdem.

      Allerdings steckt die Impedanzentzerrung der KE unter einer Plastikabdeckung (oder was ist dieses schmale Ding da hinten?).

      Ich versteh nur nicht, warum Eton soviel Plastik verwendet.

      Kommentar

      • pico
        Registrierter Benutzer
        • 14.09.2004
        • 894

        #4
        Hi walwal,

        wir sind weder für noch gegen ETON oder für oder gegen VISATON. Wir sind nur Fans von guten Chassis, die ihr Geld wert sind!

        Der Frequenzgang des 26HD1A ist nun wirklich nicht toll (die Resonanzen um 2 kHz deuten sich schon in der 20cm Messung an). Den KE25SC hatten wir noch nicht mit ARTA gemessen, daher kein Zerfallspektrum.

        Bei der Impedanz stört der 2. Impedanzhöcker, versuch mal eine Weiche damit zu machen wo der HT bis 2 kHz geht, was er von den TSPs her können müsste und was als Alternative zum ER4 aus gleichem Hause (der erst vernünftig ab 3 kHz läuft) sinnvoll wäre. Der KE25SC kann's - auch dank der eingebauten Entzerrung, die ein sehr sinnvolles Feature sind.

        Noch mehr stört die Exemplarstreuung sowohl in der Impedanz, als auch im SPL als auch beim Klirrfaktor - das darf bei dem Preis nicht mehr vorkommen, egal bei welcher Marke!

        Überhaupt der Klirrfaktor, der sieht beim KE25SC um Größenordungen besser aus. K2 ist zwar recht hoch, alles darüber aber so gut wie nicht vorhanden bzw. an der Messgrenze.
        Gruß Pico

        <<< Studieren UND Probieren >>>

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 28126

          #5
          Pico, wir sind uns einig.

          Ich bin auch niemand, der sagt, der Hersteller ist super, der andere baut Müll. Jedenfalls hat in dem Hi-Fi-Forum Eton einen guten Ruf, während Visaton oft schlechtgeredet wird.

          Daher meine Spitze gegen die Etonianer.

          Ich finde eure Angaben immer sehr sachlich, macht weiter so.

          Die Diskussion im Hi-Fi-Forum ist erheiternd, sie können die messtechnisch besseren Werte nicht erkennen, aber ich habe inzwischen gelernt, dass nach kurzem Vokal ss kommt, zumindest das wissen die Jungs.
          Zuletzt geändert von walwal; 14.12.2007, 18:10.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • Volker
            Registrierter Benutzer
            • 24.12.2000
            • 1993

            #6
            Hallo,
            ich sehe die KE 25 SC aus rein technischer Sicht nicht soooo gelungen. Mir ist die Polkernbohrung einfach zu klein geraten(z.B.rückwärtig abgestrahlte Reflektionen usw.). Ohne RCL gemessen, müsste doch auch ein Patzer (2. Impedanzhöcker) sichtbar werden. Aus meinen“ seiner Zeit- versuchen an Polkernbohrungen mit verschiedenen 25mm Kalotten war < 10mm Bohrung, war IMMER ein 2ter Höcker nach der Imp.-Messung zu sehen. Gibt es im I-Net Imp-Messungen von der KE 25 SC, die mit /ohne RCL gemessen sind ?

            Mag ja sein, dass die KE 25 immer noch Up 2 date in seiner Klasse spielt. Trotzdem, mit der richtigen Bohrung (> 14mm) im Hinterteil, kann’s nur noch besser werden.........
            Gruß, Volker

            Kommentar

            • GabbaGandalf
              Registrierter Benutzer
              • 22.10.2004
              • 1851

              #7
              im artikel steckt ein kleiner fehler: auch die kalotte von visaton besteht nicht aus vollkeramik, sondern aus verbundmaterial.

              das spricht insofern für visaton, weil es zeigt, dass trotz ähnlichem material bessere messergebnisse als bei der konkurrenz erzielt wurden.
              wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

              Kommentar

              • Lonzo
                Registrierter Benutzer
                • 05.08.2002
                • 741

                #8
                Hi,

                das könnt Ihr mir schon glauben, dass sich nicht nur die KE schon so manche Dinge von mir gefallen lassen musste. Ich sehe nicht nur bei der KE die Polkernbohrung als sehr kritisch an. Für mich ist eine Polkernbohrung die Wurzel allen Übels bei Kalotten! Aber wie kann man das anders lösen, mit Neodymmagneten? Ich könnte mir aber auch einen nach unten hin teilweise offenen Luftspalt vorstellen, wenn da nicht das Ferrofluid wäre.

                Gruß, Lonzo

                Kommentar

                • GabbaGandalf
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.10.2004
                  • 1851

                  #9
                  also als wurzel allen übels würde ich eine polkernbohrung nun wirklich nicht bezeichnen.
                  eine ungenügend bedämpfte polkernbohrung führt natürlich zu problemen, (genauso wie ein unbedämpfter polkern) aber wenn man alles richtig macht, wird der hochtöner durch die polkernbohrung nur besser.
                  wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                  Kommentar

                  • Mr.E
                    Registrierter Benutzer
                    • 02.10.2002
                    • 5316

                    #10
                    Warum? Wozu ist die (Polkernbohrung) bei einer Hochtonkalotte eigentlich gut?
                    (Hab’s bestimmt nur vergessen ohne es zu merken.)
                    Zuletzt geändert von Mr.E; 16.12.2007, 15:10.

                    Kommentar

                    • Lonzo
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.08.2002
                      • 741

                      #11
                      Entfernt man jedigliche Dämmung aus der Polkernbohrung, wird man sehen, das im Impedanzschrieb der berühmt berüchtigte Doppelhöcker auftaucht. Hier ist dann eine Art Bassreflextypische Kurve zu sehen (sofern sie nicht von einem zu zähflüssigem Ferrofluid unterdrückt wird). Und die wird von der Polkernbohrung verursacht! Eine Polkernbohrung wird häufig überflüssig, sobald man Ferrofluid weglässt. Aber das ist eine anderes Thema.

                      Gruß, Lonzo
                      Zuletzt geändert von Lonzo; 15.12.2007, 00:24.

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 28126

                        #12
                        Original geschrieben von GabbaGandalf
                        im artikel steckt ein kleiner fehler: auch die kalotte von visaton besteht nicht aus vollkeramik, sondern aus verbundmaterial.

                        das spricht insofern für visaton, weil es zeigt, dass trotz ähnlichem material bessere messergebnisse als bei der konkurrenz erzielt wurden.
                        DAS wäre mir neu!
                        Wie kommst du darauf?
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • MrWoofa
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.09.2001
                          • 4768

                          #13
                          Moin!

                          Ich habe mich letztes Jahr recht ausgiebig mit der KE beschäftigt

                          Bei meiner Impedanzmesung OHNE as RCL ist bei der KE kein 2. Buckel oder ähnliches zu sehen, selbst der erste ist sehr sehr flach.

                          Die KE Kalotte in einem anderen Antrieb ohne Polkernbohrung, ohne Ferrofluid mit hinterbohrtem Luftspalt und bedämpften Koppelvolumen zeigt folgenden Impedanzgang:



                          klar zu erkennen der Baßreflexhöcker bei ca. 2,5kHz. trotz bedämpfung hat das eklige Auswirkungen auf den Frequenzgang und den Klirr in diesem Bereich. Polkern ist mit einem Filz bedämpft.




                          Bei meiner neuen Version mit bedämpfter Polkernbohrung, Hinterbohrung und bedämpften Koppelvolumen zeit sich folgender Frequenzgang / Klirr bei 90dB:


                          Das leichte gezappel im Frequenzgang um 3kHz herum kommt größtenteils von der 'schnell+dreckig' Montage in Visatons Meßwand - nur mit Knete reingepfuscht und den Spalt neben dem HT nicht wirklich gerade ausgefüllt - bissel Zeitdruck...

                          Impedanzgang habe ich noch nicht gemessen aber ich wette da ist nix drauf zu sehen.

                          IMO ist eine Polkernbohrung bei einem HT sehr wichtig, weil man so die Möglichkeit hat a) die Reso runter zu bekommen und b) genau hinter der Membran eine dicke Schicht (eben die ganze Bohrung) Dämpfungsmaterial einzubringen. IMO reichen die 10mm aus - sonst hätte VISATON sie sicher größer gemacht wenn das ohne sonstige Nachteile gewesen wäre.

                          Die Membran der KE besteht IMHO aus einem Material, welchesdann bearbeitet wurde, ich denke es ist eine hauchdünne Alu- oder Titanfolie die beidseitig oxidiert /eloxiert / keramisiert wurde, man kann sie auf jeden Fall eindrücken, und wieder zurückbiegen was mich doch etwas erstaunt hatte, was mich dagegen nicht erstaunt hat ist das sie danach nicht mehr so gut klang
                          Grüße,

                          www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

                          Kommentar

                          • Lonzo
                            Registrierter Benutzer
                            • 05.08.2002
                            • 741

                            #14
                            Hi MrWoofa,
                            gefällt mir sehr was Du da machst!!!
                            Gibt es Deine KE irgendwann auch bei Dir zu kaufen?

                            Gruß, Lonzo

                            Kommentar

                            • MrWoofa
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.09.2001
                              • 4768

                              #15
                              Hi,

                              weiß nicht, momentan ists einfach der Drang, die KE in klein und GUT ins Auto zu bekommen

                              MK III soll dann aber schon auf leichtere Fertigung getrimmt werden momentan ist das noch recht aufwendig.



                              Aber nun BTT!
                              Grüße,

                              www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X