In der Weiche ist die 4,7 mH LR von Visaton.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Classic 170 und Fontana-Umbau
Einklappen
X
-
Hallo,
es hat begonnen. Die Ringe für den Austausch des AL170 durch den AL130 in der Fontana sind halb geschliffen:
zu den Ringen
Nächste Woche muss ich Schleifpapier und Farbe kaufen, ich bin mir nur noch nicht sicher welche Farbe. Die Fontana ist MDF mit Klarlack und es sollen die AL130 mit den polierten Körben von Mr. Woofa rein. Die glänzen also silbrig/chromfarben. (hier zu sehen)
Ich hätte gesagt matter schwarz wird wohl am besten sein, bin aber für Vorschläge offen.
@walwal: Könntest du bitte noch etwas zu den weichen-Bauteilen schreiben wie in meinem letzen Beitrag gefragt? Danke!
Viele Grüße
Andreas
Kommentar
-
Hallo,
das Projekt scheint wohl nicht so interessant zu sein. Ich führe mittlerweile ja monolog. Nicht mal auf meine zweimalige Frage zu den Weichenbauteilen hat sich jemand geäußert...
Egal, dann kämpfe ich mich alleine durch. Ich vermute das Projekt ist deshalb nicht so interessant, weil es halt die 1001e Kombination der möglichen Visaton-Chassis ist, die mithilfe von Boxsim möglich geworden sind.
Um euch zu zeigen das ich es ernst meine und eventuell etwas mehr Interesse zu wecken, zeige ich ein paar Bilder vom Bau. Die erste Box ist bereits fertig verleimt. Die zweite ist noch in den Zwingen und somit eigentlich auch schon fertig. Hier mal die verleimte Box:

Und hier die Bestückung auf'm Tisch:

Und hier eine kleine Foto-Story vom verleimen der zweiten Box:
1. Schritt: Die Seitenwand wird auf die Front verleimt, gleich danach kommen Deckel und Boden dazu:

2. Schritt: Die Verstrebungen kommen rein und das erste Brett für das Mitteltonvolumen:

3. Schritt: Das Mitteltonvolumen bekommt seinen "Deckel":

4. Schritt: Die zweite Seitenwand kommt dazu:

5. Schritt: Jetzt nur noch die Rückwand und fertig:

Die nächsten Schritte sind die Fasen und das aussägen der Chassis-Durchbrüche. Eingefrässt sind die Chassis bereits.
Die Weichenbauteile habe ich Dienstag bestellt, ich hoffe die kommen nächste Woche endlich an.
Dann fehlt nur noch das Finish. Mir hat es die Optik der tapezierten Needles sehr angetan. Aus der Entfernung schaut es wirklich sehr gut aus, nur aus der Nähe sieht man das es halt "nur" Tapette mit ein bischen Farbe ist
Ich glaube aber das trotzdem ich die Boxen so "streichen" werde.
Viele Grüße
Andreas
Kommentar
-
Hallo Jann,
habe ich was verpasst? Welche Weiche von dir?
Die Teile für die Weichen sind heute angekommen. Ich werde die walwal-Version der Sonja nehmen. Laut Boxsim hat das mit AL170 ganz ordentlich ausgesehen. Ich hoffe das klingt dann auch.
Die Teile sind aber ganz schön schwer. Ich wollte das entweder auf Lochraster aufbauen oder sogar eine Platine ätzen. Den Plan werde ich jetzt aber wohl ändern nachdem ich das Gewicht weiß. Eine Platine wird da wohl nicht lange halten ohne zu brechen...
Viele Grüße
Andreas
Kommentar
-
Nimm Plexiglas oder 3mm HDF! Das reicht vollkommen, frei verdrahtet, werde nichts anderes mehr machen, da schön günstig und gut!
Ne, ich habe eine eigene Weiche auf Basis meiner Messung bei Visaton gemacht. Der Tieftonzweig musste leicht abgeändert werden, der MT-HT-Zweig entspricht der Messung bei Visaton mit den NAC-Chassis. Laut Simu aber 1 zu 1 austauschbar mit AL-Chassis!
Jann
Kommentar
-
andik
-->Viel Spass beim lesendas Projekt scheint wohl nicht so interessant zu sein. Ich führe mittlerweile ja monolog. Nicht mal auf meine zweimalige Frage zu den Weichenbauteilen hat sich jemand geäußert...
Deshalb wird keiner darauf eingehen, hat schon genug ärger damit gegeben, bau rein was du für richtig hälst, Elko, MKT, MKP, egal.
Ansonsten sehr interessante Chassiszusammenstellung, bin mir sicher das dies Klanglich schwer zu toppen sein wird.
Für den FQW-Aufbau hat Jan schon sehr gut angeboten, optisch schöner ist ne MDF-Trägerplatte, da sieht man wenigstens nicht die Verdrahtung und kann die Bauteile gut befestigen.
Kommentar
-
Hallo andik,
ich habe den von dir verlinkten Thread mal kurz überflogen, aber ich denke da geht es hauptsächlich um die unverschämt teuren Weichenteile. (Mundorf, etc.) Das die nichts bringen ist mir als gelernter Elektroniker schon klar. Ich habe als Innenverkabelung auch 0,75mm²-Baumarkt-Strippe gewählt.
Allerdings meine ich hier schon öfters gelesen zu haben, das man in Reihe zum MT oder HT den Unterschied eines Elkos und MKT schon hören kann. Ich habe jetzt fürs gute Gewissen den 47µF in Reihe zum MT in MKT bestellt. Ein ganzer schöner Kasten ist das... :-)
Diese Woche geht es etwas langsamer voran, da ich mich noch um andere Sachen kümmern musste.
Ich habe mich bei der Frequenzweiche doch für eine Platine entschieden, die ich mit einer 5mm MDF-Platte verstärke. Das Layout habe ich gestern gezeichnet und heute geätzt. Morgen wird die Platine gebohrt und mit einem Schutzlack versehen und übermorgen kann ich sie dann bestücken. Das 5mm MDF soll dann zwischen Platine und Bauteile als Träger. Fast alle Bauteile werden mit Kabelbindern befestigt. Nur bei den kleinen Elkos und MKT hielt ich das für überflüssig.
Das ganze sollte bombensicher werden. Erklärende Bilder folgen natürlich sobald es etwas sehenswertes gibt.
Viele Grüße
Andreas
Kommentar
-
Hallo,
es gibt zwei neue Bilder. Die Weichen sind geätzt, gebohrt und lackiert. Dazu passend die Holzbrettchen zur mechanischen Unterstützung:


Die meisten "großen" Löcher sind für Kabelbinder, damit das ganze auch ordentlich stabil wird.
Ich kann nur Platinen in Euro-Format-Größe ätzen (160x100) deshalb sind die Weichen in 2 Teile geteilt, einmal Bass und einmal MT/HT. Das hat noch den praktischen Vorteil das man recht einfach auf Bi-Amping umrüsten kann, man muss dann nur das Terminal austauschen zu einem mit 4 Anschlüssen.
Viele Grüße
Andreas
Kommentar
-
...weiter gehts. Die Weichen sind komplett fertig:


Und die Gehäuse sind Roh auch soweit fertig. Chassis- und Terminal-Löcher sind drin, Fasen sind dran, der nächste Schritt ist das Schleifen:

Und auch meine Adapterringe für die Fontana haben heute Ihre letzte Lackschicht bekommen. Ich bin zufrieden mit dem (optischen) Ergebnis. Wenn die Ringe mit den AL130 in meinen alten Fontana-Gehäusen stecken muss ich mir mal eine bessere Kamera leihen, damit man auch was erkennen kann:

Viele Grüße
Andreas
Kommentar
Kommentar