Wenigstens traut sich einer zu sagen, was alle denken *G*
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
3 Wege Gehäuse. Was rein?
Einklappen
X
-
Original geschrieben von UweG
Nur mal so.
In die Gehäuse würden, neben dem Bass ein FRS8 (oder FRS8M) und eine SC5 passen, falls es ein abgeteiltes Volumen für den Mitteltöner gibt. Daraus kann man was machen, aber mit dem üblicherweise hier gebauten hält das nicht mit ... dafür billig.
Also das würde ich mitmachen, brauch ich noch passende 4Ohm Weichen.
das sind aber zwei mitteltöner oder? SC 5.9 oder wwelchen meinstest du mit SC5 ?
Kommentar
-
Also ich nehme nun wie UweG gesagt hat die Chassis, FRS 8 und SC 5.9.
Wie soll ich nun das Gehäuse untrteilen, bzw. wie viel Lieter braucht der FRS 8=?
Welche Weiche passt dafür=?
Soll ich die SC 5.9 als Hochtöner nehmen oder wie meint Uwe das?
2 Stück 165mm Mb-650 Mid-Bass Woofer von Impulse Us Acoustics
Technische Daten:
40 oz. Magnet
Frequenzgang: 50Hz - 3Khz
Fs (Hz): 54
Qts: 0.36
Qms: 7.07
Qes: 0.38
Vas(Liters): 6.71
SPL(db): 88
Max Power: 300W
wiederstand: 4 Ohm
2 Stück FRS 8 4 OHM
Technische Daten:
Nennbelastbarkeit 30 W
Musikbelastbarkeit 50 W
Nennimpedanz Z 4 Ohm
Übertragungsbereich (-10 dB) 100–20000 Hz
Mittlerer Schalldruckpegel 82 dB (1 W/1 m)
Maximaler Hub 5 mm
Resonanzfrequenz fs 115 Hz
Magnetische Induktion 0,8 T
Magnetischer Fluss 200 µWb
Obere Polplattenhöhe 4 mm
Schwingspulendurchmesser 20 mm
Wickelhöhe 6 mm
Schallwandöffnung 73 mm
Gewicht netto 0,28 kg
Gleichstromwiderstand Rdc 3,5 Ohm
Mechanischer Q-Faktor Qms 3,61
Elektrischer Q-Faktor Qes 0,85
Gesamt-Q-Faktor Qts 0,69
Äquivalentes Luftnachgiebigkeitsvolumen Vas 1 l
Effektive Membranfläche Sd 31 cm²
Dynamische bewegte Masse Mms 2,5 g
Antriebsfaktor Bxl 2,2 T m
Schwingspuleninduktivität L 0,4 mH
Temperaturfestigkeit −25 ... 70 °C
2 Stück SC 5.9 ND 4 OHM
Technische Daten:
Nennbelastbarkeit 3 W
Musikbelastbarkeit 4 W
Nennimpedanz Z 4 Ohm
Übertragungsbereich (-10 dB) 150–17000 Hz
Mittlerer Schalldruckpegel 82 dB (1 W/1 m)
Maximaler Hub 2 mm
Resonanzfrequenz fs 243 Hz
Magnetische Induktion 0,75 T
Magnetischer Fluss 100 µWb
Obere Polplattenhöhe 3 mm
Schwingspulendurchmesser 14 mm
Wickelhöhe 4 mm
Schallwandöffnung 43 x 82 mm (oval)
Gewicht netto 0,06 kg
Gleichstromwiderstand Rdc 3,8 Ohm
Mechanischer Q-Faktor Qms 9,23
Elektrischer Q-Faktor Qes 8,03
Gesamt-Q-Faktor Qts 4,3
Äquivalentes Luftnachgiebigkeitsvolumen Vas 0,3 l
Effektive Membranfläche Sd 26,5 cm²
Dynamische bewegte Masse Mms 1,3 g
Antriebsfaktor Bxl 1,0 T m
Schwingspuleninduktivität L 0,2 mH
Temperaturfestigkeit −25 ... 60 °C
Kommentar
-
der frs8 braucht 1liter, den sc 5 (nicht sc5.9!) als hochtöner nehmen.
ich hatte so ähnliche schneider-boxen auch mal allerdings war bei mir ein 10er-mitteltöner drin.
wenn das projekt nicht besonders eilig ist, würde ich dir empfehlen, dich in boxsim etwas einzuarbeiten und dir selber eine weiche zu stricken, ansonsten die schon genannte fertigweiche zu nehmen.
was ich dir auch noch empfehlen kann: die alten 4cm bassreflexrohre gegen große 7cm rohre austauschen, das bringt wesentlich weniger strömungsgeräusche bei hohen pegeln.wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
Ich finde das hier lächerlich.
Aufforderung: Erklärt mir bitte wie man eine Box baut.
Randbedingungen sind: Möglichst in 5 min und max. in 3 Sätzen.
GEHT NICHT!!
Boxenbau/-entwicklung ist vom Zeitaufwand her nicht mit einer Bestellung in einem Fast-Food-Restaurant zu verwechseln. Für solche Leute gibt es Fertiglautsprecher.
Sry, habe dafür kein Verständnis.
Kommentar
-
@Hallo SpeedyG
Ich verstehe durchaus Deinen Unmut, doch warum nicht lieber ein paar nette Worte, wie er es besser machen könnte... Am Anfang steht doch immer ein Stück weit Unwissenheit, da bilde auch ich keine Ausnahme.
Wenn K!S wirklich vorhat, was aus seinen Boxen zu machen, wird er ohnehin über kurz oder lang nicht drum herumkommen, sich näher mit der Materie zu beschäftigen, anderenfalls wären seinen bisherigen Investitionen von wenig Erfolg gekrönt...
Kommentar
-
Hallo zusammen
Wenn wirklich das Gehäuse den Ausgangspunkt darstellt würde ich eine Kombi mit W170s, W100S und SC4NG in betracht ziehen.
Das wird gut klingen und lässt sich mit Boxsim schonmal zu 90% abstimmen.
Wenn umbedingt dieses Hochglanz Chassis verwendet werden soll dann ein günstiges Messmicro und Arta in der Demoversion oder auf Gott vertrauen und irgrndwas zusammen bauen.
Mit ein bisschen Glück kommt sogar was anhörbares dabei raus.
Gruss Andi_mSpannungsabfall ist kein Sondermüll
Wenn du nicht helfen kannst dann störe
dabei sein ist alles
(Zitat: Jürgen von der Lippe)
Kommentar
-
@K!S: Deine Begeisterung für meinen Chassisvorschlag in allen Ehren, aber eine anständige Weiche braucht das dann schon noch und da sind locker 40€ pro Box fällig, nicht wegen der teuren Bauteile, sondern weil eine anständige Weiche so viel kostet.
Die Weiche will entwickelt werden, was bei dem Basstreiber nicht ganz banal wird. Eine Standardweiche passt auf gar keinen Fall, dazu liegt schon der Wirkungsgrad des SC5, zumindest im Superhochtonbereich viel zu weit weg von dem des FRS8.
Dazu
Ich brauche ein Paar ordentliche Standboxen ...
Wenn du das als Einstieg in den Boxenbau siehst, wäre vielleicht etwas noch günstigeres denkbar - eine sogenannte F.A.S.T., Kurzform für Fullrange an Subwoofer Technology - auch wenn ich hier bei dem 17er eher von einem Tieftöner als einem Subwoofer sprechen würde.
Die FAST hat folgende Vorteile:
- Trennung in einem relativ unkritischen Bereich möglich, trotz wenig bekannter Chassisdaten wird das Ergebnis einigermaßen vorhersagbar.
- keine Mittel-Hochtontrennung, spart gegenüber 3 Wegen Geld und Entwicklungsaufwand
- Du kannst ja später noch anfangen mit Zusatzhochtöner zu experimentieren.
Nachteile der FAST sind:
- Der Hochtonbereich wird von einer relativ großen Membran wiedergegeben, die Box muss also einigermaßen gut auf die Ohren ausgerichtet sein, weil der Hochtonbereich recht stark gerichtet wird.
- Das Detailreichtum eines guten Hochtöners erreicht kein Breitbänder, nichtmal der (hervorragende) B200 (für 150 € pro Stück)
Behelfmäßig reicht für eine FAST aus einem 17er und einem FRS8 in 4-Ohm-Ausführung eine 2-Bauteilweiche aus 220µF-Kondensator und 3,3mH-Spule. Verschaltung als serielle Weiche.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Hallo K!S und hallo Leute!
Mir hat die Diskussion bisher nicht gefallen. Der einzige nützliche Hinweis bisher war doch auf FRS8(M) und das Mitteltongehäuse.
Die vorhandenen Standgehäuse haben abzüglich einer Mitteltonkammer ungefähr 18 Liter, die Car-HiFi-Woofer passen von ihren TS-Parametern sicher ungefähr, W170S kommt damit auch klar. WS17E wird am unteren Frequenzgangende etwas schwierig abzustimmen, will eigentlich mehr Gehäusevolumen.
Für die Simulierbarkeit würde ich zum W170S raten, allerdings sehe ich das bei Tieftönern allgemein als weniger kritisch an, hauptsächlich der Wirkungsgrad von Mittel- und Hochtöner muss mittels Widerständen angepasst werden. An der Fräsung, die ja offensichtlich vorhanden ist, müsste man sicher noch etwas zerschrabbeln.
Da der Tieftöner schon mal etwas mehr Platz wegnehmen wird, darf vermutlich der Mitteltöner keine 10cm groß werden, also FRS8, wenn der Hochtöner schon bei 3kHz voll dabei ist, spricht nichts gegen den preisgünstigeren FR8, der Mitteltöner braucht auch nicht viel Hub machen. Falls im Bass unbedingt die Car-HiFi-Schüssel spielen soll, rate ich zu tieferer Trennung und FRS8.
Im Hochtonbereich kommen SC10N oder DT94 in Frage, die sind schon bewährt und tun ihre Sache. Von der Klangcharakteristik sind sie etwas unterschiedlich, SC10N eher weich und vernachlässigt ein paar Details, DT94 eher "frisch" bis spitz, lässt sich aber mit der Frequenzweiche bändigen.
Ich habe im Moment keine Zeit und schlechte Laune. Das heißt, ich fühle mich nicht in der Lage, eine Frequenzweiche mit BoxSim zu simulieren. Das liegt daran, dass ich mich schon wieder in Prüfungen stürzen muss und meine Eltern aus dem Urlaub zurück sind. Daher bitte ich die anderen Simulanten, das zu übernehmen und K!s wirklich zu helfen, anstatt sich über ihn lustig zu machen.
Liebe Grüße.
Frank.PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
Wenn er nich auf diese komischen Car-Hifi-Dinger bestehen würde, hätte ich ihm schon lange eine Weiche gebastelt.....nur was bringt es, wenn ich eine Weiche fertigmache für Lautsprecher, die ich nicht kenne, die boxsim nicht kennt und die auch keine Ähnlichkeit mit einem anderen Chassi haben?!
Meine Frage war auch schon relativ zu ANfang, ob er diese CarHifi-Chassis schon hat oder ob er sie auch wieder verkaufen mag.....wenn dies so wäre, dann würde er in null-komma-nix was haben......
Jann
Kommentar
-
danke erstmal,
wegen den Car-Hifi-Schüsseln...
Welche Tieftöner oder Woofer würdet ihr mir den empfehlen?
Tieftöner und Woofer sind ja anscheinend auch wieder was anderes...
Wie gesagt habe ich bisher null plan, kann aber sagen das ich bass braucheegal ob leise oder laut weicher bass ist das geilste was ich kenne... Auf die Car-Hifi-Schüsseln wie ihr sie so liebevoll nennt bin ich nur gekommen weil bei meinem Kumpel die Türen und das Zeug in seiner Glasvitrine gewackelt hat und ich den Bass mit meinem Körper spüren konnte! Zudem hat mich diese extreme Membranbewegung voll geil gemacht XD
Ich würde für die Boxen auch ein paar € ausgeben sagen wir die beiden Boxen zusammen ca, 300€ einen Verstärker brauche ich ja letztendlich auch noch...
Mir ist bisher aufgefallen das die sagen wir mal „besseren“ Chassis alle 8 Ohm haben.
Nun stellt sich mir die Frage woran liegt das, sind 8ohm Chassis generell besser oder wieZuletzt geändert von K!S; 11.07.2007, 18:44.
Kommentar
-
Gehäuse bauen ist hier nicht möglich, maximal Bausatz zusammen kleben...
Bei meinen Großeltern da hab ich alles Fräse, Richtbank, Hobelmaschine Drehbank Standbohrmaschine Bandkreissäge etc...
Also würde gerne die Gehäuse nehmen die ich habe.
Allerdings wenn neue Fertiggehäuse oder nen Bausatz mit Dämmung, Chassis, Weichen, Anschlussbuchsen, Reflexrohren und was noch alles rein muss unter 300€ bleiben könnt ich mir das auch vorstellen.
Allerdings denke ich wird es schwer mit neuem Gehäuse und ich tendiere eher zu den vorhandenen Schneidergehäusen!
Kommentar
-
Also ich würde dir die Alto2 empfehlen!!! Ich hatte die Alto1, die konnte schon gut Bass, aber die Alto2 ist einfach gewaltig, was die raustreibt. Kostet inkl. Weichen und allem etwa 150€!!! Gehäuse aus MDF dazu mit ein bisschen Farbe oder halt Multiplex, welches noch schick aussieht, kosten dann nochmal 25-30€.
Schau mal auf die Mutterseite und da unter Alto2!
Ich würde sagen, dass du damit alles schlägst, was du vorher vorschlugst!!!
Jann
Kommentar
Kommentar