Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein schwieriges Unterfangen? - Konstruktionshilfe benötigt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27604

    #61
    Einige Meckerpunkte:
    Energiefrequenzgang und Bündelung sieht nicht gut aus!

    2 Liter für Al 130, 4 Liter ist meist besser, Kickbass!

    Impedanz ist ok, wenn Transistor.

    Der M bringt nicht mehr.

    Der TT sollte auf Höhe des MT/HT

    Das Ganze ist riskant.....
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Farad
      Registrierter Benutzer
      • 09.09.2001
      • 5775

      #62
      Hallo,

      die Abstrahldiagramme sind falsch. der Hochtöner bündelt sehr viel stärker als in der Simulation gezeigt. Insbesondere vertikal schätze ich den Abstrahlwinkel auf maximal 20°.

      Was ist das für ein wahnsinniger Weichenzweig im Tiefton. Für einen GF200?! Eine einfache 18dB Weiche müßte doch funktionieren... Die Vox200 spielt mit einer 12dB Weiche. Die Impedanzlinearisierung muß nicht unbedingt sein. Geht es wirklich nicht ohne?

      Wenn die Simulation stimmt, ist die Phasenlage zwischen Tief- und Mitteltöner ausgezeichnet.

      Die Flanke des Hochtöners ist nicht besonders schön. Das müßte man sich aber anhören.

      Warum wird der Neo mit dem AL130 zusammen vermessen? Warum baust du die Box nicht einfach auf? Eine Weiche wird sich finden, das Konzept ist ja jetzt nichts sooo ausgefallenes. Den Tieftöner würde ich ebenfalls ziemlich weit oben anordnen.

      farad

      Kommentar

      • Mareus
        Registrierter Benutzer
        • 08.06.2007
        • 223

        #63
        @walwal
        Was ist an dem Energiefrquenzgang schlecht? Ich habe diesbezüglich leider keinerlei Erfahrungen.

        Könntest du mir bitte das Problem in der gegebenen Kürze erklären und evtl. einen Lösungsvorschag unterbreiten. Wie bereits ausgeführt stoße ich hier an meine Wissensgrenzen in Hinblick auf den Lautsprecherbau.

        Wie kann man die Bündlung positiv beeinflussen? Veränderung der Schallwand zu welchen Werten? (Vielleicht ergibt hier die Messung von NiWo etwas mehr Aufschluss...)

        Zum Gehäuse des AL130: Wenn ich das Gehäuse auf 4l ändere, so fällt der Al130 etwas flacher im Tieftonbereich ab. Ist der Unterschied so signifikant?

        Zur Position des TT: Sollte er genau mittig zwischen MT/HT plaziert werden? Sollte er ferner in der Mitte der Seitenwand (horizontal gesehen) sitzen oder näher zur Schallwand bzw. zur Rückwand? "GabbaGandalf" schlägt eine Position nahe der Schallwand vor auf Höhe des MT.


        @farad
        Die Impendanz wollte ich eigeltich nicht verändern, da ich keine Röhre habe, wollte nur nochmal eine Expertenmeinung hören.

        Zum Tieftonzweig des GF200 kann ich leider nichts sagen, da "raw" die Weiche entworfen hat.

        Zur Flanke des HT: Wäre eine Trennung bei 3000 Hz eventuell vorteilhafter um den "Buckel" zum umschiffen oder macht der Al130 eine solche Trennfreuenz nicht mehr mit?

        zur Position des TT: Gleiche Frage wie bei "walwal": Welche Position wäre deiner Meinung nach die optimalste.

        Wenn ich übernächste Woche wieder mehr Zeit habe werde ich mal ein Testgehäuse zusammenbauen.



        Gruß
        Mareus
        VOX 225 (GF250/2xTI100/KE25SC) / Avitus /Concordski / Pinstripe / Mini Monitor Basic / Concordski Center / Aria / Needle / FT 1600 Mk.2 / FB-16 / 3x GF200 Sub in 64l BR / Sub310

        Kommentar

        • Farad
          Registrierter Benutzer
          • 09.09.2001
          • 5775

          #64
          Hallo Mareus,

          Eine Weiche sollte nicht unnötig Bauteile enthalten. Wenn es möglich ist, eine saubere Flanke zu erzeugen, ohne daß die Impedanz zu niedrig wird, kann man auf die Impedanzlinearisierung auch verzichten. Bei Transistorverkern darf die Impedanz ruhig hochgehen, das macht garnichts.

          Die Trennfrequenz des AL130 hängt in erster Linie von der Bündelung ab. Das Chassis ist so breitbandig, dass man es problemlos bis 3kHz einsetzen kann, da hätte ich überhaupt keine Bedenken. Da der Simulationsdatensatz zu dem Hochtöner aber nicht stimmt (und auch nicht stimmen kann, weil BoxSim das nicht kann), ist die Entwicklung so nicht ohne weiteres möglich. Nochmal, der Hochtöner hat vertikal vielleicht 20°, auf den Diagrammen oben sieht es aus als hätte er über 180° bei 15kHz. Das ist unmöglich.

          Denn Tieftöner würde ich in etwa auf Höhe des Mitteltöners anbringen. Letzlich spielen hier 10cm aber kaum eine Rolle. Wichtig ist nur, dass man die Position NACH der Weichenentwicklung nicht nocheinmal gravierend ändert.

          Mit dem Testgehäuse und ein paar Messungen kommst du sicherlich weiter. Die Weichenbauteile könnem zum Testen ganz klein sein. Als Widerstände reichen 1/4W aus der Krabbelkiste, als Kondensatoren gehen billigste Elkos. Nur von den Spulen sollte man sich einmal einen Satz kaufen, wenn man ausprobieren will, da kommt man leider nicht drumherum. Wenn dir jemand bei der Weiche hilft, hat er aber ja vielleicht auch schon ein paar Spulem rumkugeln. Bei Luftspulen kann man die Werte auch einfach durch Reihenschaltung addieren.

          gruß, farad

          Kommentar

          • Farad
            Registrierter Benutzer
            • 09.09.2001
            • 5775

            #65
            PS: Was ist das eigentlich für eine dubiose Mitteltönerbeschaltung? okay, scheint zu funktionieren, aber da wäre ICH nicht ohne weiteres draufgekommen. Na wenns geht! Erstmal 100µF und eine klein Spule in Reihe (als Sperrkreis?), dann 50µH mit Kondensator in Reihe parallel?! Was ist denn das für eine Drossel? Aus dem HF-Regal? Oder lese ich da was falsch ab. Unter 4 Ohm Impedanzminimum bei lauter 8 Ohm Chassis. Schön is anders.

            farad

            Kommentar

            • antiasina
              Registrierter Benutzer
              • 07.01.2007
              • 686

              #66
              Das ist ne 6dB Weiche mit 2 Saugkreisen für die Resonanzen, oder?
              DIe Drossel könnten zwei 0.1er parallel sein, ne HF-Drossel mit Kern würde ich nicht nehmen, die geht zu schnell in Sättigung. Ich hab das mal für PC-Boxen gemacht, (die Drosseln hatten schraubbare Kerne, die Weichenanpassung fiel so wesentlich leichter. Wäre zum Entwickeln mal ne Überlegung wert, oder?), da wars mir egal, aber bei 2A war Sättigung angesagt. (die bei 2W/8 Ohm so schnell nicht auftreten dürfte...)
              Quadro light
              Eigenbau Röhren-Amp (2x110W)
              Ich lerne aus meinen Fehlern - ich kann sie jederzeit wiederholen!

              Kommentar

              • doctrin
                Registrierter Benutzer
                • 06.05.2006
                • 2786

                #67
                Ich sehe da zum Glück keine 6dB Weiche
                Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

                Rette deine Freiheit . De

                Du bist Terrorist!!!

                Kommentar

                • raw
                  raw
                  Registrierter Benutzer
                  • 12.06.2005
                  • 285

                  #68
                  Original geschrieben von Farad
                  PS: Was ist das eigentlich für eine dubiose Mitteltönerbeschaltung? okay, scheint zu funktionieren, aber da wäre ICH nicht ohne weiteres draufgekommen. Na wenns geht! Erstmal 100µF und eine klein Spule in Reihe (als Sperrkreis?), dann 50µH mit Kondensator in Reihe parallel?! Was ist denn das für eine Drossel? Aus dem HF-Regal? Oder lese ich da was falsch ab. Unter 4 Ohm Impedanzminimum bei lauter 8 Ohm Chassis. Schön is anders.

                  farad
                  Die Filterung vom Mitteltöner ist doch einfach zu verstehen:
                  - 6dB HP mit 100µF
                  - Der Sperrkreis mit 10mH und 220µF eliminiert den Buckel, der durch den Kondensator und den Impedanzbuckel/Phasendrehung bei der Einbauresonanz entsteht. *
                  - Reihenspule 1.2mH
                  - Ein Sperrkreis, der auf die Abrissresonanz abgestimmt ist, um diese im Pegel zu mindern. Der Kondensator ist groß gewählt, damit er für den TMT den Hochpass darstellen kann. Dementsprechend klein musste die Spule werden.

                  * Natürlich kann man hier auch eine 12dB-Weiche machen, aber die Parallelspule drückt die Impedanz stark runter. Das könnte man mit einem Spulenwiderstand von mehreren Ohm wieder richten, aber dann würde die Parallelspule "ihre Wirkung etwas verlieren" und der o.g. Buckel scheint wieder hervor.


                  Was ist das für ein wahnsinniger Weichenzweig im Tiefton. Für einen GF200?! Eine einfache 18dB Weiche müßte doch funktionieren...
                  Sorry, ich hab die Weiche in 10 Minuten kurz hingeklickt. Die erste Spule ist zu klein geraten, weshalb die Impedanz durch die große Parallelspule so runtergeht. Mit einer größeren Spule ist die Impedanz wieder recht vernünftig. (Die 1mH-Spule bewirkt fast nichts, nur eine kleine Verbesserung im Mittelton.)

                  Aber so oder so ist der Sperrkreis nicht unwichtig! Ansonsten bekommst du ein starkes Impedanzminima und einen mehere dB großen Oberbassbuckel. Mit dem Sperrkreis kann man diese Wechselwirkung zwischen der Weiche und der Schwingspule unterdrücken. Das Impedanzminima im Oberbass verschwindet und die Impedanz wird im Tiefbass linearisiert.
                  Gruß
                  Denis

                  Kommentar

                  • Farad
                    Registrierter Benutzer
                    • 09.09.2001
                    • 5775

                    #69
                    raw, ich wollte jezt sicher nicht den Oberlehrer spielen und deine Weichenschaltung als "falsch" bezeichnen, sie ist nur eben "ungewöhnlich", wie gesagt, solange das funktioniert ist ja alles in Ordnung. Mich wunderte nur, dass der GF200 so eine aufwändige Schaltung braucht, wo er sich doch sonst so gutmütig verhält. So tief getrennt habe ich ihn allerdings noch nie.
                    6dB-Weiche und dann mit Saugkreisen arbeiten. Okay, verstanden!

                    gruß, farad

                    Kommentar

                    • raw
                      raw
                      Registrierter Benutzer
                      • 12.06.2005
                      • 285

                      #70
                      @ Mareus: Wie ist der Stand?

                      Wegen dem Bass, probier mal das:



                      Das Impedanz-Minimum ist nun bei etwa 5.5 Ohm. Ein Kompromiss, da der Saugkreis nicht schmalbandig genug entzerren kann. Man könnte die Impedanz auf über 6 Ohm bringen, dazu sind aber Induktivitäten von 40mH und mehr notwendig (dafür wird der Kondensator kleiner).

                      Psst: Hier gibt's 25mH mit 4Ohm Gleichstromwiderstand für 2 Euro, mit zwei von denen in Reihe geschaltet könnte man einen gescheiten Saugkreis bauen...
                      http://www.oppermann-electronic.de/html/juni_2007.html
                      (Falls der Tipp Visaton nicht gefallen sollte, kann man diesen Teil des Beitrags löschen.)
                      Gruß
                      Denis

                      Kommentar

                      • UweG
                        Registrierter Benutzer
                        • 29.07.2003
                        • 5620

                        #71
                        Da steht auch "2A". Nicht gerade viel.
                        Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                        Kommentar

                        • Mareus
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.06.2007
                          • 223

                          #72
                          @raw:

                          Statusreport : =)
                          Ich war heute beim Baumarkt und habe mir Zuschnitte für ein Testgehäuse zugelegt.
                          Die Al130 sind auch schon bestellt und kommen Mitte nächster Woche. Bis dahin werde ich die Fräsungen für das Testgehäuse machen, es verleimen/schrauben und die Kabel verlegen.


                          Hierzu habe ich noch eine Frage an dich:

                          Wo sollte ich den Bassreflexkanal am besten positionieren?
                          Welche Länge und Durchmesser? Nach meinen Berechnungen 7cm Durchmesser bei 12cm Länge?

                          Bezüglich der Spulen für den Tieftonbereich:
                          Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich in der endgültigen Weiche Trafokernspulen für den Tieftonbereich verwenden sollte, damit nicht so schnell eine Sättigung eintritt?
                          Sollte die Spule paralell zum Tieftöner auch eine Trafokernspule sein oder stellt sich das Problem der Sättigung dort nicht?
                          Reichen für den Mitteltöner "normale" Luftspulen aus, dann stellt sich doch auch das Problem der Sättigung nicht?

                          Bezüglich deiner neuen Weiche:
                          Erstmal danke für deinen nochmaligen Aufwand.
                          Ich werde die Weiche ausprobieren sobald das Testgehäuse steht und versuchen umgehend Messungen einzuholen.
                          Die Siumulationen ergeben nun einen höheren Impendanzverlauf (wie von dir beschrieben) doch triit bei mir nun eine 3db Senke zwischen 120Hz und 400Hz auf?

                          Bezüglich des Al130:
                          Sollte der Al lieber - wie von walwal vorgeschlagen - 4l Volumen bekommen auf Grund des Kickbasses? In den Simulationen macht sich das kaum bemerkbar... die Flanke wird eher schlechter...



                          Gruß
                          Mareus
                          Zuletzt geändert von Mareus; 17.06.2007, 00:19.
                          VOX 225 (GF250/2xTI100/KE25SC) / Avitus /Concordski / Pinstripe / Mini Monitor Basic / Concordski Center / Aria / Needle / FT 1600 Mk.2 / FB-16 / 3x GF200 Sub in 64l BR / Sub310

                          Kommentar

                          • antiasina
                            Registrierter Benutzer
                            • 07.01.2007
                            • 686

                            #73
                            Die Sättigung macht sich auch in parallelgliedern unangenehm bemerkbar. Visaton-Spulen sollten aber immer passen.
                            Luftspulen haben prinzipbedingt keine Sättigung, du kannst (und solltest) sie überall, wo es möglich ist, einsetzen.
                            Das mit dem Kickbass verstehe ich auch nicht, der Al130 arbeitet doch dort überhaupt nicht.
                            Quadro light
                            Eigenbau Röhren-Amp (2x110W)
                            Ich lerne aus meinen Fehlern - ich kann sie jederzeit wiederholen!

                            Kommentar

                            • raw
                              raw
                              Registrierter Benutzer
                              • 12.06.2005
                              • 285

                              #74
                              Das Bassreflexrohr solltest du schon größer im Durchmesser wählen (etwas über 10cm). Bei hohen Lautstärken kann schon mal ein Dutzend Liter und mehr durch das Rohr hin und her bewegt werden. Ein zu kleiner Durchmesser wird schnell durch ein Pfeifen/Blasen bemerkbar.

                              Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich in der endgültigen Weiche Trafokernspulen für den Tieftonbereich verwenden sollte, damit nicht so schnell eine Sättigung eintritt?
                              Kannst du machen.
                              Sollte die Spule paralell zum Tieftöner auch eine Trafokernspule sein oder stellt sich das Problem der Sättigung dort nicht?
                              Doch auch, aber weitaus geringer, da der Saugkreis stark bedämpft ist und somit wenig Leistung auf die Spule fällt. Ich würde hier günstige Rohrkernspulen nehmen.
                              Reichen für den Mitteltöner "normale" Luftspulen aus, dann stellt sich doch auch das Problem der Sättigung nicht?
                              Ja. Aber achte darauf, dass der Gleichstromwiderstand nicht groß ist, sonst verlierst du in deinem Fall etwas Schalldruck im unteren Mittelton.
                              Die Siumulationen ergeben nun einen höheren Impendanzverlauf (wie von dir beschrieben) doch triit bei mir nun eine 3db Senke zwischen 120Hz und 400Hz auf?
                              Naja, so schlimm ist die Senke nicht. Normale Wohnräume haben in diesem Bereich eine zu schlechte Bedämpfung bzw. zu viel Nachhall. Eine kleine Senke im unteren Mittelton ist ein gängiger Trick, den Pegelverlauf im Raum gleichmäßiger zu machen.
                              Eine Option wäre aber, den Hochpass-Kondensator des Mitteltöners zu vergrößern, das füllt die Senke auf und bringt eine etwas bessere Phasenbeziehung zwischen den beiden Treibern.
                              Sollte der Al lieber - wie von walwal vorgeschlagen - 4l Volumen bekommen auf Grund des Kickbasses?
                              Wenn diie Flanke bei 2l besser ist, würde ich das so lassen.
                              Gruß
                              Denis

                              Kommentar

                              • Mareus
                                Registrierter Benutzer
                                • 08.06.2007
                                • 223

                                #75
                                @raw
                                Nochmals danke für deine Hilfe. Welche Länge würdest du für ein 10cm Durchmesser Bassreflexrohr empfehlen.

                                Hoffe, dass die restlichen Chassis schnell eintrudeln, so dass ich am nächsten Wochenende vielleicht schon erste Rückmeldungen geben kann.

                                Gruß
                                Mareus
                                VOX 225 (GF250/2xTI100/KE25SC) / Avitus /Concordski / Pinstripe / Mini Monitor Basic / Concordski Center / Aria / Needle / FT 1600 Mk.2 / FB-16 / 3x GF200 Sub in 64l BR / Sub310

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X