Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anordnung Chassis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bili
    Registrierter Benutzer
    • 04.01.2005
    • 1019

    Anordnung Chassis

    Noch eine Frage an euch

    Wie würdet ihr Chassis auf der Schallwand anordnen?

    Ich meine, eher so wie bei der Classic (Hochtöner oben, TT ganz unten....) oder umgekehrt wie bei der VIB oder der Atlas?

    Klar, die Mitte zwischen HT und MT sollte man vielleicht irgendwie auf Ohrhöhe bringen, das verändert dann die Gesammthöhe der Box....

    Aber abgesehen davon.....was ist besser?

    Nachdem ich ein paar Simulationen gemacht hab ist mir aufgefallen, dass in Richtung des HT mehr Energie in den Raum abgestrahlt wird.....

    Wenn ich also in einem typischen Raum eine blanke Decke und einen Boden mit Teppich habe, dann wäre vielleicht die Anordnung mit TT ganz oben sinnvoller oder lieg ich da jetzt falsch?


    Vielen Dank schon mal.......

    Lg

    Sebastian
    Viele Grüße,
    Sebastian


    Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen ) + VIB Micro SE
  • SvenT
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2004
    • 2685

    #2
    das ganz große problem bei TT oben ist der, dass die box dabei ziemlich hoch werden muss
    (damit der HT auf ohrhöhe kommt)
    und du dir damit eine gewaltige (und gewaltig tiefe) steh-welle im gehäuße züchtest

    durch die anordnung des TT ganz oben (genau im druck-maximum der steh-welle) wird die gehäuße-resonanz besonders gut angeregt

    nicht umsonst hat die große Atlas einen innentreiber, der einzig und allein zur abwehr der steh-welle eingebaut wurde
    Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

    Kommentar

    • raphael
      Registrierter Benutzer
      • 10.05.2001
      • 3490

      #3
      Hallo,

      Vandickason zeigt in seinem Buch, daß bei einfacher Anordnung der Chassis auf gerade Schallwand in klassischer Reihenfolge HT-MT-TT (von oben nach unten) die Abstrahlkeule nach unten geneigt wird. Begründung habe ich vergessen, kann ich heute abend nachschlagen. Er schlägt daher vor, die Schallwand anzuwinkeln. Daher dürfte dann bei entsprechend angewinkelter Schallwand das ganze wieder egalisiert sein, wobei beim Anwinkeln dann natürlich die Reihenfolge der Treiber beachtet werden muß um den richtigen Winkel zu finden.

      Raphael
      There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

      T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
      2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
      LS mit Visaton:
      RiPol (2xTIW400)
      Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
      Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

      Kommentar

      • raphael
        Registrierter Benutzer
        • 10.05.2001
        • 3490

        #4
        Was Sven schreibt, stimmt so pauschal nicht. Einfaches Gedankenexperiment: Classic auf den kopfstellen, dann hast Du keine Stehwelle. Wer jetzt intelligent genug ist, der bringt den Hochtöner dadurch auf Ohrhöhe, indem er der Box einen Unterbau verpaßt, dessen Volumen aber von TT-Volumen getrennt hält. Foglich, nicht mehr Stehwelle im Gehäuse als beim Original. Ok, zugegeben, so sonderlich intelligent ist das einfache auf den Kopfstellen auch nicht.

        Raphael
        There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

        T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
        2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
        LS mit Visaton:
        RiPol (2xTIW400)
        Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
        Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

        Kommentar

        • SvenT
          Registrierter Benutzer
          • 24.09.2004
          • 2685

          #5
          Original geschrieben von raphael
          Was Sven schreibt, stimmt so pauschal nicht. Einfaches Gedankenexperiment: Classic auf den kopfstellen, dann hast Du keine Stehwelle
          versteh ich nicht

          das gehäuse bleibt doch das gleiche, wenn ich es einfach nehme und rumdrehe
          (abgesehen davon, dass man das bei entsprechendem gewicht der teile nicht mal so einfach macht....)
          ob die stehwelle (longitudinalwelle mit wellenlänge = 2*boxen-innenhöhe) jetzt nach oben oder unten schwingt ist ihr doch ziemlich wurscht....
          Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

          Kommentar

          • bili
            Registrierter Benutzer
            • 04.01.2005
            • 1019

            #6
            Ich glaube rapahel hat gemeint, dass eine umgedrehte Chassisanordnung ja nicht zwangsläufig eine höhere Box ergeben muss, zumindest nicht innen

            Man kann ja tatsächlich einen Innenteiler einbringen oder die Box dann auf einen Sockel stellen.


            Lg

            Sebastian
            Viele Grüße,
            Sebastian


            Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen ) + VIB Micro SE

            Kommentar

            • raphael
              Registrierter Benutzer
              • 10.05.2001
              • 3490

              #7
              Genau so isses. Die Chance, daß ich eine Stehwelle bastle ist gleich groß, egal ob TT am oberen Ende oder am unteren Ende des Gehäuses baue. Das hat per se nichts mit der Anordnung zu tun, sondern ist von der intelligenten (mein Lieblingswort heute) Gestaltung des Gehäuse(inneren) abhängig.

              Raphael
              There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

              T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
              2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
              LS mit Visaton:
              RiPol (2xTIW400)
              Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
              Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

              Kommentar

              • SvenT
                Registrierter Benutzer
                • 24.09.2004
                • 2685

                #8
                dann bekommt sie aber nach oben so einen unschönen "kopf" über dem Tieftöner
                denn irgendwo muss man das geforderte volumen ja unterbringen....
                Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

                Kommentar

                • We-Ha
                  Moderator
                  • 26.09.2001
                  • 12248

                  #9
                  Du meinst so:



                  Das ganze ist zwar als flaches Wandpaneel ausgeführt, aber im unteren Bereich (unter der WHy) verläuft nur die Front, es gibt dort kein Boxenvolumen.
                  Dadurch wirkt die Kiste auch nicht so sehr kopflastig wie eine einfach umgedrehte, auf Sockel oder Ständer gestellte Box.
                  Mit dem Klang dieser Anordnung bin ich sehr zufrieden, sie ist die bisher beste, die ich für meinen Raum ausknobeln konnte (deshalb immer noch im Experiementierstadium )
                  Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                  Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                  Kommentar

                  • monoton
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.04.2004
                    • 1085

                    #10
                    Auf diesem Bild ist das Experimentierstadium doch gut zu erkennen - bereitgelegte Treiber gleich neben dem Werkzeugkoffer in unmittelbarer Nähe der Box, offen verdrahtete und leicht veränderbare Audiokomponenten... sogar eine Sammlung Ketchup-Verschlüsse lässt sich erkennen

                    Gruß,
                    monoton

                    Kommentar

                    • pico
                      Registrierter Benutzer
                      • 14.09.2004
                      • 894

                      #11
                      Hi Bili,

                      die Forderung, dass der Hochtöner auf Ohrhöhe sein muss wird massiv überbewertet!

                      Rechne einfach mal aus was 5° auf 2.5m Hörentfernung bedeutet (22 cm) und dann guck Dir den Unterschied zwischen einer 0° und einer 15°-Messung an.

                      Oftmals ist es vile wichtiger, dass der Mitteltöner ode rgar der Bass-/Mitteltöner auf Ohrhöhe ist, weil der nämlich so hoch betrieben wird, dass die Bündelung schon ein großes Problem im Übernahmebereich darstellt.

                      Ach ja, und dann wünsche ich noch viel Spaß mit der Simulation in Boxsim bzgl. der relativen Position auf der Frontplatte. Da ist ein oben montierter Hochtöner eher benachteiligt . . .

                      Artikel über die Trio: http://www.hifi-selbstbau.de/text.php?id=152&s=read



                      Im nur für die Abonnenten zugänglichen Teil des Artikels wird dann gezeigt was passiert, wenn man HT und MT vertauscht . . . Aber es gibt ja Boxsim und die Chassis sind auch drin und außerdem: selbst ist der Mann!
                      Gruß Pico

                      <<< Studieren UND Probieren >>>

                      Kommentar

                      • bili
                        Registrierter Benutzer
                        • 04.01.2005
                        • 1019

                        #12
                        Hallo zusammen....

                        Danke erst mal für die vielen Antworten!

                        @Pico

                        Ich glaube die Forderung nach dem HT auf Ohrhöhe hat weniger mit dem Abstrahlverhalten und dem Frequenzgang aus verschiedenen Winkeln zu tun. Ich denke viel eher, dass eine HT/MT Einheit unterhalb der Ohrhöhe eine recht kleine Bühne aufbaut.

                        Vielleicht bei Opern ja ganz gut zur Simulation des Orchestergrabens

                        Ich denke mal ich werde das so bauen mit dem TT oben. Wegen den stehenden Wellen lass ich mir vielleicht noch was einfallen

                        Möglicherweise reg ich die dann im Gehäuse ein bisschen mehr an, dafür rege ich die Resonanzen in meinem Raum aufgrund des hoch montierten TT weniger an.....

                        Wenns ein Flop wird klopp ich die Gehäuse in die Tonne und fang von vorne an

                        Wer mit dem Risiko nicht leben kann sollte ja möglicher Weise LS im Ich-bin-doch-nicht-blöd Markt kaufen, die geben 14 Tage Rückgaberecht

                        Lg

                        Sebastian
                        Viele Grüße,
                        Sebastian


                        Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen ) + VIB Micro SE

                        Kommentar

                        • Mr.E
                          Registrierter Benutzer
                          • 02.10.2002
                          • 5316

                          #13
                          Original geschrieben von pico
                          Ach ja, und dann wünsche ich noch viel Spaß mit der Simulation in Boxsim bzgl. der relativen Position auf der Frontplatte. Da ist ein oben montierter Hochtöner eher benachteiligt . . .
                          Wie meinst du das?

                          Kommentar

                          • c-h-r-i-s
                            Registrierter Benutzer
                            • 02.01.2007
                            • 238

                            #14
                            @ pico:
                            Wenn man im BoxSim-Modell der Trio HT und MT vertauscht, tut sich beim Amplituden-FG garnichts. Allein der Energie-FG ändert sich geringfügig.
                            Die Änderung, die Ihr beschreibt steht im BoxSim für Anfänger Artikel. Hier wird der HT ohne Weiche in der Schallwand betrachtet. Dort entsteht eine Überhöhung bei 1,8 kHz.
                            In der fertigen Box würde die doch durch die FW ausgefiltert werden, oder? Ich habe das gerade mal mit der Atlantis ausprobiert. Ohne Weiche gibt es auch hier den Buckel, mit Weiche stört er nicht mehr:

                            gestrichelt ohne, durchgezogen mit Weiche


                            Gibt´s sonst noch Probleme bei der Anordnung?

                            Gruß, chris

                            Kommentar

                            • pico
                              Registrierter Benutzer
                              • 14.09.2004
                              • 894

                              #15
                              Hi c-h-r-i-s

                              Wenn man im BoxSim-Modell der Trio HT und MT vertauscht, tut sich beim Amplituden-FG garnichts. Allein der Energie-FG ändert sich geringfügig.
                              Das ist komisch: das Modell verwendet im zu simulierenden Gehäuse gemessene Frequenzgänge, da kann man an der Position der Chassis ändern was mal will, da darf sich gar nix tun - weder im Schalldruck, noch im Energiefrequenzgang! Diese Strategie wurde gewählt, da sich die Simulation dann nur noch auf die (einfacher zu simulierende) elektrische Seite konzentrieren muss und der (deutlich schwieriger zu simulierende) Gehäuseeinfluss nicht mehr simuliert werden muss.

                              Man kann die Trio aber leicht mit den Daten aus der VISATON-Datenbank "nachbauen", dann sieht man es. Die Auswirkungen beschränken sich im Übrigen nicht auf den Hochtöner. Was der mehr macht wenn er nach oben kommt macht der Mitteltöner zu wenig wenn er nach unten rutscht, klaro? Dummerweise liegt der Bereich 1500 bis 2000 Hz aber im Übertragungsbereich des MITTELtöners. Messungen in unserem modularen Testgehäuse zeigten den Effekt übrigens bei noch etwas tieferen Frequenzen und etwas deutlicher.
                              Gruß Pico

                              <<< Studieren UND Probieren >>>

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X