OKay. also W130s mit DL 8 oder DL 5 ?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Küchenbeschallung, Tuti bittet um Hilfe :-)
Einklappen
X
-
Stimmt, die Alto Line ist ähnl...
Also das Gehäuse kann ich ja dann schonmal anfangen zu bauen...
Werd dann also ganz normal das BR Gehäuse bauen, und zusätzllich eine Blende davor bauen... Wieviel Abstand muss ich denn min. haben ? und kann ich dann auch schon das BR 15.34 mit 14,7 cm länge benutzen ? Das hätte ich glaube ich auch noch da.
Kommentar
-
So gezz nomma. Hab mit UweG geschrieben...
Das was vorne Glasig dargestellt ist, soll die Blende werden. Der Abstand zwischen Schallwand und Blende beträgt 59 mm. Würde das ausreichen? oder kann ich sogar noch weniger machen ? Alle Seiten sind zu, bis auf den Ausgang nach unten hin.
TutiZuletzt geändert von Tuti; 27.02.2007, 15:57.
Kommentar
-
äh, das was du da ablieferst, ist eine TML
vielmehr müsste seitlich neben dem Brett platz bleiben, und nicht nur unten
als versuch könntest du die Treiber so tief setzen, wie es nur geht, und die entstandene "transmissionslinie" oben verkürzen, damit sich wenigstens deren Abstimm-frequenz weiter zu hohen frequenzen verschiebtDie Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.
Kommentar
-
Original geschrieben von GabbaGandalf
wie wäre es mit einigen löchern in der blende?
oder geht das designtechnisch gar nicht?
das ließe den tiefton durch und wäre aufgrund der immer noch sehr homogenen fläche (wegen den vielen sehr kleinen löchern) wohl noch als blende zu gebrauchenDie Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.
Kommentar
-
Ich glaube, ich weiß noch was.
Was haltet ihr von davon, die beiden Treiber möglichst tief ins Rohr zu setzen und den darüber befindlichen Teil ordentlich abzudämmen. Die Resonanzfrequenz eines solchen Kanals ist schnell errechnet, weil es ein Viertelwellenresonator ist. bei (geschätzt) 65cm Länge ergäbe sich also 344/0,65/4 = ca. 130 Hz. Wenn die Hälfte des Kanals (oberhalb der TTs) mit Schaumstoff oder Wolle gefüllt wäre, dürfte die Resonanzüberhöhung oberhalb der Kanalresonanz sich in Grenzen halten. Problematisch bleibt, dass die Sache schwer berechenbar ist. Der Sub braucht wahrscheinlich aber schon zwingend eine Trennung nach oben.
Alternativ dazu mal den Bandpass-Sub weitergedacht. sein Nachteil ist, dass er weniger volumeneffizient ist, was hier keine Rolle spielt, da für zwei 13er reichlich Volumen vorhanden ist. Der Nachteil, dass die ganze Luft durch den Kanal hindurch muss, und sich so tendenziell eher Strömungsgeräusche bemerkbar machen, könnte bei der relativ geringen Maximallautstärke des Systems auch verschmerzbar sein.
In einer - zugegebenermaßen sehr groben - Simulation kann das so aussehen:
Der Bandpass hat 10 Liter Volumen hinten und 8 Liter vorne und ist auf 50 Hz (gestrichelt: 80 Hz) abgestimmt. Beide Chassis in unendlichen Schallwand simuliert, da reale Schallwand, Phasenbeziehungen etc. schwer fassbar.
Eine Projektdatei gibt es natürlich auch.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Ich frage mich, was hier alle gegen nen Bandpass haben...
Ich habe selbst 2 Alto Genesis Subs am Rechner stehen und die beiden W130er lassens bei Bedarf richtig rumsen.
Das funktioniert auch hervorragend zusammen mit sehr kleinen Sats, natuerlich fehlt schon etwas Fuelle, aber fuer den Anwendungsfall scheint's mir optimal.
Kommentar
Kommentar