Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe elektrische bauteile Atlas Ribbon?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ouzoman
    Registrierter Benutzer
    • 25.12.2006
    • 14

    #16
    also für die kondensatoren soll ich die ELKO spezial benutzen
    wie sieht es mit der kernspule aus ? LR,FC (oderKN)?
    widerstände MOX, Keramik10W ?
    bei den spulen gibt es keine 0,2mH , 3,0mH, 0,4mH mehr im angebot nehme dann die nächstpassenden oder?
    reicht es wenn ich erst schauen will wie es klingt (abstimmungen)wenn ich die billigen bauteile nehme?

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27607

      #17
      Kernspule LR, da sie den niedrigsten Widerstand Deiner Liste hat.
      Ja, Elko Spezial, für Hochton nimm MKP
      Bei den Spulen die nächstpassenden nehmen, 0,22/0,47/3,3
      Keramik-R ist gut genug
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • Ouzoman
        Registrierter Benutzer
        • 25.12.2006
        • 14

        #18
        aha ok alles klar danke
        LR misst grad die teuerste ahahha
        bei den luftspulen nehme ich dann aber die mit dem dünneren draht 0,6mm oder dann doch mit dem 1mm Draht (geringerer inenwiderstand)?

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27607

          #19
          Ja, nimm 0,6 mm.Sp.

          Meistens wird sowieso mit einem R die Lautstärke abgesenkt.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • Ouzoman
            Registrierter Benutzer
            • 25.12.2006
            • 14

            #20
            ok super danke
            bis jetzt ist plus elektronik das billigste
            mit ca.40 pro weiche
            hoffe das klingt dann wennigstens nach was will ja nur mein zimmer beschallen

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 27607

              #21
              Hier eine Aussage zum MT:

              "Ich habe mir heute mal aus Bastellaune den CT 229 gebaut , allerdings mit anderen Bässen die von den Daten her sehr ähnlich sind.
              Erster Eindruck
              Zweiter Eindruck :

              Der SPH 130 X schreit mich an , brrrrr , da kann was nicht passen.
              ............Ich habe dann mal einfach nen W3-871 statt dem Monacor angeschlossen , schon viel besser........ und das ohne Sperrkreis , nur nach unten abgetrennt."
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • Ouzoman
                Registrierter Benutzer
                • 25.12.2006
                • 14

                #22
                bei der CT229 wird aber der SP-130 X/8 und nicht der SPH-130 verwendet
                naja wenn es zu laut klingt muss ich halt leiser machen mit paar widerständen oder so (irgendwie muss das hinhauen)
                mit wurde damals gesagt das der sph am besten passt
                habe noch eien monacor SP-6/150PA aber den kann ich ja nicht annähernd so hoch trennen wie ich es brauche

                Kommentar

                • Ouzoman
                  Registrierter Benutzer
                  • 25.12.2006
                  • 14

                  #23
                  habe mir jetzt mal BOXSIM runtergeladen und versucht mit meien boxen und der vorgegebenen frequenzweiche der atlas ribbon einen linearen frequenzganz hinzubekommen
                  naja habe sozusagen 2 projekte "erarbeitet" wo es einigermassen linear ist aber nicht zufriedenstellend
                  der RHT und der w250s sind immer zu anfang und zum ende hin zu unlinear
                  also zwischen ca. 800hz und 5000hz ist es realtiv linear aber davor und danach najaaaa
                  könnte mir da jemand evtl weiterhelfen? ich glaube da stimmt was zwischen der trennung der frequenzen zwichen HT und MT nicht weiss aba ned was und wie zu beheben
                  könnte euch auch die beiden dateien zusenden wenn ihr euch das anschauen wollt
                  wäre für jede hilfe sehr dankbar!

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27607

                    #24
                    Der MHT ist nicht gut zu simulieren und dein Monacor wahrscheinlich gar nicht! Oder wie hast Du das gemacht?
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • Ouzoman
                      Registrierter Benutzer
                      • 25.12.2006
                      • 14

                      #25
                      ja das ist ja das problem habe ja 1. nicht den mht sondern den rht aber die sollen ja sehr ähnlich sein
                      den monacor habe ich die daten manuel mit der hand eingegeben
                      natürlich ohne die angaben der messung z.b. bei welcher frequenz wieviel db usw..

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X