Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PA-Box mit 30er

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LeePriest
    Registrierter Benutzer
    • 06.01.2006
    • 364

    PA-Box mit 30er

    Welchen Ersatz gibt es für den BG 30NG? Möchte diesen mit dem HTH 8.7 kombinieren. Ähnlich der MB 212/H.
    Gruß! Lee
    -----------------------------------------------
    Lautsprecher:
    VIB 170 BP halbaktiv
    Vehemence 8.3
    Stella light XS
    MB 208/H und 120 Liter Sub mit BGS40
    ------------------------------------------------
  • geist4711
    Registrierter Benutzer
    • 05.02.2005
    • 762

    #2
    wenn ich recht weiss, gibt es keinen adäquaten esatz mehr im visaton-programm, ausser du nimmst etwas grösseres.
    bei 30cm schau dich mal bei nahmhaften herstellern des pa bereiches um, die ich hier, da visaton-forum, nicht nenne(oder nur per pn).
    mfg
    robert
    Meine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....

    Kommentar

    • Diablo
      Registrierter Benutzer
      • 24.09.2004
      • 2685

      #3
      warum sollte man die anderen hersteller denn nicht nennen???

      man macht visaton damit ja schließlich keine konkurrenz
      visaton bietet effektiv im PA-bereich (fast) nichts an

      und wenn sie ihren einzigen PA 30er aus dem programm nehmen sind sie doch selber schuld
      Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

      Kommentar

      • LeePriest
        Registrierter Benutzer
        • 06.01.2006
        • 364

        #4
        Einen anderen Hersteller für den 30er wollte ich eigentlich nicht nehmen. Werde ich wohl doch die MB 115/H bauen, aber der 38er TT erscheint mir eben etwas groß für die Mittenwiedergabe bis zu den 3000Hz wo der laufen muss.

        MikeMcFluke ist doch hier der PA-Experte. Er verwendet aber auch keine Visaton-Speaker für seine Boxen

        Tja, ich weiß auch nicht...
        Gruß! Lee
        -----------------------------------------------
        Lautsprecher:
        VIB 170 BP halbaktiv
        Vehemence 8.3
        Stella light XS
        MB 208/H und 120 Liter Sub mit BGS40
        ------------------------------------------------

        Kommentar

        • jhohm
          Registrierter Benutzer
          • 24.09.2003
          • 4535

          #5
          Hallo LeePriest,

          den BG30NG bekommst öfters in der bucht...

          Gruß Jörn
          ...Gruß Jörn

          Kommentar

          • Diablo
            Registrierter Benutzer
            • 24.09.2004
            • 2685

            #6
            hab ich jetzt aber schon länger nicht mehr gesehen
            (und ich halte immer mal ein auge offen)

            und wenn, dann nur die alte version mit beschichteter papier-sicke, statt gescheiter gewebe-sicke, die dann auch was aushält
            Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

            Kommentar

            • F.A.Bi.A.N.
              Registrierter Benutzer
              • 19.07.2006
              • 247

              #7
              einen 12"er zu finden der mit konventioneller papiermembran bis 2,5khz rennt ist technisch gesehen "schwierig". zumindest, wenn man ansprüche hat. daher würde ich jetzt auch keine alternative nennen wollen, auch wenn ich finde, dass die meisten 18sound-modelle zumeist einen messtechnisch sehr weit ausgedehnten f-gang haben ;-)!
              daher finde ich die visaton-lösung mit 2x8" + ebendiesem hochtöner theoretisch am ansprechendsten.

              Kommentar

              • Niwo
                Registrierter Benutzer
                • 15.07.2005
                • 877

                #8
                Wenn die 115 ausreicht, aber im Mittelton suboptimal ist, wie wärs dann damit:
                http://img223.imageshack.us/my.php?i...20hth875zu.jpg
                Einfach als Mitteltöner einen BG20 einfügen, dann muß der BGS40 nur bis 500Hz und der HTH würde elektrisch bei 5,2kHz mit 18dB angekoppelt, könnte also keinesfalls überlastet werden.
                Das Gehäuse könnte man etwas grösser machen als die 115, damit etwas mehr Tiefbass rauskommt. Die Schallwand müsste ja eh grösser werden, weil man den BG20 noch unterbringen muß. In der Simu 150l Bassreflex abgestimmt auf 55 Hz. Wenn die Box nicht viel transportiert werden soll, wär die Abmessung ja kein Problem.

                Grüsse

                Niwo
                Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

                Kommentar

                • F.A.Bi.A.N.
                  Registrierter Benutzer
                  • 19.07.2006
                  • 247

                  #9
                  @ niwo:
                  sehr schön abgestimmt, ich gebe nur zu bedenken, dass das impedanzminimum zwischen 500-1000hz für eine 8ohm-box im PA-einsatz sicherlich kritisch ist.
                  wenn man aber ohnehin nie mehr als eine box pro kanal betreibt - sei´s drum!
                  p.s.: und für den bereich 10khz+ lassen sich, wenn man auf spannungsteiler verzichten mag, auch bessere lösungen finden...

                  Kommentar

                  • Niwo
                    Registrierter Benutzer
                    • 15.07.2005
                    • 877

                    #10
                    ....impedanzminimum zwischen 500-1000hz ...

                    Wenn das ein Problem ist kann man die Trennfrequenz etwas höher nehmen. Hier hab ich mit der Frequenzweiche etwas gesaugt, weil der BG20 sonst in diesem Bereich die 96dB nicht bringt.

                    Den Bereich oberhalb 10kHz hab ich nicht besser hingebracht. Hast du einen besseren Vorschlag?

                    Aber ansonsten: durchgehend 96dB Wirkungsgrad, ausreichend belastbar, schön symmetrische Weichenflanken, ich halte das schon für eine klanglich gute und robuste Lösung.

                    Grüsse

                    Niwo
                    Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

                    Kommentar

                    • F.A.Bi.A.N.
                      Registrierter Benutzer
                      • 19.07.2006
                      • 247

                      #11
                      Wenn das ein Problem ist kann man die Trennfrequenz etwas höher nehmen.
                      wir beschaller schalten gerne mal 2-3 kisten parallel. da wirds dann auch mit 2ohm-fähigen amps knapp.

                      Den Bereich oberhalb 10kHz hab ich nicht besser hingebracht. Hast du einen besseren Vorschlag?
                      mit einem R in serie habe ich noch nie gute erfahrungen gemacht.
                      ich bevorzuge meist einen parallelwiderstand, der die höhen nicht antastet.
                      wenn kein weg am spannungsteiler vorbeiführen sollte, würde ich dem serien-R einen parallel-C verpassen.

                      Aber ansonsten: durchgehend 96dB Wirkungsgrad, ausreichend belastbar, schön symmetrische Weichenflanken, ich halte das schon für eine klanglich gute und robuste Lösung.
                      ...und sehr linear!

                      Kommentar

                      • raphael
                        Registrierter Benutzer
                        • 10.05.2001
                        • 3490

                        #12
                        Original geschrieben von LeePriest
                        Einen anderen Hersteller für den 30er wollte ich eigentlich nicht nehmen. Werde ich wohl doch die MB 115/H bauen, aber der 38er TT erscheint mir eben etwas groß für die Mittenwiedergabe bis zu den 3000Hz wo der laufen muss.

                        MikeMcFluke ist doch hier der PA-Experte. Er verwendet aber auch keine Visaton-Speaker für seine Boxen

                        Tja, ich weiß auch nicht...
                        Warum solche Kompromisse? Nur weil Visaton draufstehen soll? Ich würde da keine Skrupel haben, einen vernünftigen 18sound, BMS, Beyma, PHL, Ciare, B&C etc. zu nehmen, da in diesem Segment Visaton definitiv nicht ernsthaft vertreten ist.
                        Ich glaube, der Admini erwähnte auch mal, daß dieser Markt für Visaton ehe runattraktiv ist, will ihm da aber nichts falsches in den Mund legen.

                        Gruß,

                        Raphael
                        There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                        T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                        2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                        LS mit Visaton:
                        RiPol (2xTIW400)
                        Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                        Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                        Kommentar

                        • Niwo
                          Registrierter Benutzer
                          • 15.07.2005
                          • 877

                          #13
                          Hallo

                          Ich hab versucht, deine Anregungen einfließen zu lassen.
                          Hier die neue Simu (gestrichelt die alte):


                          - Die Impedanz zwischen 400 und 900 Hz ist höher.
                          - Mehr Superhochton

                          @LeePriest
                          Wie gefällts dir?

                          Grüsse

                          Niwo
                          Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

                          Kommentar

                          • F.A.Bi.A.N.
                            Registrierter Benutzer
                            • 19.07.2006
                            • 247

                            #14
                            - Die Impedanz zwischen 400 und 900 Hz ist höher.
                            - Mehr Superhochton
                            die impedanz sollte für eine nominelle 8ohm-box an den minimalstellen diesen wert nur geringfügig unterschreiten. du bist dort jetzt bei ~4,5ohm!

                            Kommentar

                            • MikeMcFluke
                              Registrierter Benutzer
                              • 05.02.2001
                              • 1512

                              #15
                              Ich kenne sowohl die 115/H als auch MB208/H und die MB115/B...

                              Für alle Boxen gilt:
                              Unter PA verstehe ich (und sicherlich viele andere) etwas anderes. Diese Lautsprecher sehe ich als Musikerboxen, wie sie auch auf der Seite betitelt werden.

                              Zur 115/H:
                              Eine sehr preisgünstige Lösung, die groß und wuchtig rüberkommt. Zur Abstimmung habe ich mal in meinem Galerie-Thread was geschrieben. Insgesamt eine Box, die sehr laut kann und für mäßige Ansprüche genügt, speziell wenn es um Konserve ohne massiven Bassschub geht...

                              Zur 115/B:
                              Mit der vorgeschlagenen Bestückung sicherlich nicht ausgereizt. Hier sind andere Chassis deutlich leistungsfreudiger und bringen mehr maximalen Schalldruck. Allgemein gilt, ab vier Stck macht das Sinn, drunter nicht. Wenn es nur 1 oder 2 werden sollen, dann lieber eine BR-Box.

                              Zur 208/H:
                              Zusammen mit einem passiven Hochpass (nicht der vorgeschlagene) und einem aktiv getrennten Subwoofer dazu, bekommt man eine ausgesprochen gute Einstiegsanlage. Das Ganze ist dann auf keinen Fall mehr günstig, aber preiswert und auch für etwas höher angesiedelte Klangmaßstäbe noch in Ordnung. Ohne Subwoofer reicht es leider nur für Sprachbeschallung...

                              Allgemein:
                              Das HTH ist in beiden Mittelhochtonboxen der begrenzende Faktor. Klanglich spielt es auf hohem Niveau, leider läßt es sich nicht tief genug trennen. Dadruch verliert man Transparenz im Mittelton, den Viele vllt garnicht vermissen würden. Aus diesem Grund ist die 115/H nur bedingt zu empfehlen, wenn Klangtreue eine Rolle spielt. Andere Konzepte mit "echten" Treiber-Horn-Kombinationen erreichen eine bessere Performance, der Preis steigt aber um mind. Faktor 2!

                              MIKE

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X