auch sehr oft die 50 Hz ins Spiel; hier hilft der C <<
Und was hilft der C, wenn's eben sehr oft nicht nur brummt, sondern auch knallt ?
(gegen 50Hz Brummen schützt übrigens ein 50Hz Cauer-Filter nicht nur den Hochtöner)
>> Asymm. Versorgung ist aber schon etwas mittelalterlich.
Für HT vielleicht noch ok wenn der Auskoppel C ordentlich
ist. <<
Der asymmetrische Betrieb ist eine Schaltungsform wie jede andere. Er hat sogar über den einfachen aber probaten DC-Schutz gegenüber symmetrischem Betrieb (der, nebenbei, bezüglich aktiver Komponenten ein pseudo-symmetrischer Betrieb darstellt) einige weitere Vorteile (wer solche Schaltungen selbst entwickelt, weiß warum).
Natürlich muß der Koppel-C "gut" sein, fast so gut, wie ein Koppel-C vor dem Hochtöner.
(Wahrscheinlich dauert's wieder ein Weilchen, bis der Koppelkondensator in guten Schaltungen als Komponente innerhalb der Gegenkopplung begriffen wird ...)
Um mir die nervige Umbau- und Reparaturarbeit zu sparen habe ich mich zum Kauf anderer HTH´s entschlossen und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Also nochmals: die HTH`s klingen geil - solange ich sie als Zuspiel für meine Kopfhörer benutze oder sie auch im WOHNZIMMER einsetze. Leider, leider als Einsatz Bühnenmonitor, Stagebereich - oder gar im Front-Pa-Bereich???? Neeee.....
Kommentar