So, ich hab mittlerweile auch mal den HT verpolt und dann verglichen (A- B an einem Verstärker).
Was mir auffiel bei der umgepolten (also umgepolt zur Visaton Version) Box war, das sie irgendwie dünner, Stimmen schmaler tönte.
Hab dann mal mit Audacity ein paar Sinustöne drüber gelassen.. und siehe da, außgrechnet zwischen 2000- 3000 Hz, wo sie laut simu nun ausgeglichener sein sollte, war ne Senke deutlich hörbar..
Dann nochmal die Weiche kontrolliert, hier sollte alles richtig gelötet sein.
Der große Stecker am G25 FFL ist plus oder?
Somit wäre das Fazit: Genau andersrum als in der Simu..
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
G25FFL in Vib 2000 GF wirklich verpolt?
Einklappen
X
-
Eine 17/25 Kombi geht eigentlich fast immer mit einer großen Spule um 2,2mH und einem viel zu kleinen Kondensator parallel vorm Bass. Der HT kann 2. Ordnung nach Lehrbuch mit Hochpass versehen und leiser gemacht werden. Das klappt fast immer und klingt besser als fertige Standard 2-Wegeweichen. Da ist das Feinabstimmen per Gehört recht gut möglich.
Bei einer 3 Wegebox haut das nach meiner Erfahrung schon nicht mehr hin. 4 Wege ohne Messung und Simulation ist IMHO nur das für Masochisten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe auch schon mal gedacht, anhand der Simulaton, die mir sehr plausiebel vorkam, "Verbesserungen" an der Weiche vorzunehmen.
Es war vorsichtig formuliert ein Fiasko: die anschliessende Messunge bestätigte die "Verschlimmbesserung".
Es ist genau der Punkt, wo nur noch die Messung die Antwort bringen kann. Oder Vergleichshören mit einer Referenz.
Es gibt immer wieder Leute, die behaupten Abstimmung "nach Gehör" machen zu könnnen. Dies setzt jedoch langjährige Erfahrung und Praxis voraus. Und wird sich wohl auf etwas einfachere Konstrukte beschränken. Ich bin mir sicher, niemand kriegt nach Gehör eine Vierwege-Weiche hin.
Ich kann es nicht, das ist inzwischen belegt.Zuletzt geändert von harry_m; 18.03.2006, 12:52.
Einen Kommentar schreiben:
-
ca. 13° nach unten müsste es mit der Originalweiche phasenmäßig ganz gut aussehen, der Frequenzgang bleibt in der Simu aber wellig.
Selbst wenn der Kondi erstmal nicht gebrückt wird, wäre der Versuch schon aufschlussreich. Normalerweise erwartet man ein unausgeglicheneres Ergebnis, hier wäre aber ca. 11° nach oben die Phasenbeziehung in der Simu o.k..
Den Hörversuch aber nicht in zu großem Hörabstand machen. Gerade bei der VIB2000 dürften dort die Unterschiede verschwimmen
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen
Wie sieht es mit den unterschiedlichen Abständes der Chassis zum Micro aus?
Boxsim bezieht sich doch auf fast gleiche Abstände.
Bei der Messung ist das Micro aber höher als Schallwandmitte.
Ich glaube das das gerade bei kleineren Boxen zu bedenken ist.
Gruss
Andi_m
Einen Kommentar schreiben:
-
Original geschrieben von BananaJoe
Laut Simu sollte umpolen reichen..
Einen Kommentar schreiben:
-
Muss das überbrücken sein? Laut Simu sollte umpolen reichen..
Umpolen werde ich demnächst, zur Zeit lieg ich leider flach..
Kann man sich ja kaum vorstellen das des jahrelang falsch im bauvorschlagsheft gestanden haben könnte..
gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe die VIB2000GF inzwischen simuliert. Da stimmt definitiv etwas nicht.
@harry_m: Im Prinzip stimme ich dir ja zu, dass Boxsim in den Randbereichen seines Einsatzfeldes manchmal problematische Ergebnisse liefert, aber hier sollte das nicht der Fall sein. Eine 2-Wege-Box in einer rechteckigen Kiste sollte Boxsim vor keine unlösbaren Aufgaben stellen.
P.S.:
@BananaJoe: Du könntest ja mal probieren, den HT umzupolen und den 10µF vor dem HT zu überbrücken. Wenn die Simu stimmt, dann muss sich da was verbessern.Zuletzt geändert von UweG; 14.03.2006, 15:46.
Einen Kommentar schreiben:
-
Harrys Aussage, hört sich für mich, plausibel an...
Simulieren ohne Ahnung is wohl nich..
Aber vielleicht meldet sich ja der Herr Visaton, bzw. der Erschaffer des Programmes noch..
Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Jede Simulation hat ihre Grenzen. Bei Boxsim gibt es z.B. Probleme mit Hörnern, mit Breitbändern. Und langsam beginne ich zu vermuten auch mit Chassis, die an der Grenze ihres Einsatzbereichs eingesetzt werden. Dort beginnen sie wohl etwas schneller (oder anders) die Phase zu drehen, als die Simulation es vermutet.Zuletzt geändert von harry_m; 13.03.2006, 22:51.
Einen Kommentar schreiben:
-
mir ist auch schon aufgefallen, dass bei vielen orginal visaton bauvorschlägen die simulation nur noch entfernte verwandtschaft mit dem von visaton angegebenen frequenzgang hat....
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe da eine ganz düstere Vermutung.
In meiner Centerbox ist der W100SC knapp unter 4kHz getrennt. Es funktioniert zwar ganz hervorragend, aber die Simulation weicht gewaltig von der Messung ab. Weder mit dem TI100 noch mit dem W100SC habe ich Ergebnisse simulieren können, die an die Messung herankommen.
Ich nehme an, dass mit steigender Frequenz die Phasenbeziehung in der Simulation zunehmend von der Realität abweicht.
Hier ist der GF200 auch sehr hoch getrennt. Visaton veröffentlicht den gemessenen Phasengang nicht, daher müsste mal in den K&T bzw. HH Messungen nachsehen, wie weit GF200 bei 2kHz die Phase gedreht hat. Vielleicht findet man dann die Erklärung.
P.S.: eigentlich gehört es in das Forum "Messtechnik und Simulation".
Einen Kommentar schreiben:
-
So, dann hiermal..
Original:
Ohne Verpolung:
Meine Weiche@Boxsim
Originalweiche Visaton:
http://www.visaton.de/deutsch/bildgr..._bweiche1.html
Einen Kommentar schreiben:
-
Um zwei Projekte übereinander zu legen, ein Projekt öffnen und als Referenz anwählen.
Danach das zweite Projekt öffnen
Und klicke mal "Frequenzgang aller Chassis zeigen" an.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hm, das sieht nach einer total besch...eidenen Phasenbeziehung aus. Beim Verpolen muss sich ein wirklich tiefer und scharfer Graben ergeben, nicht nur so ein ein kleiner Buckel.
Ich will Visaton nicht am Zeug flicken, aber das sieht irgendwie falsch aus. Kann aber auch andere Gründe haben. Ich kenne ja die Simulation nicht, hier wurde schon Mist simuliert. Mal abwarten, was der Admin dazu beitragen wird.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: