Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visaton, neue Chassis?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hermes
    Registrierter Benutzer
    • 05.04.2005
    • 168

    Visaton, neue Chassis?

    Hallo an alle,

    da das hier ja praktischerweise ein Herstellerforum is dacht ich mir fragste mal:

    Habt ihr (Visaton) zu Zeit neue Chassis in der Entwicklung? Und wenn ja, (ich nehms mal schwer an) interessierts natürlich auf was man da gespannt sein darf!

    Ein tief ankoppelbares Bändchen? Ein AMT? Ein Coax?
    Ein High-End TI 130 mit NAWI-Membran, Unterhangschwingspule, 6mm Hub, Impedanzkontrollring, leichter Membran, hohem Wirkungsgrad und Neodympillenmagnetsystem?
    Oder eine ganze TI Serie?

    Bin gespannt!

    Grüße
    Hermes
  • sinus
    Registrierter Benutzer
    • 20.10.2002
    • 1002

    #2
    Hi
    ein Ti ohne Titanmembran is doch kein Ti mehr
    ich warte eher auf einen B130er
    Chris
    "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

    Kommentar

    • hermes
      Registrierter Benutzer
      • 05.04.2005
      • 168

      #3
      Wer schrieb hier von TI ohne Titanmembran?

      Kommentar

      • Ollie
        Registrierter Benutzer
        • 26.11.2002
        • 563

        #4
        NaWi - Natrium-Wismut-Legierung. Logisch, odda?
        The patent was abandoned when it was discovered that the problem it fixed was inexistent.

        Kommentar

        • derjan
          Registrierter Benutzer
          • 17.11.2000
          • 1097

          #5
          !! Nawi = nicht-abwickelbar !!

          (Membran nicht konisch sondern leicht exponentialtrichterförmig)

          Kommentar

          • sinus
            Registrierter Benutzer
            • 20.10.2002
            • 1002

            #6
            gottchen, dachte nawi wär so ne kohlefasermembran.
            "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

            Kommentar

            • GeorgK
              Registrierter Benutzer
              • 03.03.2006
              • 18

              #7
              Ich nehme mal die Antwort von Visaton vorweg:

              Liebe Konkurrenz,
              da es für euch ja immer interessant ist, was Mitbewerber so planen, geben wir hier eine kleine Aufstellung unserer Neuveröffentlichungen. Ihr könnt dann rechtzeitig reagieren, bevor wir uns einen Vorteil am Markt erschwindeln können.
              ....


              Liebe Kunden,
              in den nächsten 2 Jahren werden folgende Produkte verbessert bzw. modernisiert. Kauft die genannten Chassis deshalb bitte auf keine Fall mehr ein, es gibt bald was neueres.
              ....


              Schöne Grüße
              V.
              (bzw. GeorgK)

              Kommentar

              • sinus
                Registrierter Benutzer
                • 20.10.2002
                • 1002

                #8
                fragen ist doch erlaubt, und interessant wärs allemal . da Visaton von allen kommerziellen Zwängen und Konkurrenzgedanken losgelöst ist wäre eine Anwort ja auch kein Problem.
                Chris
                "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

                Kommentar

                • VISATON
                  Administrator
                  • 30.09.2000
                  • 4476

                  #9
                  Natürlich ist Fragen erlaubt. Aber Georg hat es ganz gut ausgedrückt, warum wir da lieber etwas zurückhaltend sind. Ich habe vor einiger Zeit einen neuen 13er und 17er mit Papiermembran angekündigt. Das hätte ich lieber nicht machen sollen, weil die Sache sich immer wieder verzögert, und Erwartungen geweckt wurden, die dann enttäuscht wurden. Ein Grund für die Verzögerung ist die RoHS-Geschichte. Ab 1. Juli 2006 dürfen keine Produkte der Elektro- und Elektronikindustrie mehr in den Umlauf gebracht werden, die folgende Schadstoffe enthalten (sehr niedrige Grenzwerte):

                  Blei, Quecksilber, Cadminum, 6-wertiges Chrom, Flammhemmer PBB und PBDE

                  Das bedeutet, dass wir alle Produkte (auch Zubehör) überprüfen müssen, teilweise neue Lieferanten suchen, nach ISO neue Spezifikationen erstellen usw. Für die Umwelt - und letztendlich für die Menschen auch - ist das Gesetz sicher sehr gut, aber in der Umstellungsphase im letzten Jahr für die betroffenen Firmen ein Alptraum.

                  Dann kommt noch das WEEE-Gesetz dazu. Das regelt die Entsorgung der Elektrogeräte. In Zukunft haben alle Lautsprecher auf dem Magnetlabel eine durchgestrichene Mülltonne. Visaton-Lautsprecher gehen ja eigentlich nie kaputt. Angenommen, man müsste sie doch mal entsorgen, z.B. um neuere, bessere einzusetzen, dann darf man die alten nicht mehr in die Restmülltonne werfen, sondern in spezielle Container, die überall aufgestellt werden.
                  Admin

                  Kommentar

                  • We-Ha
                    Moderator
                    • 26.09.2001
                    • 12244

                    #10
                    Ja, so siehst du aus
                    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                    Kommentar

                    • hermes
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.04.2005
                      • 168

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      ob ihrs glaubt oder nicht, ich hab mir auch gedacht, dass ich nicht viel erfahren würde. Aber fragen kostet ja nix und jetzt weiß ich wenigstens, dass es zwei neue Papier-TMTs gibt und ein paar mehr Leute wissen jetzt was nawi bedeutet.

                      Der Zusammenhang, den Georg genannt hat ist natürlich klar, aber manchmal blubbert ja die Gerüchteküche ein paar Wochen bevor ein neues Produkt kommt, weil der Praktikant oder sonstwer nicht dichthalten konnte.

                      Ich hätte gerne nen Isophon PSL 265 aus den 80er den legendären urps treiber als klone .
                      Au ja, lasst uns eine Liste machen, wer sich was wünscht, wär bestimmt ne schöne Träumerei!

                      Grüße
                      Hermes

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        egtop

                        #12
                        Also ich hätte ehr einen TIW170 als kleinen Sup
                        oder ehr eine gänzlich neue Reihe von Chassis z.b.15er
                        erwartet.
                        Dies liese gänzlich neue Konstruktionen zu und würde eine Lücke schließen. Der Wunsch ist der Vater des Gedankens. Mempranmaterial hin oder her.
                        Gruß Egtop

                        Kommentar

                        • sinus
                          Registrierter Benutzer
                          • 20.10.2002
                          • 1002

                          #13
                          14er oder 15er wären wirklich nett...
                          "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

                          Kommentar

                          • hermes
                            Registrierter Benutzer
                            • 05.04.2005
                            • 168

                            #14
                            Dann werd ich auch mal meine Träumerei preisgeben.

                            Ich würde mir ein Coaxialchassis wünschen!

                            Der Mitteltonteil besteht aus einer 17er Titan-Membran, deren Form dem Verlauf eines idealen flachen Horns für den Hochtöner entspricht. (Wie z. B. Elefantinos Waveguide: http://www.hifi-forum.de/index.php?a...04&thread=4573)
                            Die Schwingspule ist mit 6-7 cm Durchmesser ungewöhnlich groß und wird, damit das ganze nicht zu schwer wird als Unterhangschwingspule mit 3 mm Hub konzipiert. Das hat gleich mehrere Vorteile:
                            Das Teil ist thermisch belastbar,
                            der Weg von Schwingspule zum Membranrand ist kurz (das Chassis bricht später auf),
                            es bleibt viel Platz für den Hochtöner und ein Angekoppeltes Volumen in der Polkernbohrung,
                            die ersten cm des Horns sind fest, dadurch werden die Membranresonanzen der Mitteltonmembran weniger angeregt und es entstehen weniger Intermodulationsverzerrungen.

                            Der Mitteltöner hat natürlich einen Klirrarmen Antrieb, Impedanzkontrollringe und eine Iverssicke, damit dem Hochtöner nix im Weg steht.

                            Der Hochtöner ist eine ferrofluidfreie 25 mm Titankalotte mit Aufbruchresonanz irgendwo über 25 khz, angekoppeltem Volumen und 600 Hz Resonanz sodass man ihn schön tief ankoppeln kann. Dank dem flachen Horn hat er 95 db Wirkungsgrad und einen sensationell niedrigen Klirr.

                            Das ganze Chassis hätte dann ein bruchloses Rundstrahlverhalten, keine Auslöschungen, dank Waveguide/Horn kaum Gehäuse-Kanten-Effekte und eine von 700 Hz an ganz langsam ansteigende Bündelung, die erst ab ca. 10 khz stärker zunimmt. Dazu dank Punktschallquelle eine ungehörte Homogenität.

                            Natürlich hat es die Visatonschen Qualitätseigenschaften und kostet höchstens 300 €, so viel also wie eine TI 100/Ke 25 Mittel-Hochton-Kombi.

                            Und dann gibts ganz viele schöne Bausätze, wo das Chassis von AL 170 bis TIW 250 XS mit allen Tieftönern Kombiniert ist und ein Topas-Pendant, wo der Mitteltöner auch als Tieftöner arbeitet.

                            "Und wenn ich groß bin kauf ich mir einen Bagger und Papas Auto!"

                            Grüße
                            Hermes

                            Kommentar

                            • Fosti
                              Registrierter Benutzer
                              • 18.01.2005
                              • 3175

                              #15
                              Dann werd ich auch mal meine Träumerei preisgeben. Der Mitteltonteil besteht aus einer 17er Titan-Membran...............................Natürlich hat es die Visatonschen Qualitätseigenschaften und kostet höchstens 300 €, so viel also wie eine TI 100/Ke 25 Mittel-Hochton-Kombi.
                              Ich auch haben wollen, Admin........Biiiiiiitttte

                              Viele Grüße,
                              Fosti
                              Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X