Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumfreundliche Alternative: Lautsprecher mit cardioider Abstrahlcharakteristik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar

    Raumfreundliche Alternative: Lautsprecher mit cardioider Abstrahlcharakteristik

    Hallo zusammen,

    das scheint mir das richtige Forum, um nochmals auf eine interessante, aber offensichtlich wenig erforschte Lösung einiger durch das Rundstrahlverhalten konventioneller LS im Raum verursachter Probleme zurückzukommen.

    Zunächst mal ein paar lesenswerte Links zum Thema:

    http://www.me-geithain.de/presse/sonder.htm (Interessant sind hier v.a. die Diagramme)

    http://www.gradient.fi/En/index.html (Hersteller von LS mit als Cardioidstrahler eingesetzten Seas-Koaxen), ein Review eines solchen LS gibt es hier: http://www.stereophile.com/printarchives.cgi?616

    In einem anderen Thread schrieb UweG:
    Also nur ein bisschen BR oder TML reicht nicht aus, um bei einer Box eine gerichtete Abstrahlung des Baßbereichs zu erzielen.
    Ich traue mir nicht zu, das zu beurteilen, aber ich möchte dazu mal aus einem Artikel von Augspurger aus dem J. Audio Eng. Soc. zitieren, der eine andere Ansicht vertritt:
    A small sealed or vented loudspeaker system is essentially omnidirectional at frequencies below 200 Hz or so. In contrast, a loudspeaker on a lightly damped straight pipe is a unidirectional gradient source at low frequencies. If the pipe output is less than the cone output, the directional effects are less pronounced but still in evidence. The pipe output must be at least 15 dB below the cone output for the directivity to be determined by the loudspeaker alone.
    Daraus folgt, daß es mit Hilfe einer gedämmten TL möglich ist, die Baßabstrahlung räumlich zu richten. Augspurger verweist in diesem Zsh. auf G. Letts "A Study of Transmission Line Loudspeaker Systems", Honours Thesis, Univ. of Sydney (1975)

    So, das war's fürs erste.

    Gruß, Peter
  • Tomtom
    Registrierter Benutzer
    • 08.05.2001
    • 673

    #2
    Hallo,

    ...on a lightly damped straight pipe ...
    auf Geutsch: ...leicht gedämmte geradlinige Röhre ...

    Ds wird aber anständige Dimensionen annehmen, so in Richtung raumhohe Säule...


    mfg

    Tomtom

    Kommentar

    • Norbert
      Registrierter Benutzer
      • 16.06.2003
      • 1967

      #3
      Dieser Link hier
      http://www.pia-alfa.de/de/anim.htm
      aus dem obrigen Link ist interressant (2,5 MB AVI Raummoden Simulation).
      Kein Plan!

      Kommentar

      • Tomtom
        Registrierter Benutzer
        • 08.05.2001
        • 673

        #4
        Hallo,

        Hi, Hi, das AVI hatte ich auch schon ein paar mal gelinkt.
        Wirklich interessant.
        Dies insbesondere wenn man das mal in Verbindung mit einem DBA betrachtet.


        mfg

        Tomtom

        Kommentar

        • Gast-Avatar

          #5
          Hallo,

          Ds wird aber anständige Dimensionen annehmen, so in Richtung raumhohe Säule...
          Ich könnte mir eine gefaltete TL gut vorstellen, wo die Öffnung auf der Gehäuserückseite vis-a-vis des Treibers ist.

          Aber die Herausforderung ist, den Line-Output über den erforderlichen breiten Frequenzbereich auf einem konstanten Niveau zu halten. Vielleicht mit unterschiedlichen Lauflängen?

          Gruß, Peter

          Kommentar

          • Tomtom
            Registrierter Benutzer
            • 08.05.2001
            • 673

            #6
            Hallo,

            gefaltet ist allerdings ganz weit weg von einer straight pipe...


            mfg

            Tomtom

            Kommentar

            • Norbert
              Registrierter Benutzer
              • 16.06.2003
              • 1967

              #7
              @Tomtom

              Dies insbesondere wenn man das mal in Verbindung mit einem DBA betrachtet.
              Solln wir mal kurz raus gehen
              Zuletzt geändert von Norbert; 13.10.2003, 00:43.
              Kein Plan!

              Kommentar

              • Tomtom
                Registrierter Benutzer
                • 08.05.2001
                • 673

                #8
                Hallo,

                nein, nicht nötig, denke ich.
                Wer heilt hat Recht heißt es unter Medizinern so schön, und nach dem was Du an Erfahrungen damit gemacht hast scheint es ja zumindest in deutlich wahrnehmbaren Dimensionen ganz gut zu funktionieren.
                Ich denke indes auch, dass es eben egal ist, von wo aus der Raum angeregt wird, d.h. die Aufstellung höchstens die Ausprägung der Moden beeinflussen kann, nicht jedoch deren Entstehen und deren Verteilung selber.
                Dieser Aspekt 'rettet' den Gedanken an ein DBA dann wieder.



                mfg

                Tomtom

                Kommentar

                • Gast-Avatar

                  #9
                  gefaltet ist allerdings ganz weit weg von einer straight pipe...
                  Öhm... jetzt wo du's erwähnst, sehe ich das straight auch...

                  Ist aber egal. Ich nehme an, Treiber und Lineöffnung müssen sich nur entgegengesetzt sein. Das dürfte dem "straight" zugrundeliegen.

                  Gruß, Peter

                  Kommentar

                  • Mr.E
                    Registrierter Benutzer
                    • 02.10.2002
                    • 5291

                    #10
                    Original geschrieben von Blaubart
                    Öhm... jetzt wo du's erwähnst, sehe ich das straight auch...

                    Ist aber egal. Ich nehme an, Treiber und Lineöffnung müssen sich nur entgegengesetzt sein. Das dürfte dem "straight" zugrundeliegen.

                    Gruß, Peter
                    Das erinnert mich an einen gekrümmten Raum...

                    Kommentar

                    • Norbert
                      Registrierter Benutzer
                      • 16.06.2003
                      • 1967

                      #11
                      @ Tomtom

                      Ich denke indes auch, dass es eben egal ist, von wo aus der Raum angeregt wird, d.h. die Aufstellung höchstens die Ausprägung der Moden beeinflussen kann, nicht jedoch deren Entstehen und deren Verteilung selber.
                      Also wenn man sich das AVI-Filmchen so ansieht, kommen bemerkenswerte Schwingungsmuster weiter hinten bzw. oben: 63, 71, 77, 88, 91, 98 Hz.

                      Kaum zu glauben, dass es einfach nur Überlagerungen der beteiligten Raumoden sind. Und hier greift das DBA-Prinzip: Stell die Subs an Punkte im Raum, wo entweder Schnellebäuche entstehen könnten, oder ein symetrisch gegenüberliegender Sub zum Kompensieren da ist. Die Raummoden entstehen erst gar nicht und damit auch keine (scheinbar) chaotischen Frequenzverläufe. Natürlich klappt das nur bei exakter Positionierung (5 cm) und bis zur einer maximalen Frequenz, die widerum von der Anzahl der Subs abhängt.

                      Aber das wollte ich Dir eigentlich erst draussen sagen
                      Kein Plan!

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar

                        #12
                        Zurück zum Thema...

                        Die Finnen haben's drauf! (Sind die nicht auch erster bei PISA geworden? Vielleicht hängt's damit zusammen...)

                        Beim googeln habe ich noch zwei Links zu Lautsprechern mit (hyper-)cardioider Charakteristik im Mittelton gefunden.

                        Der erste zu einem Hersteller, dessen Produkte sogar den Geschmack von Waveguide-Fan AH treffen könnten: http://www.amphion.fi Die Richtwirkung erreichen die offenbar auch, indem die bedämpften (Tief-)Mitteltongehäuse einfach seitlich ventiliert werden.

                        Der zweite zu einer Bastellösung: http://www.norssi.jyu.fi/yaste/opisk.../index-en.html

                        Also: Das Prinzip funktioniert! Leider gibt es noch keine nachbaufähige Anleitung für den Bastler. Aber wer meßtechnisch einigermaßen ausgestattet ist... ein paar Experimente ist es bestimmt wert! Der konstruktive Aufwand (ein paar Löcher in die Seite des MT-Gehäuse bohren) ist gering. (Und für mich ein weiterer Grund, mich mal meßtechnisch aufzurüsten.)

                        Gruß, Peter

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X