Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumakustik mit VOX253MTI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • zymorg
    antwortet
    Zitat von nlcarbon Beitrag anzeigen
    Vielleicht ist ein TIW verpolt. Würde auch den Einbruch um 300HZ erklären. Dazu wäre eine getrennte Messung z.B. auch sinvoll

    Du kannst auch den "Batterietest" machen und schauen ob beide TIW nach außen fahren bei Gleichspannung...
    Keine Sorge, Bass ist im Überfluss vorhanden. Aber es mit der Messung stimmt etwas nicht... ich untersuche das mal die Tage

    Einen Kommentar schreiben:


  • nlcarbon
    antwortet
    Vielleicht ist ein TIW verpolt. Würde auch den Einbruch um 300HZ erklären. Dazu wäre eine getrennte Messung z.B. auch sinvoll

    Du kannst auch den "Batterietest" machen und schauen ob beide TIW nach außen fahren bei Gleichspannung...

    Einen Kommentar schreiben:


  • zymorg
    antwortet
    Zitat von squeeze Beitrag anzeigen
    Hast du Links und Rechts auf Ohrhöhe getrennt gemessen? Mir kommt es komisch vor das die Vox bei 50Hz schon so abfällt. Die hat ja gar keinen Tiefbass.
    Das ist mir auch noch ein Rätsel! Antimode sieht im Bereich unter 50Hz ja sogar eine Erhöhung. REW sweep soll bei 20Hz starten aber vom Hören her kommt da nicht viel. Ob ich mal eine andere Soundkarte probiere? Ich nutze die Eingebaute. Oder ich teste die erstmal mit Musik. Vielleicht stimmt da etwas nicht.

    Links und rechts habe ich noch nicht getrennt gemessen. Aber wozu auch? Am Raum wird es nichts ändern und ich höre ja auch mit beiden. Für das finetuning hinterher um beide Kanäle gleich zu halten sicherlich wichtig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Hast du Links und Rechts auf Ohrhöhe getrennt gemessen? Mir kommt es komisch vor das die Vox bei 50Hz schon so abfällt. Die hat ja gar keinen Tiefbass.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zymorg
    antwortet
    Achso, also nur Folie ohne Steinwolle. Ich habe verstanden: keine Folie und keine Steinwolle

    Was soll ich noch messen? Ich dachte ich hätte richtig gemessen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Nein, deshalb schreibt er ja von Absorptionsfaktor 0,2. Das ist fast gar nichts. Da schwingt nur die Folie.

    Ich würde aber erstmal richtig messen, bevor du mit der Folie rummachst, sonst versaubeutelst du alles.

    Es gibt da eine onlinerechner für absorber.
    Zuletzt geändert von squeeze; 12.09.2018, 07:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zymorg
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Kann zur Zeit keine Grafiken zeigen. Aber soviel...bei 50 Hz hat der Absorber ohne Steinwolle einen Absorptionfaktor von 0,2 , der mit Folie von 1,0. Einer wirkt also so gut wie 5. Ausserdem kannst du mit der Folienmasse (Dicke) auf den Bereich abstimmen, der am meisten stört.
    Wo hast du die Info her? Ich hab mir gestern das Buch Master Handbook of Acoustics gekauft. Ein bisschen Grundlagen schadet nie.

    Aber du hast dich verschrieben, oder? Ohne Steinwolle dürfte der Absorber garnichts bringen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Kann zur Zeit keine Grafiken zeigen. Aber soviel...bei 50 Hz hat der Absorber ohne Steinwolle einen Absorptionfaktor von 0,2 , der mit Folie von 1,0. Einer wirkt also so gut wie 5. Ausserdem kannst du mit der Folienmasse (Dicke) auf den Bereich abstimmen, der am meisten stört.
    Zuletzt geändert von walwal; 12.09.2018, 00:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ich schreibe es nochmal. Dein Absorber hat im Bass kaum Wirkung ohne Folie.

    Wie man das berechnet,findest du hier

    http://www.acousticmodelling.com/multi.php

    Mit einer Folie von 3 bis 5 kg / m2 erreichst du im Bass ein Vielfaches an Wirkung.
    Zuletzt geändert von walwal; 10.09.2018, 00:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Bau lieber Absorber. Wenn man den raum gut hinbekommt können die schon extrem geil klingen. Wenn du deine Variante Baust, wird die in nem schlechten raum auch nicht besser klingen.

    Außerdem, wer stellt sich denn so ne Box ins Wohnzimmer, da wäre ein B200 die bessere Wahl.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zymorg
    antwortet
    Mir kam gerade ein Gedanke: Die D'Appolito Anordnung der TI's dürfte die schlechte Raumakustik ja etwas kompensieren weil der Schall der TI's vertikal eher schmal oder gebündelt abgestrahlt wird. Somit habe ich weniger Reflektionen an der Decke und Boden. Was wäre wenn ich dieses Prinzip erweitere wie auf dem Bild unten zu sehen. Dann dürfte würde ich doch zusätzlich weniger Reflektionen an den beiden Seitenwänden haben?!


    Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass mein Hörraum ja gar nicht dem LEDE Konzept entspricht. Die Lautsprecher stehen vor einer großen Fensterfront von 3m x 1,5m. Aber bis zu welcher Frequenz ist das eigentlich relevant? Denn nur die Tiefen werden kugelförmig abgestrahlt. Wenn ich z.B. Vorhänge an die Fenster hänge, wird das die Tiefen Frequenzen nicht stören die höheren werden sowieso nur nach vorne abgestrahlt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schmidt
    antwortet
    Es geht um das Micro vom antimode!!!

    https://www.youtube.com/watch?v=kdTZEiB6o6E

    Da wird sie wohl eine Woche Urlaub machen müssen.

    MfG
    Zuletzt geändert von Schmidt; 09.09.2018, 20:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zymorg
    antwortet
    Ich habe wieder gemessen, oder wie meine Frau sagt: "Die Außerirdischen waren da"

    Hier zunächst ein Vergleich von zwei Messhöhen und zwei Mikrofonausrichtungen. Ob das Mikro zwischen die Lautsprecher zeigt (waagerecht) oder zur Decke macht kaum einen Unterschied. Aber die Höhe sehr wohl. Dazu darunter noch Bilder der Mikrofonständer.




    Dann der Test mit dem Absorber. Entsprechend des Hunecke Raummodenrechners sind alle Moden in der freien Ecke vorhanden. Das WZ ist genau 6,1m x 4m x 2,6m. Den größten Effekt bei Clarity C80 hatte ich wenn der Absorber mit 45° in der Ecke steht, egal ob mit oder ohne Abstand:


    In einer zweiten Testreihe hatte ich es auch mal so probiert wie auf dem Bild zu sehen:

    Allerdings sind die Ergebnisse mit der ersten Testreihe nicht vergleichbar, da das Mikro neu aufgestellt wurde. Die blaue Kurve (C80) ist der Absorber 45° zu den Wänden und Boden, die rote 45° zu den Wänden und senkrecht stehend.


    Hörtest: Klingt besser aber noch lange nicht gut! Es ist immer noch zu "schwammig". Was der Hörtest aber zeigt ist, dass es tatsächlich an der geringen Dämpfung im Raum liegt und ich mit dem Absorber auf dem richtigen Weg bin.

    Wenn ich allerdings die Wirkung des Absorbers hochrechne, brauche ich ja mindestens noch 3 davon...

    Was meint ihr?
    Zuletzt geändert von zymorg; 09.09.2018, 16:36. Grund: typo

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    ....
    https://recording.de/threads/limp-ma...sorber.205118/
    #15

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von zymorg Beitrag anzeigen
    Ich dachte immer die Folie ist dazu da die Fasern von Wohnraum fernzuhalten. Wie kann eine Folie die Dämpfung erhöhen?
    Das kommt auf die Dicke der Folie an. Ist die schwer, hat hat man einen so genannten Limp Mass Absorber. Such mal danach

    Die Masse der Folie sorgt für mehr Absorption im Tiefton, je schwerer, desto tiefer. Im Prinzip ist das ein breitbandiger Tieftonabsorber.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X