http://www.hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html
Hallo,
da regelmäßig die Thematiken Raummoden, Absorbtion über Helmholtzresonatoren u. a. aufkommen, möchte ich den Raummodenrechner von Hunecke verlinken.
Das nützliche ist, dass er nicht nur die Raummoden nach den Abmessungen eines rechteckigen Raumes errechnet, sondern auch die Verteilung im Raum visuell darstellt.
So kommt man drauf, dass viele Moden nicht relevant sind, weil sie am Hörplatz gar nicht auftreten. Raummoden treten in drei Dimensionen auf, was visuell gut zu erfassen ist.
UND ... wenn ich z. B. einen Helmholtzresonator positionieren will, dann zeigt die visuelle Darstellung, wo ein hoher Schalldruck vorliegt und der Einsatz erfolgversprechend erscheint.
Dass ein Helmholtzresonator je tiefer die zu absorbierende Frequenz ist umso größer werden muss, ist mir bewusst.
Ich habe ein riesen Glück, dass in meinem Heimkino mit 6.7 m Länge an der Hörposition ca 2.5 m von der Front wenig Moden auftreten.
Spielt mal mit dem Tool.
Gruß
Peter
Hallo,
da regelmäßig die Thematiken Raummoden, Absorbtion über Helmholtzresonatoren u. a. aufkommen, möchte ich den Raummodenrechner von Hunecke verlinken.
Das nützliche ist, dass er nicht nur die Raummoden nach den Abmessungen eines rechteckigen Raumes errechnet, sondern auch die Verteilung im Raum visuell darstellt.
So kommt man drauf, dass viele Moden nicht relevant sind, weil sie am Hörplatz gar nicht auftreten. Raummoden treten in drei Dimensionen auf, was visuell gut zu erfassen ist.
UND ... wenn ich z. B. einen Helmholtzresonator positionieren will, dann zeigt die visuelle Darstellung, wo ein hoher Schalldruck vorliegt und der Einsatz erfolgversprechend erscheint.
Dass ein Helmholtzresonator je tiefer die zu absorbierende Frequenz ist umso größer werden muss, ist mir bewusst.
Ich habe ein riesen Glück, dass in meinem Heimkino mit 6.7 m Länge an der Hörposition ca 2.5 m von der Front wenig Moden auftreten.
Spielt mal mit dem Tool.
Gruß
Peter
Kommentar