http://www.anselmgoertz.de/Ubersicht..._2008-11-8.pdf
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Anslm Goertz: Interaktion LS und Raum
Einklappen
X
-
Anslm Goertz: Interaktion LS und Raum
Zeigt sehr anschaulich die Wichtigkeit des Bündelungsverhaltens.
http://www.anselmgoertz.de/Ubersicht..._2008-11-8.pdf„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan ParsonsStichworte: -
-
Interessant, wenn ich das richtig verstanden habe dürfte die Concorde da nicht die schlechteste wahl sein. Die strahlt horizontal relativ breit und bündelt vertikal stark.
Mich würd jetzt mal so ein Isobarendiagramm von der Concorde interessieren.
Geht das eigentlich mit Arta bzw. hat das schon mal jemand gemacht ?
-
Hallo,
Zitat von frogger Beitrag anzeigenMich würd jetzt mal so ein Isobarendiagramm von der Concorde interessieren.
Geht das eigentlich mit Arta bzw. hat das schon mal jemand gemacht ?
Gemacht hat das wohl noch keiner, weil das bei einem Brocken wie der Concorde gar nicht so einfach ist. Ein RAR würde die Sache aber ungemein vereinfachen.
Grüße
Matthias
Kommentar
-
Zitat von 20Hertz Beitrag anzeigen
Gemacht hat das wohl noch keiner, weil das bei einem Brocken wie der Concorde gar nicht so einfach ist. Ein RAR würde die Sache aber ungemein vereinfachen.
Die Einzelchassis haben wir alle schon auf diese Weise gemessen. Im neuen gedruckten Lieferprogramm sind die Diagramme schon veröffentlicht. Im Internet müssen wir das bei den meisten Chassis noch aktualisieren. So sieht die Messung für den Deckenlautsprecher DL 13/2 T aus:
http://www.visaton.de/bilder/richtdi.../dl13_2_rd.gif
Wenn mal für längere Zeit der Messraum frei ist, werden wir die Concorde auch so messen.Admin
Kommentar
-
Warum diese altertümliche, unübersichtliche Darstellung? Jeder Profi kann heute Isobarendiagramme lesen, sie sind absoluter Industriestandard. Für ELA-Boxen mag ja ein Polardiagramm noch gefordert werden, wer das versteht, kommt aber auch mit der Farbflächendarstellung klar.
Sie zeigt alle relevanten Frequenzen (>100Hz) über alle relevanten Winkel (+-90° oder +-180°) bei übersichtlichen 3dB Abstufungen. Polardiagramme "dürfen" nur verwendet werden, wenn sich das Verhalten stetig verhält, etwa bei Mikrofonen oder wenn das nierenförmige Abstrahlverhalten im Bassbereich gezeigt werden soll.
Sollen tatsächlich Informationen mit hoher (und notwendiger!) Dichte gezeigt werden, wie etwa beim vertikalen Abstrahlverhalten der Concorde, verwirrt die Polardarstellung mehr, als dass sie Auskunft gibt.
Wenn ihr euch die Mühe schon macht, dann zeigt auch die Ergebnisse. Der Aufwand ist der Gleiche.
Ganz davon abgesehen, welche Darstellung ihr nun wählt, finde ich es ausgezeichnet, dass ihr damit (fast) als erster "Hersteller" von Hifi-Boxen zeigt, welche Unterschiede im Abstrahlverhalten und somit auch im zu erwartenden Klangbild vorhanden sind.
Grüße und wiedermal nichts für ungut,
fabi
Kommentar
-
Heute habe ich mithilfe eines Praktikanten die Concorde gemessen. Die selbstgebaute Drehvorrichtung ist speziell für sehr große, schwere Boxen konstruiert. Wenn man die vertikalen Winkel messen will, muss das Gehäuse auf dem Teller liegen (siehe Foto). Zum Ausbalancieren haben wir drei "kleine" Magnetringe aufgelegt. Der Messabstand betrug 4 m.Admin
Kommentar
-
Die Messung des B 200 und der Solo 20 - Beiträge #6 und #13 zeigt ein vergleichsweise perfektes Verhalten der Richtwirkung. Ist sie (oder die Solitude) deswegen klanglich der Concorde überlegen? Ich meine, keineswegs. Ich halte das Abstrahlverhalten zwar für wichtig, aber man sollte dieses Kriterium beim Betrieb von Boxen im Wohnzimmer nicht überbewerten.Admin
Kommentar
-
Ich mag jetzt auch einen Praktikanten und einen RAR!
Könntest du auch noch (zum besseren Vergleich) -+90° Messungen mit ARTA erstellen.
Noch mehr würde ich mich über den Satz Einzelmessungen (.pir) freuen, wenn die unter Betriebsgeheimnis fallen, verstehe ich das aber auch!
Würde gerne mal refelxionsfreie Messungen haben.
mfg
P.S. Ansteuerung wäre natürlich ein Hit weiß nicht wieviel Aufwand das ist zu programmieren. Automatische Speicherung wenn man ARTA sagt jetzt Winkelmessungen wäre denke ich mal eher weniger Aufwand, weil ja alles intern ist und man keine Schnittstelle zum Drehteller braucht. Der notwenige kryptische Dateinamen ist wirklich ein bisschen nervig.
Kommentar
Kommentar